Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Russische Streitkräfte

Joint naval exercises cement Russia-China ties

July 6, 2013 Debidatta Aurobinda Mahapatra, specially for RBTH Asia Pasific
Sino-Russian relations are getting stronger, giving Joint-Sea 2013, the biggest ever naval exercises between the countries a new dimension.

Rossiya-Kitai-4.jpg
Russia-China relations are getting stronger, though the situation in Asia-Pacific has shown signs of instability. Source: Ministry of Defence of the Russian Federation/mil.ru

Russia and China are conducting joint naval exercises, termed Joint-Sea 2013 on July 5-12. The exercises as the Chinese Defence Ministry stated are the Chinese navy’s “single biggest deployment of military force in a China-foreign joint exercise.” Next month both the countries are holding joint exercises in Urals Mountains of Russia under the rubric Peace Mission 2013. Since 2005, both the countries have started conducting joint exercises under the broad framework of Shanghai Cooperation Organization (SCO). At the surface value, these may appear like prosaic data but the underlying assumptions are indeed significant.
In an officially released statement last month, available in the Chinese government website, President Xi Jinping stated “I cherish my personal friendship and mutual trust with President Putin. China is ready to maintain close communication and cooperation with Russia on bilateral relations and major international and regional affairs in the spirit of comprehensive strategic cooperative partnership.” It was no surprise that in March 2013 the Chinese leader made the first official visit to Russia. Vladimir Putin after coming to power in Russia took steps to normalise relations with China including addressing contentious border issues.
Rossiya-Kitai_468.jpg

Source: Ministry of Defence of the Russian Federation/mil.ru
Perhaps among its big neighbouring countries, China has the most peaceful border with Russia. As members of SCO, BRICSand G20, both the countries have played crucial roles in shaping international politics. While SCO has broadly aimed at security and stability including combating extremism and terrorism in Eurasian space, G20 is geared to impact the economic equations in the world, while the BRICS – the smallest organisation among the three – aims at shaping a fair, democratic and just world order. President Putin expressed that he valued “the constructive friendly relationship between the two heads of state and is willing to keep regular exchanges with President Xi.”
Russia-China relations are getting stronger, though the situation in Asia-Pacific has shown signs of instability. Though the region has long been an area of contestation and power politics, the recent developments such as tensions between China and Japan, or the testing of nuclear device by North Korea have added new grounds of activism. The US has also geared its policy mechanism to increase its influence by cultivating relations with countries of the region. Its recent espousal of the idea of New Silk Road starting from Bay of Bengal to Pacific through South East Asian countries, or its recent policies towards countries like Myanmar are some of the signs that the US will continue its manoeuvres to maintain or increase its influence in the region. The relations between the three have recently been into rough weather particularly as the US accused China of cyber attacks and both China and Russia for sheltering Edward Snowden, a former CIA agent charged for leaking classified information. Though in the globalized world, these developments between the three cannot be termed determinative, it nevertheless shows fault lines or polarisation along East-West lines posing Russia-China on the one side, and the US on the other. Developments like the Syrian crisis further corroborate this polarization.

The biggest ever naval exercises between Russia and China, hence, assume a new dimension in this background. The rising bonhomie between the two powerful countries is certainly a determining factor in world politics. The possible coalescing of other rising powers such as India, Brazil and South Africa and other willing powers towards his centre will shift the axis of power from the West to the East. Such a transformation may not lead to creation of another centre of hegemonic power but evolution of, as BRICS leaders often reiterate, ‘a just, fair and democratic world order.’ Such a world order will not only prove sanguine for Russia, China, or other members of the BRICS, but also for all members of the world. The positions of these countries for reform of international bodies like the UN, Bretton Woods structures, and peaceful resolution of conflicts around the world including in the Middle East, on a deeper analysis, are steps towards a better world. The naval exercises show the rising prowess of these two powers and also their rising bonhomie. The spirit of these exercises needs to be further bolstered in areas of culture and people-to-people contacts. In the globalised world in which information spreads in a jiff, it is but necessary that the hard power of the rising global balancers must be complemented by soft power of culture. The Sochi Olympics in Russia next year will certainly be watched by other powers, including Russia’s friends as well as detractors, as to how the Eurasian behemoth portrays its power, hard as well as soft.
Rossiya-Kitai-9.jpg

Source: Ministry of Defence of the Russian Federation/mil.ru
The eight-day naval exercises will take place in Peter the Great Bay at Vladivostok with participation of about 20 warships and more than 10 aircrafts and helicopters. The exercises will include ‘liberating a ship seized by pirates.’ As stated by the Colonel General Fang Fenghui, chief of General Staff of the Chinese People’s Liberation Army, “The joint drill conducted by the two militaries of China and Russia do not target any third parties. Their aim is to deepen cooperation between the two militaries in the training field, boost capacity in coordinating military activities, and serve the purpose of safeguarding regional security and stability.” Despite the assurance, the exercise may be seen with suspicion by some of neighbours of China and some outside powers. China’s policies of ‘peaceful and harmonious rise’ have been perceived differently by its neighbours. The other exercise at Urals, involving 600 personnel from each country, from July 27 to August 15 is equally significant from the point of view of its objective to counter terrorism. Religious extremism and terrorism are two major obstacles to peace and stability in Eurasia, and as two major powers in the region Russia and China can play active roles along with other members of SCO and other powers such as India to contain the menace.
Dr. Debidatta Aurobinda Mahapatra is an Indian commentator. His areas of interests include conflict, terrorism, peace and development, Kashmir, South Asia, and strategic aspects of Eurasian politics.


Joint naval exercises cement Russia-China ties | Russia Beyond The Headlines ASIA



 
Rüstungsprogramm: Russland setzt auf Atomwaffen und Luftabwehr

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Bei der bis 2020 angelegten Armee-Umrüstung legt Russland laut Generalstabschef Waleri Gerassimow auf Atomwaffen und die Luftabwehr besonderen Akzent.
„Die Entwicklung der strategischen Atomwaffen und der Luft- und Weltraumverteidigungstruppen wird die höchste Priorität haben“, sagte Gerassimow am Dienstag. Nach seinen Worten werden die Raketenverbände weiter mit den neuen Interkontinentalraketen „Jars“ ausgerüstet werden, die wirksam gegen Raketenschilde sind. Zudem würden mobile Raketenanlagen verstärkt entwickelt.

Das neue Luft- und Weltraumverteidigungssystem, an dem Russland baut, wird in der Lage sein, Starts von ballistischen und Flügelraketen mit großer Reichweite garantiert zu orten, so der Generalstabschef weiter. An den Grenzen würden neuartige Frühwarn-Radare aufgestellt. Wichtige Anlagen und Gebiete würden mit den Raketenabwehr-Systemen der Typen S-400 und S-500 geschützt.

Russland hat vor drei Jahren ein bis 2020 angelegtes Rüstungsprogramm begonnen, das mit rund 20 Billionen Rubel (ca. 480 Milliarden Euro nach dem aktuellen Kurs) finanziert werden soll.

Rüstungsprogramm: Russland setzt auf Atomwaffen und Luftabwehr | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
[h=1]Experte: Gegen Terroristen im Nordkaukasus sollten Roboter kämpfen[/h][COLOR=#FF6600 !important]21:01 10/07/2013

[h=5]MOSKAU, 10. Juli (RIA Novosti).[/h]
Russische Sicherheitskräfte müssten nicht mehr im unruhigen Nordkaukasus sterben, wenn gegen den terroristischen Untergrund statt lebenden Soldaten Kampfroboter eingesetzt würden, so der prominente Militärexperte Igor Korotschenko.

Mit dem Bau von Kampfrobotern könnten die „Forschungs-Kompanien“ beauftragt werden, die bei der russischen Armee etabliert werden, sagte Korotschenko, Direktor des Moskauer Forschungszentrums für Weltwaffenhandel (CAWAT) und Chefredakteur des Magazins „National Defence“, am Mittwoch. Der Experte, der auch im Gesellschaftlichen Beirat beim russischen Verteidigungsministerium sitzt, schlug vor, ferngesteuerte Roboter vor allem bei der „Erstürmung von Häusern einzusetzen, in denen sich Banditen verstecken“.

Sein Vorschlag ist nicht ganz unrealistisch: Im Juni hat Vizepremier Dmitri Rogosin angekündigt, dass Russland demnächst mit der Entwicklung militärischer Roboter beginne. Hierfür soll ein spezielles Labor eingerichtet werden. Parallel dazu etabliert das Verteidigungsministerium so genannte Forschungs-Kompanien, in denen begabte Studenten zusammen mit Dozenten im Interesse des Militärs forschen sollen. Zwei solche Kompanien sind bereits gebildet worden. Bis Jahresende sollen zwei weitere hinzukommen. Der Dienst bei diesen Kompanien wird als Grundwehrdienst angerechnet.


