Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Podcast & Co

Judenhass in Österreich: Das neue alte Feindbild (Podcast im Link)
Jetzt anhören: Fast 80 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus steigt die Zahl antisemitischer Vorfälle wieder. Hat Österreich seine Geschichte vergessen?

Es gibt Lokale in Österreich, da landet jedes Jahr genau am 20. April ein spezielles Gericht auf der Karte: Eiernockerln mit grünem Salat. Auch Einzelpersonen posten Fotos des Gerichts immer wieder an diesem Tag auf Social Media. Beides klingt erst einmal harmlos – tatsächlich verbirgt sich dahinter aber ein nationalsozialistischer Code. Denn der 20. April ist der Geburtstag von Adolf Hitler, und Eiernockerln mit grünem Salat sollen die Lieblingsspeise des nationalsozialistischen Diktators gewesen sein.

 
Würde man solche Hühnerkacke nicht ständig groß thematisieren würde kein Hahn danach krähen was irgendwelche Eiernuckler wo fressen
 
KRIEG IM SCHATTEN. Warum starb Nikola Milicevic?
Doku & Reportage · True Crime · Geschichte
In der Nacht auf den 13. Januar 1980 kehrt der kroatischstämmige Emigrant Nikola Milićević nach einem Kneipenabend zu seiner Wohnung im Frankfurter Ostend zurück. Als er gegen 3 Uhr seinen Wagen auf dem Parkplatz vor seinem Wohnblock abstellt und aussteigt, treffen ihn sechs Kugeln. Erst am nächsten Morgen finden Nachbarn seine Leiche. Der 42-Jährige hinterlässt Frau und fünf Kinder.

Es ist eine Abrechnung, so viel steht fest. Doch Nikola Milićević - mit dem Spitznamen Beban ist kein Kleinkrimineller. Auch persönliche Motive liegen nicht vor. Die verwendete Munition und die Art des Mordes lassen bei den Ermittlern stattdessen ganz andere Alarmglocken klingeln: Alles deutet auf den Jugoslawischen Geheimdienst hin.


 
Empfehlenswert für alle Qanon-Jünger
Fake News - Andre Wolf
Folge 53: Fake News sind kein neues Phänomen mehr, aber deutlich älter als gedacht. In Zeiten von Deepfake und KI ist die Sache allerdings deutlich gefährlicher geworden. Im Gespräch mit Tina Schmiedhofer erklärt Andre Wolf von Mimikama, einem Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch, wie vor allem in der Politik, insbesondere im Wahlkampf, Fake News und Deepfake missbräuchlich verwendet werden. Warum es so wichtig ist, nach guten und verlässlichen Quellen zu suchen. Was während und seit der Corona-Pandemie mit der Gesellschaft passiert ist und was es jetzt braucht.

 
Inside Austria
Thomas Schmid: Der Kronzeuge gegen Sebastian Kurz
Jetzt anhören: Die Chatnachrichten von Thomas Schmid sind Basis von zahlreichen Korruptionsermittlungen im Umfeld der Kurz-ÖVP. Jetzt ist Schmid Kronzeuge

Die Chatnachrichten auf dem Handy des ehemaligen Spitzenbeamten Thomas Schmid legten vor mehr als drei Jahren mutmaßliche Machenschaften rund um Korruption, Bestechung und Postenschacher offen. Seither laufen die Korruptionsermittlungen gegen den Ex-Kanzler Sebastian Kurz und viele weitere Verfahrensstränge, die frühere Wegbegleiter von Kurz belasten. Unternehmer wie René Benko, die sich mutmaßlich Einfluss erkaufen wollten. Meist laufen die Ermittlungen leise im Hintergrund, aber vergangene Woche gab es einen Paukenschlag.

Thomas Schmid, der einstige Vertraute von Sebastian Kurz, der sich inzwischen reumütig zeigt und den Ex-Kanzler schwer belastet, bekommt den Kronzeugenstatus. In dieser Folge von Inside Austria sprechen wir darüber, was es heißt, dass Thomas Schmid jetzt Kronzeuge ist. Und was das für Österreichs ehemaligen Kanzler Sebastian Kurz bedeutet.

Alle Beschuldigten bestreiten die Vorwürfe, und es gilt die Unschuldsvermutung. (red, 7.12.2024)

 
Tag X: Wie gefährlich sind die neuen Neonazis?
Jetzt anhören: Die Sächsischen Separatisten trainieren für einen Systemumsturz am "Tag X". Die Wurzeln der Neonazi-Gruppe liegen in Österreich

Im November 2024 werden in Österreich und Deutschland acht junge Männer festgenommen. Sie gehören zu einer Gruppe von Neonazis, die sich mit paramilitärischen Übungen in Sachsen auf einen gewaltsamen Umsturz in Teilen Ostdeutschlands vorbereitet. Am sogenannten Tag X wollen die jungen Männer ein neues System errichten – eines, das sich am Nationalsozialismus orientiert. Sie nennen sich selbst die Sächsischen Separatisten, kurz SS.

Der Kopf der Bande ist ein 24-Jähriger, der Wurzeln in Österreich hat. Die Familie fällt hierzulande immer wieder mit einem Hang zum Rechtsextremismus und guten Verbindungen zur Rechts-außen-Partei FPÖ auf.

In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit den Sächsischen Separatisten und ihren Wurzeln in Österreich. Wir zeigen, wie der Anführer der militanten Gruppe die Nazi-Ideologie seines Vaters fortführt. Und wir fragen, wie sehr die Gefahr durch solche rechtsextremen Zellen zunimmt. (red, 5.4.2025)

 
Österreich ist gefährdeter als wie ein Eisberg in der Sahara, wenn die sich mit den deutschen Reichsbürgern zusammentuhn ist Europa praktisch nicht mehr zu retten
 
Österreich ist gefährdeter als wie ein Eisberg in der Sahara, wenn die sich mit den deutschen Reichsbürgern zusammentuhn ist Europa praktisch nicht mehr zu retten
Und wieder diese bescheuerte herunterspielen von der Gefährlichkeit der Neonazis. Gut, als Fan von Hitlergrußzeiger Murks und seinem Boss, den obersten Rassisten und unfähigsten Präsidenten den die USA je hatte, sollten mich deine Verharmlosung nicht wundern.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben