Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Persönlichkeiten der Weltgeschichte

Clodius Pulcher.

Der Bona-.Dea-Skandal.

Finde ich witzig, dass er hinter das Geheimnis kommen wollte und so ein Sakrileg begangen hat und sich versucht hat, in die Frauenrunde einzuschleichen.
 
bag6waf_802.jpg
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Mutter Teresa, geboren 1910 als die Albanerin Anjezë Gonxhe Bojaxhiu, verstorben 1997. Ordensschwester, Missionarin, Humanistin und bald Heilige der Katholiken.
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Mutter Teresa, geboren 1910 als die Albanerin Anjezë Gonxhe Bojaxhiu, verstorben 1997. Ordensschwester, Missionarin, Humanistin und bald Heilige der Katholiken.

Die Schwester aller Schwestern (Archiv)
26.08.2010
Die Schwester aller Schwestern

Vor 100 Jahren wurde Mutter Teresa geboren

Von Wolfgang Oschlies



55d141648e440659bec79b9a1dce6519v2_max_395x296_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg


Ich bin von Herzen dankbar, nach 52 Jahren wieder hier zu sein. Auch wenn Skopje jetzt anders und völlig neu ist, ist es doch mein Skopje, wo ich meine Kindheit verlebte und schöne Zeiten mit meiner Familie verbrachte."

So liebevoll – und fehlerfrei in der serbischen Sprache ihrer Kindheit und Jugend – erinnerte sich Mutter Teresa 1980 an Skopje, wo sie am 26. August 1910 unter dem bürgerlichen Namen Gonxha Bojaxhiu geboren wurde. Das alte Skopje ging 1963 in einem schrecklichen Erdbeben unter, das die Stadt zu neun Zehnteln zerstörte, darunter auch Mutter Teresas engste Umgebung, das Vlaško maalo, das Vlachen-Viertel. Vlachen oder Aromunen, wie der deutsche Balkanologe Gustav Weigand sie 1895 benannte, gehörten Gonxha Bojaxhiu und ihre wohlhabende Kaufmannsfamilie an: Vater Nikola, der die Aromunen in Skopjes Stadtverwaltung vertrat, Mutter Dorna und Bruder Lazar - eine Gemeinschaft in Geborgenheit:

"Ich weiß noch, dass ich eine sehr fröhliche Kindheit hatte, getragen von der Liebe meiner gut christlichen Eltern."

Albanien verlangt von Indien ihre Gebeine, um die Albanerin Mutter Teresa im Heimatland zu begraben. Ihre angebliche albanische Abstammung ist eine lachhafte Erfindung, wie der albanische Journalist Bexhet Baraliu bezeugen kann: Er bat 1979 in Oslo die just gekürte Nobelpreisträgerin um ein paar Worte auf Albanisch, was Mutter Teresa gern tat – nachdem Baraliu ihr einen Satz aufgeschrieben und ihn mit ihr fünfmal geübt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. Die Quelle dieses Journalisten ist aber welche? Schliesslich erzählten und erzählen die Enzyklopädien dieser Erde etwas Anderes. Ihr Vater stammt aus der Mirdita, das ist eine Region im bergigen Nordalbanien, ihre Mutter stammt aus Gjakova, Kosova. So steht es in Geburtsregistern und Biographien geschrieben. Dass sie überhaupt nicht Albanisch konnte, ist mir neu. Schliesslich genoss sie eine Ausbildung an einer katholischen Mädchenschule im nordalbanischen Shkodra.
 
Friedensnobelpreisträgerin. <3 Auch wenn sie eine Kuffar war, möge Gott ihrer Seele gnädig sein. Sie war ein guter Mensch.
 
Zurück
Oben