[/COLOR]
 
Russland und China demonstrieren Einheit mit gemeinsamem Großmanöver

266462475.jpg


Eine ganze Armada von Kriegsschiffen hat an einer gemeinsamen russisch-chinesischen Militärübung teilgenommen, schreibt die „New York Times“. Der Zeitung zufolge wollen Moskau und Peking mit dem Manöver die wachsende Einheit der beiden Länder zeigen, deren Beziehungen sich historisch alles andere als einfach gestaltet hatten.

Zuvor war mitgeteilt worden, dass die Zerstörer „Shenya“, „Shijiazhuang“, „Wuhan“, und „Langzhou“ sowie die Fregatten „Yantai“, „Yancheng“ und das Versorgungsschiff „Hungdshu“ im Hafen Wladiwostok für die Teilnahme an der gemeinsamen Übung „Interaktion auf See 2013“ eingetroffen waren.

Wie der Verfasser des Beitrages in der Zeitung meint, verfolgte die Übung ein weiteres Ziel: Da die USA erneut Interesse für Asien zeigen, habe Peking beschlossen, Washington zu zeigen, dass China in dieser Region keine Einsamkeit droht. Eben deshalb suche China nach engeren Militär- und Wirtschaftsbeziehungen mit Russland, einem Land, dem gegenüber Peking lange Zeit Vorbehalte hatte.
Die chinesische Zeitung „People’s Daily“ schreibt ihrerseits, die USA und Japan hätten gleichzeitig mit der russisch-chinesischen Übung ein gemeinsames Manöver im Raum von Hokkaido durchgeführt. Die Übungsgebiete waren laut dem Blatt rund 800 Kilometern voneinander entfernt.

Wie Konteradmiral Yin Zhuo sagte, hatten Washington und Tokio diesen Schritt absichtlich, als Antwort auf das russisch-chinesische Manöver, unternommen. „Das war ganz bestimmt kein Zufall“, so der chinesische Militär.

Russland und China demonstrieren Einheit mit gemeinsamem Großmanöver | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 
Putin löst größte Militärübung seit Zerfall der Sowjetunion aus

265639602.jpg


Auf Befehl von Präsident Wladimir Putin hat das russische Verteidigungsministerium in der Nacht zum Samstag die Truppen im Osten des Landes alarmiert. An der Alarmübung, der größten in der Geschichte des neuen Russland, nehmen mehr als 80 000 Soldaten teil.

Im Einsatz sind mehr als 1000 Panzer, 130 Flugzeuge und Hubschrauber sowie 70 Kriegsschiffe, wie das Verteidigungsministerium am Samstag mitteilte. Beteiligt seien Heeresverbände der Militärbezirke Zentrum und Ost, aber auch die Pazifikflotte und die Fliegerkräfte. Die Alarmübung werde eine Woche andauern. Ziel sei es, die Mobilität großer Verbände zu prüfen. Insbesondere soll die Fähigkeit geprüft werden, Soldaten über tausende Kilometer hinweg schnell zu verlegen.

Der russische Generalstab hatte im Februar – erstmals seit 20 Jahren – einen Übungsalarm ausgelöst, der eine Reihe von Problemen aufzeigte.
Rund einen Monat später ordnete Präsident Wladimir Putin in der Nacht zum 28. März überraschend ein großangelegtes Manöver am Schwarzen Meer an. Daran nahmen 30 Schiffe, 250 Panzer, 50 Geschütze sowie etwa 20 Flugzeuge und Hubschrauber teil. Eingreiftruppen, Luftlandetruppen und Spezialeinheiten des Generalstabs mit insgesamt mehr als 7000 Mann waren im Einsatz. Ende Mai folgte eine Alarmübung an der West-Grenze.

Putin löst größte Militärübung seit Zerfall der Sowjetunion aus | Sicherheit und Militär | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Truppenaufgebot bei Alarmübung in Ost-Russland verdoppelt

258894006.jpg


Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat das Aufgebot bei der Alarmübung im Osten des Landes auf 160 000 Mann verdoppeln lassen.

Die Alarmübung, die größte seit mehr als 20 Jahren, war auf Befehl von Staatspräsident Wladimir Putin kurz nach Mitternacht am Samstag ausgelöst worden. Zuerst nahmen daran rund 81 000 Soldaten teil. Zum Samstagmorgen wuchs das Aufgebot auf 160 000 Soldaten, wie Verteidigungsminister Sergej Schoigu auf einer Konferenz mitteilte. Nach seinen Worten sind mehr als 1000 Panzer, 130 Flugzeuge und Hubschrauber sowie 70 Kriegsschiffe im Einsatz. Die Übung und sei nicht gegen andere Staaten gerichtet, betonte der Minister.

