Aus zeitgenössischen osmanischen Quellen geht lediglich hervor das ein "serbischer Ritter" den Sultan, während des Verlaufes der Schlacht auf dem Amselfeld, erstochen hat. Dieser war, so wird von den meisten Historikern angenommen, erfolgreich als Überläufer getarnt, da die Leibwache des Sultans ihn in die unmittelbare Nähe Sultans lies.
Der Name Milos Kobilic, später zu Obilic, wurde erst viel später dazugedichtet, um den Helden einen Namen zu geben. In der Geschichte bleibt der Mörder des Sultans ein unbekannter serbischer Ritter. Daher kann ebenso die Abwandlung des Namens in Kopiliqi nichts anderes als dazugedichtet sein.
Die Teilnahme von Albanern an der Amselfeldschlacht ist im übrigen (ausser in der albanischen Geschichtsforschung) nicht belegt.
4. hmmm sein wappen sieht irgendwie aus wie meine signatur...
dieses bild haben wohl die serben vergessen aus der geschichte zu "löschen"
wie die albos sich ständig an serbischen schwänzen hochziehen wollen -.-
er war Albaner.
Wie der Rest der Welt auch.
Aus zeitgenössischen osmanischen Quellen geht lediglich hervor das ein "serbischer Ritter" den Sultan, während des Verlaufes der Schlacht auf dem Amselfeld, erstochen hat. Dieser war, so wird von den meisten Historikern angenommen, erfolgreich als Überläufer getarnt, da die Leibwache des Sultans ihn in die unmittelbare Nähe Sultans lies.
Der Name Milos Kobilic, später zu Obilic, wurde erst viel später dazugedichtet, um den Helden einen Namen zu geben. In der Geschichte bleibt der Mörder des Sultans ein unbekannter serbischer Ritter. Daher kann ebenso die Abwandlung des Namens in Kopiliqi nichts anderes als dazugedichtet sein.
Die Teilnahme von Albanern an der Amselfeldschlacht ist im übrigen (ausser in der albanischen Geschichtsforschung) nicht belegt.
Die Albaner aus Drenica stammen aus dem heutigen Montenegro/Nordalbanien ab und schon der Name ist typisch serbisch, sonst hätte es Kopilaj oder so geheissen. Wobei Kopil wiederrum junger Mann oder Bastard heisst aus albanisch. Die Türken kennen auch dieses Wort, aber es ist zu grösster Wahrscheinlichkeit albanisch, da es auch die Arbereshe in Süditalien nutzen.
Kopiliqi ist auch ein albanischer Nachname diesen Nachnamen findest du Heute noch oft außerhalb von Drenica.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen