Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Millosh Kopiliqi / Miloš Obilić

  • Ersteller Ersteller Hamëz Jashari
  • Erstellt am Erstellt am
H

Hamëz Jashari

Guest
Die meisten von euch haben schon von Milos Obilic aus der serbischen Geschichte gehört... Ein Serbe der den osmanischen Sultan Murad. I getötet haben soll.
In meiner Region Drenica wird Millosh Kopiliqi ebenfalls als Held verehrt jedoch als albanischer Held aus Drenica. Laut den Serben kam Millosh aus Serbien (Dvorište). Bei uns in Drenica erzählen die Älteren das Millosh Kopiliqi aus dem Dorf Kopiliq i Epërm in Drenica stamm wo noch nie Serben gelebt haben bis Heute. In diesem Dorf gibt es eine uralte Ruine die wir "Kulla e Milloshit" nennen (zu Deutsch Wehrturm von Millosh) auf dem Land wo die Ruinen stehen gibt es auch einen alten Brunnen den wir "Pusi i Milloshit" (zu Deutsch Brunnen von Millosh) nennen. Dieses Stück Land war mal bebaut aber niemand besitz dort Grundstück da es immer Kopiliqis Land gewesen sein soll.

Ich weiß die Serben werden jetzt gleich kommen und alles vollspammen aber ich würde gerne wissen wie ihr euch diese Geschichte erklärt was denkt ihr wem diese Ruine gehört haben könnte wieso dieses Dorf Kopiliqi heißt und wieso diese Geschichte bei uns von Generation zu Generation weiter erzählt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus zeitgenössischen osmanischen Quellen geht lediglich hervor das ein "serbischer Ritter" den Sultan, während des Verlaufes der Schlacht auf dem Amselfeld, erstochen hat. Dieser war, so wird von den meisten Historikern angenommen, erfolgreich als Überläufer getarnt, da die Leibwache des Sultans ihn in die unmittelbare Nähe Sultans lies.

Der Name Milos Kobilic, später zu Obilic, wurde erst viel später dazugedichtet, um den Helden einen Namen zu geben. In der Geschichte bleibt der Mörder des Sultans ein unbekannter serbischer Ritter. Daher kann ebenso die Abwandlung des Namens in Kopiliqi nichts anderes als dazugedichtet sein.


Die Teilnahme von Albanern an der Amselfeldschlacht ist im übrigen (ausser in der albanischen Geschichtsforschung) nicht belegt.
 
Aus zeitgenössischen osmanischen Quellen geht lediglich hervor das ein "serbischer Ritter" den Sultan, während des Verlaufes der Schlacht auf dem Amselfeld, erstochen hat. Dieser war, so wird von den meisten Historikern angenommen, erfolgreich als Überläufer getarnt, da die Leibwache des Sultans ihn in die unmittelbare Nähe Sultans lies.

Der Name Milos Kobilic, später zu Obilic, wurde erst viel später dazugedichtet, um den Helden einen Namen zu geben. In der Geschichte bleibt der Mörder des Sultans ein unbekannter serbischer Ritter. Daher kann ebenso die Abwandlung des Namens in Kopiliqi nichts anderes als dazugedichtet sein.


Die Teilnahme von Albanern an der Amselfeldschlacht ist im übrigen (ausser in der albanischen Geschichtsforschung) nicht belegt.


Man kommt aber zu der Annahme, dass auch albanische Vasallen in kleiner Zahl teilnahmen. Es war ja ein christliches Bündnis, hauptsächlich getragen von den Serben unter Car Lazar, aber auch mit anderen christlichen Verbündeten.
 
1. man weiß nicht viel über ihn, und das die serben in er geschichte immer ein paar sachen fälschen ist ja nichts neues.

2. Gibt es genug türkische Quellen, die belegen das Albaner auch in der Schlacht teilgenommen haben.

3. Amazon.com: The Battle of Kosovo 1389: An Albanian Epic (9781848850941): Anna Di Lellio, Robert Elsie: Books@@AMEPARAM@@http://ecx.images-amazon.com/images/I/51lugZ6CyYL.@@AMEPARAM@@51lugZ6CyYL#_

4. hmmm sein wappen sieht irgendwie aus wie meine signatur...
dieses bild haben wohl die serben vergessen aus der geschichte zu "löschen"

1389.jpg
 
Die Albaner aus Drenica stammen aus dem heutigen Montenegro/Nordalbanien ab und schon der Name ist typisch serbisch, sonst hätte es Kopilaj oder so geheissen. Wobei Kopil wiederrum junger Mann oder Bastard heisst aus albanisch. Die Türken kennen auch dieses Wort, aber es ist zu grösster Wahrscheinlichkeit albanisch, da es auch die Arbereshe in Süditalien nutzen.
 
Zurück
Oben