Wie es zuvor hieß, soll bei der Alarmübung, bereits der vierten seit Jahresbeginn, insbesondere die Fähigkeit des Militärs übergeprüft werden, große Truppenverbände über tausende Kilometer hinweg schnell zu verlegen.

http://de.ria.ru/security_and_military/20130713/266477865.html
 
Probleme bei Übungsalarm in Russland: Flugzeuge heben zu spät ab

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

© RIA Novosti. Witalii Ankow

Die Alarmübung in Ost-Russland hat Probleme mit dem Lufttransport aufgedeckt: In der Fernost-Stadt Chabarowsk konnten militärische Frachtflugzeuge erst zehn Stunden nach dem Alarm abheben.

Darüber berichtete der Befehlshaber der militärischen Transportflieger, Wladimir Benediktow, am Samstag dem Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Benediktow erklärte die Verspätung damit, dass der Zielflughafen Chomutowo in Juschno-Sachalinsk sich zunächst geweigert habe, die Militärflugzeuge unentgeltlich aufzunehmen.

Nach Angaben des Radiosenders Echo Moskaus reagierte der Verteidigungsminister mit Empörung auf diese Nachricht und verfügte, die Zusammenarbeit mit zivilen Flughäfen zu verbessern. Ausgerechnet in Chabarowsk befindet sich der Stab des Militärbezirks Ost.

Auf Befehl von Präsident Wladimir Putin hatte das russische Verteidigungsministerium in der Nacht zum Samstag die Truppen im Osten des Landes alarmiert. Ziel ist es, die Fähigkeit des Militärs zu überprüfen, große Truppenverbände schnell zu verlegen. An der Alarmübung, der größten seit dem Untergang der Sowjetunion, sind 160 000 Soldaten beteiligt. Mehr als 1000 Panzer, 130 Flugzeuge und Hubschrauber sowie 70 Kriegsschiffe sind im Einsatz.

Probleme bei Übungsalarm in Russland: Flugzeuge heben zu spät ab | Sicherheit und Militär | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

China schickt Soldaten zu Anti-Terror-Übung nach Russland

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Nach der gemeinsamen Schießübung im Pazifik wollen Russland und China nun zu Lande das Vorgehen gegen Terroristen trainieren.
Das russisch-chinesische Manöver „Friedensmission 2013“ beginnt am 3. August auf dem Truppenübungsgelände Tschebarkul am Ural, wie das Presseamt des Militärbezirkes Zentrum mitteilte. Daran werden 1500 Soldaten aus beiden Staaten teilnehmen. Mehr als 100 Kampffahrzeuge, 20 Flugzeuge und Hubschrauber werden zum Einsatz kommen.

In dieser Woche haben Russland und China in der Peter-der-Große-Bucht (Pazifik) eine große Marineübung abgehalten.

China schickt Soldaten zu Anti-Terror-Übung nach Russland | Politik | RIA Novosti
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Alarmübung in Ost-Russland: Fernbomber in voller Kampfbereitschaft

262055693.jpg


Im Rahmen einer Alarmübung im russischen Militärbezirk Ost wird am Sonntag eine Luftwaffenbasis für strategische Bombenflugzeuge Tu-95MS im Gebiet Amur in volle Kampfbereitschaft versetzt, wie beim PR-Dienst des russischen Verteidigungsministeriums verlautete.

Wie zuvor mitgeteilt wurde, war bei Ulan-Ude (russische Teilrepublik Burjatien) die 103. Raketenbrigade der 36. Armee des Militärbezirks in volle Kampfbereitschaft versetzt worden. Die dazugehörigen mobilen Raketenkomplexe können schnell in einen neuen Startstellungsraum verlegt werden, hieß es.

Auf Befehl von Präsident Wladimir Putin waren die Truppen im Osten des Landes in der Nacht zum Samstag alarmiert worden. An der Alarmübung, der größten seit der Auflösung der Sowjetunion, sind mehr als 160 000 Soldaten beteiligt.

Wie Verteidigungsminister Sergej Schoigu am Samstag mitteilte, sind mehr als 1000 Panzer, 130 Flugzeuge und Hubschrauber sowie 70 Kriegsschiffe im Einsatz. Die Übung sei nicht gegen andere Staaten gerichtet, betonte der Minister.

Wie es zuvor hieß, soll bei der Alarmübung insbesondere die Fähigkeit des Militärs übergeprüft werden, große Truppenverbände über tausende Kilometer hinweg schnell zu verlegen.




257326956.jpg


© RIA Novosti.

