Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Sammelthread für archäologische Entdeckungen weltweit

Das einzige Porträt, das zu Lebzeiten von Konstantin Palaiologos XI., dem letzten Kaiser des Römischen (Byzantinischen) Reichs, erstellt wurde, wurde auf dem Peloponnes in Griechenland gefunden. Im Peloponnes, genauer gesagt in Mystras, wurde er zum Kaiser des Römischen Reichs gekrönt.

The Only Contemporary Portrait of the Last Byzantine Emperor, Constantine XI Palaiologos, Discovered in Greece​

by Guillermo CarvajalDecember 13, 2024
Constantine Palaiologos XI
Detail of the discovered contemporary portrait of Constantine Palaiologos XI. Credit: Ministry of Culture of Greece

An exceptional discovery has brought to light the only known contemporary representation of the last emperor of the Byzantine Empire, Constantine XI Palaiologos. This valuable work was uncovered during restoration work at the main church of the former Monastery of the Archangels, located in the region of Aigio, Greece.

The finding, dating back to the mid-15th century, is a priceless historical testimony directly connected to the final days of the Byzantine Empire.

The team, led by archaeologist Dr. Anastasia Koumousi, director of the Ephorate of Antiquities of Achaia, identified the portrait in a second layer of frescoes showcasing high artistic quality, reflecting the aesthetic trends of Constantinople at the time.

Constantine Palaiologos XI
The newly discovered portrait, the only contemporary of the last Byzantine emperor, Constantine Palaiologos XI. Credit: Ministry of Culture of Greece
Based on stylistic criteria, the work can be confidently dated to the years 1449–1453, the brief period of Constantine XI’s reign before the fall of Constantinople.

The fresco depicts a mature man bearing the distinctive symbols of imperial authority: a luxurious purple mantle adorned with embroidered crowned double-headed eagles—the emblem of the Palaiologos dynasty—a gem-encrusted crown, and a scepter topped with a cross. These characteristics unequivocally identify the subject as the last Byzantine emperor.

What makes this portrait unique is its authenticity as a direct representation of the emperor during his lifetime. In the words of Greece’s Minister of Culture, Lina Mendoni, the portrait does not follow the idealized or formal model of traditional imperial portraits but is a realistic work based on the direct observation of the artist, who likely worked in the presence of the emperor himself. This feature distinguishes it as a unique testament to the historical figure of Constantine XI, diverging from the idealized depictions found in Byzantine icons.

Constantine Palaiologos XI
Detail of the portrait. Credit: Ministry of Culture of Greece
The artist who created the work was likely from Mystras, a city closely associated with Constantine, who ruled there as despot before ascending to the imperial throne. This reinforces the personal connection between the monarch and the artwork, commissioned during a monastery renovation funded by the emperor’s brothers, Demetrios and Thomas, after the end of a familial civil war.

This portrait is not only an outstanding example of late Byzantine art but also holds profound historical and symbolic significance. It represents the end of an era and the figure of an emperor who became a symbol of resistance against the Ottoman conquest. Constantine XI heroically perished during the final siege of Constantinople on May 29, 1453, an event that marked the end of the Byzantine Empire and the beginning of a new era in the region.

Far from idealizing him, the image of the emperor portrays him as a mortal man, with a thin, serene, and noble face reflecting both his dignity and the tensions of a tumultuous period. This discovery provides a direct connection to the final years of Byzantium and enriches our understanding of the final chapter of this fascinating empire.
„DAS EINZIGE ZEITGENÖSSISCHE PORTRÄT DES LETZTEN BYZANTINISCHEN KAISERS KONSTANTIN XI. PALAIOLOGOS IN GRIECHENLAND ENTDECKT
Aktuelles 2024, 20.12.2024

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

© Ministerium für Kultur Griechenland

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

© Ministerium für Kultur Griechenland
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Antiker Kriminalfall
Altrömischer Papyrus enthüllt Gerichtskrimi rund um Betrug und Finanzverbrechen
Auch eine mögliche Verschwörung gegen den römischen Staat stand im Raum. Das erstmals übersetzte Schriftstück aus der Judäischen Wüste wirft ein neues Licht auf die römische Rechtsprechung

Aus den Papyri der römischen Zeit treten den kundigen Leserinnen und Lesern nur in seltenen Fällen historisch bedeutsame Ereignisse entgegen. Oft geht es um Alltägliches, Banales; diese Nachrichten und Schilderungen geben keine Weltgeschichte wieder, vermögen dafür aber ein lebendiges Bild vom Dasein der damaligen Menschen zu skizzieren. Private Briefe, Geschäftskorrespondenzen, Verwaltungsnotizen oder juristische Niederschriften bilden den Inhalt der meisten dieser römerzeitlichen Papyri.

Und doch ist ab und zu ein Dokument dabei, das nicht nur aufregende Episoden aus einer längst vergangenen Ära schildert, sondern auch ein Schlaglicht auf wichtige Begebenheiten der Ereignisgeschichte wirft. Mit einem solchen Glücksfall haben es Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Universität Wien, der Hebrew University und der Bar-Ilan University zu tun bekommen: Das Team entzifferte einen besonderen Papyrus aus dem 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bei dem Drama, das sich vor den Augen der Fachleute entfaltete, geht es um gefälschte Käufe, Steuerhinterziehung und die betrügerische Freilassung von Sklaven – alles Zutaten für einen spannenden Gerichtskrimi in gesellschaftlich unruhigen Zeiten.

 
naja....und wieder mal mit Griechisch, wie soviel damit schon erreicht wurde.....auch die Entschlüsselung der Ägyptischen Zeichen, durch Francois Champollion, einem 13 jährigen Sprachgenie.........................Griechisch, Griechisch, Griechisch......... :mrgreen: :thumb:
 
Und was hat das jetzt mit den slawisch - türkischen Neugriechen zu tun?
Die alten Griechen waren Araber, wie oft denn noch
Die malen sich die Welt, wie es ihnen gefällt :lol:
 
Zurück
Oben