Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

News aus der Republik Nordzypern

Ankara will in Zypern aufrüsten
Die Türkei könnte mehr Streitkräfte auf die Insel schicken – auch als Signal an Israel.

Die Türkei plant offenbar eine massive Verstärkung der Militärpräsenz im besetzten Nordzypern. Das berichtet TRT Haber, der Nachrichtenkanal der staatlichen türkischen Sendeanstalt TRT. Der Sender gilt als Sprachrohr der Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Dem Bericht zufolge soll die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf mehr als 100 000 erhöht werden – fast das Dreifache des derzeit stationierten Kontingents. Auch andere türkische Medien berichteten über die Pläne.

Mit der angepeilten Verlegung zusätzlicher Truppen nach Nordzypern reagiere die Türkei auf die verstärkte Militärpräsenz der USA, Großbritanniens, Israels und Deutschlands im Süden der geteilten Insel, heißt es in den Berichten unter Berufung auf türkische Regierungskreise. Seit dem Sommer 1974 sind etwa 35 000 türkische Soldat:innen in Nordzypern stationiert. Die türkischen Streitkräfte besetzten damals in zwei Invasionswellen fast 40 Prozent des zyprischen Territoriums im Norden der Insel. Mit der Invasion reagierte Ankara auf den Versuch der damals in Griechenland herrschenden Obristenjunta, Zypern zu annektieren.

Die türkische Bevölkerung auf der Insel, so die Begründung, sollte vor der Vertreibung geschützt werden. Zypern ist ein bedeutender Brückenkopf des Westens an der Schwelle zum Nahen Osten. Großbritannien unterhält dort zwei Militärbasen. Sie stammen noch aus der Zeit von vor 1960, als Zypern britische Kolonie war. Die Basen sind bis heute britisches Staatsgebiet. Auch die USA zeigen auf Zypern Flagge: Im Frühsommer 2025 verlegten sie Tank- und Transportflugzeuge der US Air Force auf die Militärbasis Andreas Papandreou bei Paphos im Süden des Landes. Die US-Regierung reagierte damit auf die Zuspitzung des Konflikts zwischen Israel und dem Iran.

 
Ankara will in Zypern aufrüsten
Die Türkei könnte mehr Streitkräfte auf die Insel schicken – auch als Signal an Israel.

Die Türkei plant offenbar eine massive Verstärkung der Militärpräsenz im besetzten Nordzypern. Das berichtet TRT Haber, der Nachrichtenkanal der staatlichen türkischen Sendeanstalt TRT. Der Sender gilt als Sprachrohr der Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan. Dem Bericht zufolge soll die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf mehr als 100 000 erhöht werden – fast das Dreifache des derzeit stationierten Kontingents. Auch andere türkische Medien berichteten über die Pläne.

Mit der angepeilten Verlegung zusätzlicher Truppen nach Nordzypern reagiere die Türkei auf die verstärkte Militärpräsenz der USA, Großbritanniens, Israels und Deutschlands im Süden der geteilten Insel, heißt es in den Berichten unter Berufung auf türkische Regierungskreise. Seit dem Sommer 1974 sind etwa 35 000 türkische Soldat:innen in Nordzypern stationiert. Die türkischen Streitkräfte besetzten damals in zwei Invasionswellen fast 40 Prozent des zyprischen Territoriums im Norden der Insel. Mit der Invasion reagierte Ankara auf den Versuch der damals in Griechenland herrschenden Obristenjunta, Zypern zu annektieren.

Die türkische Bevölkerung auf der Insel, so die Begründung, sollte vor der Vertreibung geschützt werden. Zypern ist ein bedeutender Brückenkopf des Westens an der Schwelle zum Nahen Osten. Großbritannien unterhält dort zwei Militärbasen. Sie stammen noch aus der Zeit von vor 1960, als Zypern britische Kolonie war. Die Basen sind bis heute britisches Staatsgebiet. Auch die USA zeigen auf Zypern Flagge: Im Frühsommer 2025 verlegten sie Tank- und Transportflugzeuge der US Air Force auf die Militärbasis Andreas Papandreou bei Paphos im Süden des Landes. Die US-Regierung reagierte damit auf die Zuspitzung des Konflikts zwischen Israel und dem Iran.

Die TÜRKEn WOLLEN immer....immer nur WOLLEN...

Ganz alter Germania-Spruch:
Kinder mit dem Wollen,
kriegen einen auf die Knollen

....so und nicht anders
 
Zurück
Oben