Alarmübung in Ost-Russland: Fernbomber in voller Kampfbereitschaft | Sicherheit und Militär | RIA Novosti
 
Alarmübung in Ostrussland: Marine spürt U-Boote vor Japans Küste auf

266483703.jpg

© RIA Novosti. Vitaliy Ankov

Schiffsverbände der Pazifikflotte haben im Rahmen der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin einberufenen Alarmübung im Osten Russland ein Seemanöver im Ochotskischen Meer ausgeführt.
Wie der Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums mitteilt, wurde die Suche nach U-Booten eines angenommenen Gegners erfolgreich erfüllt, nun bereiten sich die Schiffsverbände auf die Fortsetzung des Trainings unter schlechten Witterungsverhältnissen vor.
In der Nacht auf den 13. Juli begann in Russland eine Alarmübung im Militärbezirk Ost, die größte nach dem Zerfall der UdSSR. An der Alarmübung nehmen über 160 000 Armeeangehörige, etwa 1000 Panzer und gepanzerte Gefechtsfahrzeuge, 130 Flugzeuge und Hubschrauber der Ferntransport-, Bomben- und Armeefliegerkräfte sowie 70 Schiffe der Seestreitkräfte teil.
An den Manövern beteiligen sich auch der Raketenkreuzer „Warjag“, die großen U-Boot-Abwehrschiffe „Marschall Schaposchnikow“ und „Admiral Winogradow“, die großen Landungsschiffe „Oslabja“ und „Nikolai Wilkow“, der Zerstörer „Bystry“, kleine U-Boot-Abwehrschiffe, Raketenschnellboote und Versorgungsschiffe.

Alarmübung in Ostrussland: Marine spürt U-Boote vor Japans Küste auf | Sicherheit und Militär | RIA Novosti

- - - Aktualisiert - - -

Großübung in Ost-Russland: Bereits 5000 Panzer im Einsatz

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Das russische Verteidigungsministerium hat bei der Großübung im Osten des Landes das Panzeraufgebot verfünffacht.
Die Alarmübung, die größte seit mehr als 20 Jahren, war in der Nacht zum Samstag auf Befehl von Staatspräsident Wladimir Putin ausgelöst worden. Daran nahmen zunächst 160 000 Soldaten, 130 Flugzeuge und Hubschrauber teil. Im Einsatz waren 70 Schiffe sowie eintausend Panzer.

Inzwischen „ist die Gruppierung im Fernen Osten und in Sibirien auf 5000 Panzer und Panzerkampfwagen aufgestockt worden“, teilte das Verteidigungsministerium am Montag mit. Im Japanischen und im Ochotskischen Meer führen sechs Schiffsverbände Kampf- und Übungsaufgaben aus.
Nach Angaben der Luftwaffe sind Jäger und Jagdbomber der Typen Su-25, Su-24MR, Su-27SM und MiG-31 sowie Hubschrauber Mi-8, Mi-24 und Ka-52 eingesetzt. Auch Langstreckenbomber Tu-95MS haben zu Patrouillenflügen abgehoben.

http://de.ria.ru/security_and_military/20130715/266487699.html

- - - Aktualisiert - - -

Russische Soldaten bekommen mehr Kalorien - und nehmen schneller zu

266486825.jpg


Laut den Kontrollwaagen der russischen Armee haben die Wehrpflichtigen des Jahres 2012 innerhalb eines halben Jahres um bis zu fünf Kilogramm zugenommen. Im Jahr 2009 waren es noch höchstens drei Kilogramm, schreibt heute die Zeitung „Iswestija“.

Die Zeitung weist darauf hin, dass die Soldaten jede sechs Monate gewogen werden. Die gewonnenen Daten werden in den Militärbezirken zusammengefasst und der militärmedizinischen Hauptverwaltung des Verteidigungsministeriums und dem Minister selbst zugeleitet.

Der Zeitung zufolge war der kalorienreichere Verpflegungssatz die Hauptursache für die Gewichtszunahme. Russische Soldaten bekommen täglich 4400 Kalorien. Zugleich verringerte sich die körperliche Belastung in der Armee.
Die „Iswestija“ betont, dass die Zahl der Stunden für die Körperertüchtigung in den Lande-, mot. Schützentruppen und in der Marineinfanterie unverändert geblieben ist.
Eine Gewichtszunahme um fünf Kilogramm ist nicht kritisch. Wenn die Soldaten um je sieben bis acht Kilogramm zunehmen würden, so könnte man über ein Problem der Übergewichtigkeit in der russischen Armee sprechen, schreibt die Zeitung weiter.

http://de.ria.ru/security_and_military/20130715/266486775.html
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zurück
Oben