G
Ghostbrace
Guest
warum sollten überhaupt eu-beamte im kosovo sein??
Fragen sich die meisten Kosovo-Albaner auch jeden Tag.
warum sollten überhaupt eu-beamte im kosovo sein??
wahrscheinlich liefert der kosovo demnächst auch strom nach serbien
wie du es siehst auch das größte Tourismusland Griechenland ohne andere entsprechenden Maßnahmen, bringt nicht viel.
Pleite heißt nicht nur Einnahmen sondern auch das was man hat, bestens möglich verwalten, und das tut kein Balkanland. alle halten sich irgendwie über Wasser mit ausländischen Hilfen/Krediten usw usf. aber jetzt haben wir eine Ausnahmesituation durch die weltweite Wirtschaftskrise.
und bezahlt werden die von thaci oder wie?
Was hat das mit deiner zu Beginn aufgestellten Grundthese zu tun?
Das Kosovo bleibt von den Geberländern abhängig
Außenminister Westerwelle besucht am Freitag eines der ärmsten Länder Europas. Zwei Jahre nach der Unabhängigkeit bleibt das Kosovo auf ausländische Hilfe angewiesen.
Wenn Shefajet Berisha auf die Kosovo Force (KFor) der Nato angesprochen wird, zeigt er stolz einen Artikel über sich in einem Bundeswehrheft über den Einsatz im Kosovo. Darin wird die "hervorragende Zusammenarbeit" zwischen dem deutschen Feldlager und Berishas Lokalsender Radio Prizren beschrieben. "KFor ist weiterhin eine der vertrauenswürdigsten Institutionen im Kosovo", sagt Berisha, der Chefredakteur. Beim Militär absolvierte er sein erstes Schreibtraining nach dem Krieg. KFor ist sein wichtigster Spender und Werbekunde: Radio Prizren muss monatlich einige Pressemeldungen der Deutschen senden, im Gegenzug stellt der Militärsender K4 ein wöchentliches Programm bereit.
Anzeige
Ohne KFor wäre Radio Prizren, das einst neun ausländische Großspender unterstützten, längst verstummt. Der Sender kann kaum die Miete zahlen. Berisha musste die Löhne seiner Mitarbeiter auf 100 Euro herabsetzen. In diesem Monat hat ihm ein Auftrag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Stromrechnung gerettet.
In einem der ärmsten Länder Europas ist ein florierender Werbemarkt so fern wie eine stabile Wirtschaft. Zwei Drittel der Jugendlichen sind arbeitslos, 17 Prozent der Bevölkerung lebt von weniger als einem Euro am Tag. Im Rahmen seiner Balkanreise besucht Bundesaußenminister Guido Westerwelle am Freitag das Kosovo. Viel Positives wird er hinterher nicht zu berichten haben.
"Die einzige Wirtschaft, die hier zu existieren scheint, basiert auf Dienstleistungen für die internationale Gemeinschaft", sagt Kelmend Hapçiu, Gründer der Nachrichtenagentur Kosovalive. "Es gibt Hunderte Restaurants und Cafés für sie. Hunderte Ausländer mieten Apartments und Häuser."
Auf den Restaurantparkplätzen in Čaglavica, einem serbischen Vorort von Pristina, stehen fast ausschließlich Jeeps der großen Missionen: Kfor, UN und von der europäischen Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex. Die Internationalen konsumieren, sie genießen das günstige Leben. Der Immobilienmarkt ist überhitzt, wenige Einheimische können sich eine eigene Wohnung in Pristina leisten.
Internationale Missionen sind attraktive Arbeitgeber – und ziehen Fachleute aus den kosovarischen Behörden ab. Naile Selimaj, Direktorin der staatlichen Medienaufsicht, hat viele ihrer früheren Mitarbeiter verloren: Bis zur Unabhängigkeit war ihre Behörde der OSZE unterstellt. Als die Regierung 2008 die Medienaufsicht übernahm, kürzte sie die Gehälter drastisch. "Wir haben ein riesiges Problem, gute Leute zu bekommen. Die Beamten im Kosovo muss man wirklich bemitleiden."
Während das monatliche Durchschnittsgehalt eines Beamten bei 250 Euro liegt, verdient ein Sicherheitsangestellter einer internationalen Mission das Drei- bis Vierfache. Innenminister Bajram Rexhepi sagt mit Blick auf Büros der Vereinten Nationen, dass die meisten dieser Organisationen "mehr wie Parasiten im Kosovo leben". Sie würden irgendwelche Projekte beginnen und das Geld dann für ihre Angestellten verbrauchen. "Diese Art von Hilfe brauchen wir hier nicht."
Auch Xhelal Sveçla, einer der Gründer der radikalen Bewegung Vetëvendosje (Selbstbestimmung), kritisiert die internationalen Organisationen: "Eulex schadet dem Land, hat zu viel Macht und steht über dem Gesetz." Der ehemalige UÇK-Kämpfer lehnt die Präsenz der Mission ab, weil fünf EU-Staaten Kosovo nicht anerkannt haben. Im ganzen Land hat seine Vetëvendosje-Bewegung Spuren des Protests hinterlassen: An Hauswänden, auf Plakaten und sogar auf öffentlichen Blumentöpfen sind Unmik- und Eulex-feindliche Sprüche zu lesen, stehen Slogans wie "Keine Verhandlung" und "Kauft Albanisch".
Albanisch kaufen – das ist jedoch in vielen Bereichen gar nicht möglich: Die meisten Produkte in den Läden stammen aus den nördlichen Balkanländern oder Westeuropa. "Wir können Wasserflaschen abfüllen", sagt Kosovalive-Chef Hapçiu. "Und das nennen wir dann eine Wirtschaft. Ich sehe aber sonst nicht viel, was produziert wird."
