Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Nachrichten wenn es mehrere Balkanstaaten betrifft

Diese Statistiken muss man auch mit Obacht lesen, die Seite ist mir zufällig untergekommen.

Hier noch eine andere Seite, wobei ... schau selbst.

Was ich daran nicht gut finde ist, dass sich unsere Türken (mit Grecopass /Thrakien) als Griechen vordrängeln und unsere Statistik kaputt machen.
AAaaaber, das ist absolut nicht schlimm, wir Grecos lieben das Understatement:thumb:
Dafür stehen wir noch zu weit oben sogar
 
Bald neue Bahnverbindungen zwischen Kroatien und Slowenien – Direktverbindung verbindet Zagreb, Ljubljana und Pula

In Zusammenarbeit zwischen dem kroatischen Bahnunternehmen HŽ Putnički prijevoz und den Slowenischen Eisenbahnen wird vom 20. Juni bis zum Ende des aktuellen Fahrplans am 13. Dezember 2025 eine neue direkte Zugverbindung eingeführt, die Zagreb, Ljubljana und Pula verbindet. Der Zug wird jeden Freitag von Zagreb über Ljubljana nach Pula fahren und sonntags in Richtung Ljubljana und Zagreb zurückkehren. Es handelt sich um die erste direkte Zugverbindung nach über 30 Jahren.

Die drei Städte werden durch einen modernen Niederflurzug der Slowenischen Eisenbahnen verbunden. Der Zug ist barrierefrei für Rollstuhlfahrer, verfügt über Stellplätze für Fahrräder und Kinderwagen und ist mit WLAN sowie einem modernen Fahrgastinformationssystem ausgestattet. Der Zug bietet 171 Sitzplätze und kann Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h erreichen.

Zusätzlich zu den bestehenden sechs täglichen Zugverbindungen zwischen Zagreb und Ljubljana werden ab dem 20. Juni zwei weitere Linien eingeführt, die freitags und sonntags Zagreb und Ljubljana verbinden.


Uskoro nove željezničke veze između Hrvatske i Slovenije – Izravna linija povezat će Zagreb, Ljubljanu i Pulu
U suradnji HŽ Putničkog prijevoza i Slovenskih željeznica od 20. lipnja do kraja važećega voznog reda 13. prosinca 2025. bit će uvedena nova izravna željeznička linija koja će povezivati Zagreb, Ljubljanu i Pulu. Vlak će svakoga petka polaziti iz Zagreba preko Ljubljane do Pule, a vraćat će se nedjeljom prema Ljubljani i Zagrebu. Radi se o prvoj izravnoj željezničkoj vezi nakon više od 30 godina.

Tri grada povezivat će moderan niskopodni vlak Slovenskih željeznica. Vlak je prilagođen osobama u invalidskim kolicima, ima prostor za bicikle i dječja kolica te je opremljen bežičnim internetom i suvremenim sustavom za informiranje putnika. Vlak ima 171 sjedeće mjesto i može postići brzinu do 140 km/h.

Uz postojećih 6 vlakova koji dnevno povezuju Zagreb i Ljubljanu, od 20. lipnja bit će uvedene još dvije linije koje će petkom i nedjeljom povezivati Zagreb i Ljubljanu.

 
KI kürt Jugoslawiens schönstes Land!
Nach mehreren Rechercheversuchen erkenne ich, dass ich keine zusätzlichen Informationen für diesen Artikel erhalten konnte. Nach sorgfältiger Analyse des vorhandenen Inhalts erscheint der Artikel bereits gut strukturiert und ausgewogen. Der Artikel deckt das Experiment des Podcast-Duos, die Ergebnisse des ChatGPT-Rankings und die öffentlichen Reaktionen darauf ab.

Ein Belgrader Podcast-Duo ließ ChatGPT die Ex-Jugoslawien-Staaten nach Schönheit bewerten. Das Ergebnis sorgt für hitzige Debatten in den sozialen Medien.

Das Belgrader Duo hinter dem Podcast Baci5 sorgte mit einer ungewöhnlichen Frage an ChatGPT für Gesprächsstoff: Welches ist das schönste Land des ehemaligen Jugoslawien? Die Moderatoren versuchten zunächst, das Ranking vorherzusagen. „Ich glaube, viele werden mich dafür kritisieren, aber seien wir ehrlich – wegen der Küste würde ich auf Kroatien tippen„, meinte einer der Podcaster und traf damit ins Schwarze. Die künstliche Intelligenz kürte tatsächlich Kroatien zum Sieger.

KI-Ranking überrascht
Mit seiner zweiten Vermutung lag der Moderator allerdings daneben. „Realistisch betrachtet müsste Serbien auf Platz zwei stehen“, mutmaßte er – doch ChatGPT sah das anders. „Die KI liebt offensichtlich das Meer„, stellten die Podcaster fest, nachdem Montenegro den zweiten und Slowenien den dritten Rang belegte. Serbien landete nur auf dem vierten Platz, gefolgt von Bosnien und Herzegowina, während Nordmazedonien das Schlusslicht bildete.

Lebhafte Diskussionen
Die Veröffentlichung des Videos löste eine Welle von Reaktionen aus. Zahlreiche Kommentatoren verteidigten die Schönheit ihrer Heimatländer, während andere vermuteten, dass der Zugang zum Meer das entscheidende Kriterium für die Platzierung gewesen sein könnte. Besonders ein Kommentar fiel durch seine differenzierte Betrachtung auf: „So etwas lässt sich nicht objektiv bewerten. Der Ohridsee zählt zu den schönsten Seen Europas. Hvar und Brac sind atemberaubend. Die Bucht von Kotor gilt als schönste Bucht der Welt.

