BosnaHR
Bozz
Kroatien soll der Europäischen Union nach dem Willen der EU-Kommission am 1. Juli 2013 als 28. Mitgliedsland beitreten. Diesen Termin nennt die Zeitung „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf hohe EU-Diplomaten, die mit den Verhandlungen vertraut sind.
Das Datum solle aus Sicht der Kommission Grundlage für die künftige Budgetplanung sein, die sich mit den Folgen des Beitritts für den EU-Haushalt beschäftigt. Die EU-Länder wollten die seit Oktober 2005 laufenden Beitrittsverhandlungen mit Kroatien bis Ende Juni abschließen. An diesem Montag wollten die europäischen Außenminister bei ihrem Treffen in Brüssel über das Thema beraten.
Die letzten offenen Fragen, wie die Subventionen der kroatischen Regierung für Schiffswerften und die Fischereipolitik, würden in den kommenden Wochen gelöst, sagten Diplomaten. Sie verweisen zudem darauf, dass – anders als bei Rumänien und Bulgarien – die notwendigen Reformen vor dem Beitritt des Landes vollständig umgesetzt werden müssten. Ein sogenanntes Monitoring-System wie bei Bulgarien und Rumänien, das den Fortschritt bei den noch ausstehenden Reformen nach dem Beitritt überwacht, solle es nicht geben. Der Beitritt Kroatiens muss von den Parlamenten in allen 27 EU-Ländern ratifiziert werden.
Kann das überhaupt jemand noch wahrnehmen diese Prognosen ?
Das Datum solle aus Sicht der Kommission Grundlage für die künftige Budgetplanung sein, die sich mit den Folgen des Beitritts für den EU-Haushalt beschäftigt. Die EU-Länder wollten die seit Oktober 2005 laufenden Beitrittsverhandlungen mit Kroatien bis Ende Juni abschließen. An diesem Montag wollten die europäischen Außenminister bei ihrem Treffen in Brüssel über das Thema beraten.
Die letzten offenen Fragen, wie die Subventionen der kroatischen Regierung für Schiffswerften und die Fischereipolitik, würden in den kommenden Wochen gelöst, sagten Diplomaten. Sie verweisen zudem darauf, dass – anders als bei Rumänien und Bulgarien – die notwendigen Reformen vor dem Beitritt des Landes vollständig umgesetzt werden müssten. Ein sogenanntes Monitoring-System wie bei Bulgarien und Rumänien, das den Fortschritt bei den noch ausstehenden Reformen nach dem Beitritt überwacht, solle es nicht geben. Der Beitritt Kroatiens muss von den Parlamenten in allen 27 EU-Ländern ratifiziert werden.
Kann das überhaupt jemand noch wahrnehmen diese Prognosen ?