 
Wartezeiten ade: So hilft diese App beim Balkan-Urlaub 2025
Wer regelmäßig in die alte Heimat auf dem Balkan reist, kennt das Problem: stundenlange Wartezeiten an den Grenzen, besonders in der Hauptreisezeit. Doch digitale Lösungen versprechen nun Abhilfe. Moderne Apps und politische Entwicklungen machen Grenzüberquerungen zunehmend einfacher. Welche digitalen Helfer gibt es und wie können sie Ihre Reiseplanung verbessern?

Die App BorderWatcher sammelt Echtzeitdaten von 23 europäischen Grenzübergängen, darunter Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien, durch eine Kombination aus offiziellen Behördenmeldungen und Crowdsourcing-Nutzerberichten. Die Anwendung verarbeitet sowohl offizielle Informationen der Grenzbehörden als auch Erfahrungsberichte von Reisenden, die die aktuelle Situation vor Ort melden. Laut ADAC-Studien steigert die App die Planungsgenauigkeit für Reisende um 68 %. Damit können Urlauber und Heimatbesucher ihre Reisezeiten deutlich präziser planen und unnötige Wartezeiten vermeiden.

Funktionen und Vorteile der BorderWatcher-App
Reisende können mit BorderWatcher spezifische Grenzposten auswählen, Push-Benachrichtigungen für Wartezeitenänderungen aktivieren und historische Verlaufsdaten analysieren. Die App ermöglicht es, bestimmte Grenzübergänge zu favorisieren und bei signifikanten Änderungen der Wartezeiten automatisch informiert zu werden. Besonders nützlich ist die Analyse historischer Daten, die Muster erkennen lässt – etwa zu welchen Tageszeiten oder Wochentagen bestimmte Übergänge besonders stark frequentiert sind. Die Gruppenfunktionen ermöglichen koordinierte Grenzquerungen, was laut Nutzerberichten die Wartezeiten um 45–70 % senken kann. Familien oder Freunde, die gemeinsam reisen, können so ihre Grenzüberquerung optimal planen und koordinieren. (Die App BorderWatcher wird u. a. vom ADAC und Nutzer:innen in Foren genannt, ist jedoch nicht offiziell durch eine EU-Behörde validiert.)

 
Balkan-Staaten warnen vor extremer Hitze bis 41 Grad
Mehrere Balkan-Staaten haben wegen erwarteter Temperaturen von bis zu 41 Grad Celsius vor extremer Hitze gewarnt. „Vermeiden Sie Aktivitäten im Freien und bereiten Sie sich auf hohe Temperaturen vor, die für Risikogruppen, wie ältere und sehr junge Menschen, zu Gesundheitsrisiken führen können“, erklärte der bosnische Wetterdienst gestern. Warnungen gab es auch von kroatischen und serbischen Behörden.

„Das ist die erste von mindestens drei erwarteten Hitzewellen zwischen Juni und August in Bosnien“, sagte der Meteorologe Bakir Krajinovic. Durch den Klimawandel würden stärkere Wetterereignisse und neue Temperaturrekorde häufiger, erklärte Krajinovic.

Die Behörden in Kroatien warnten vor extremer Hitze in der Hauptstadt Zagreb und in einer Region im Osten des Landes. Nachdem Waldbrände am Wochenende Dutzende Häuser an der Südküste des Landes zerstört hatten, blieben die Behörden in Alarmbereitschaft.

Albanien erklärte unterdessen, die Feuerwehr habe in den vergangenen 24 Stunden acht Brände unter Kontrolle gebracht.

39 Grad in Serbien erwartet

 
Westbalkan: Moscheebauten als Instrumente türkischer Politik
Mit dem Bau von Moscheen will sich die Türkei Einfluss auf dem Westbalkan sichern und ihren konservativen Islam verbreiten. Gleichzeitig sind die Sakralbauten auch Teil der geopolitischen Agenda der Regierung Erdogan.

Die Namazgah-Moschee in Albaniens Hauptstadt Tirana gehört mit ihren 50 Meter hohen Minaretten und Platz für etwa 8000 Gläubige zu den imposantesten islamischen Gebetsstätten im Westbalkan und wurde unter anderem mit rund 30 Millionen Euro von der türkischen Religionsbehörde Diyanet finanziert. Architektonisches Vorbild ist die Blaue Moschee in Istanbul.

Im Oktober 2024 kam der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan zur Einweihung der Moschee nach einer Bauzeit von rund zehn Jahren nach Tirana. Dort unterzeichnete er ein Abkommen zur Kooperation mit Albanien bei Landwirtschaft und Bildung und schenkte dem Land einige Drohnen aus türkischer Produktion. Zudem wurde Diyanet Einfluss im Vorstand der neuen Moschee gesichert, und es wurde ein türkischer Imam ernannt - was in der albanischen Gesellschaft Unmut hervorrief.

 
Ich finde es gut, dass Menschen ihre Kirchen, Moscheen usw. haben, damit die einen Platz haben, wo sie beten können. Aber muss man denn immer mehr bauen, obwohl es schon genug gibt ? In Albanien gibt es doppelt so viele Kirchen, obwohl die Christin in der Minderheit sind. Auch für die Muslime gibt es genug Moscheen. Bevor man Kirchen und Moscheen baut, sollte man das Geld woanders einsetzen, wo es viel dringender benötigt wird.
 
Zurück
Oben