Ohne die internationalen Organisationen wäre die ohnehin hohe Arbeitslosigkeit noch viel höher. Wie es ist, sich ohne festen und bezahlten Job durch zu schlagen, davon kann Bekim Turjaka berichten: Er war Übersetzer für die KFor, bis die Soldatenzahl im Kosovo reduziert wurde. Seitdem ist der diplomierte Jurist arbeitslos. In seiner Gemeinde in Obiliq berät er jetzt die Ärmsten – Mitglieder der Roma-Gemeinde. Ehrenamtlich, natürlich. Weil seine Familie im Krieg ihr Haus verloren hat, zahlt die Gemeinde ihm eine enge Zweiraumwohnung. Im August musste er eine Woche lang ohne Strom und Wasser überbrücken. Derartige Ausfälle sind auf dem Land keine Seltenheit. Turjaka hilft sich, indem er Albanisch kauft: echtes Flaschenwasser, hergestellt im Kosovo.
Balkan: Das Kosovo bleibt von den Geberländern abhängig | Politik | ZEIT ONLINE
gruß
Durch den Tourimus kannst du dir Maßnahmen schaffen,du siehst selber das ausländische Firmen vorzugsweise in Kroatien Expantieren,sowas macht den Staat ökönomisch wieder mal besser.
Da gibt es auch Länder wo es halt billiger ist,meine ex-Firma hat die Prduktion von einigen Produkten nach Rumänien velegt,weil es trüben einfach billiger ist.
Naja korruption ist am Balkan allgegenwertig, um da Thema der Verwaltung anzusprechen.
Das Kosovo bleibt von den Geberländern abhängig
Außenminister Westerwelle besucht am Freitag eines der ärmsten Länder Europas. Zwei Jahre nach der Unabhängigkeit bleibt das Kosovo auf ausländische Hilfe angewiesen.
Wenn Shefajet Berisha auf die Kosovo Force (KFor) der Nato angesprochen wird, zeigt er stolz einen Artikel über sich in einem Bundeswehrheft über den Einsatz im Kosovo. Darin wird die "hervorragende Zusammenarbeit" zwischen dem deutschen Feldlager und Berishas Lokalsender Radio Prizren beschrieben. "KFor ist weiterhin eine der vertrauenswürdigsten Institutionen im Kosovo", sagt Berisha, der Chefredakteur. Beim Militär absolvierte er sein erstes Schreibtraining nach dem Krieg. KFor ist sein wichtigster Spender und Werbekunde: Radio Prizren muss monatlich einige Pressemeldungen der Deutschen senden, im Gegenzug stellt der Militärsender K4 ein wöchentliches Programm bereit.
Anzeige
Ohne KFor wäre Radio Prizren, das einst neun ausländische Großspender unterstützten, längst verstummt. Der Sender kann kaum die Miete zahlen. Berisha musste die Löhne seiner Mitarbeiter auf 100 Euro herabsetzen. In diesem Monat hat ihm ein Auftrag der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Stromrechnung gerettet.
In einem der ärmsten Länder Europas ist ein florierender Werbemarkt so fern wie eine stabile Wirtschaft. Zwei Drittel der Jugendlichen sind arbeitslos, 17 Prozent der Bevölkerung lebt von weniger als einem Euro am Tag. Im Rahmen seiner Balkanreise besucht Bundesaußenminister Guido Westerwelle am Freitag das Kosovo. Viel Positives wird er hinterher nicht zu berichten haben.
"Die einzige Wirtschaft, die hier zu existieren scheint, basiert auf Dienstleistungen für die internationale Gemeinschaft", sagt Kelmend Hapçiu, Gründer der Nachrichtenagentur Kosovalive. "Es gibt Hunderte Restaurants und Cafés für sie. Hunderte Ausländer mieten Apartments und Häuser."
Auf den Restaurantparkplätzen in Čaglavica, einem serbischen Vorort von Pristina, stehen fast ausschließlich Jeeps der großen Missionen: Kfor, UN und von der europäischen Rechtsstaatlichkeitsmission Eulex. Die Internationalen konsumieren, sie genießen das günstige Leben. Der Immobilienmarkt ist überhitzt, wenige Einheimische können sich eine eigene Wohnung in Pristina leisten.
Internationale Missionen sind attraktive Arbeitgeber – und ziehen Fachleute aus den kosovarischen Behörden ab. Naile Selimaj, Direktorin der staatlichen Medienaufsicht, hat viele ihrer früheren Mitarbeiter verloren: Bis zur Unabhängigkeit war ihre Behörde der OSZE unterstellt. Als die Regierung 2008 die Medienaufsicht übernahm, kürzte sie die Gehälter drastisch. "Wir haben ein riesiges Problem, gute Leute zu bekommen. Die Beamten im Kosovo muss man wirklich bemitleiden."
Während das monatliche Durchschnittsgehalt eines Beamten bei 250 Euro liegt, verdient ein Sicherheitsangestellter einer internationalen Mission das Drei- bis Vierfache. Innenminister Bajram Rexhepi sagt mit Blick auf Büros der Vereinten Nationen, dass die meisten dieser Organisationen "mehr wie Parasiten im Kosovo leben". Sie würden irgendwelche Projekte beginnen und das Geld dann für ihre Angestellten verbrauchen. "Diese Art von Hilfe brauchen wir hier nicht."
Auch Xhelal Sveçla, einer der Gründer der radikalen Bewegung Vetëvendosje (Selbstbestimmung), kritisiert die internationalen Organisationen: "Eulex schadet dem Land, hat zu viel Macht und steht über dem Gesetz." Der ehemalige UÇK-Kämpfer lehnt die Präsenz der Mission ab, weil fünf EU-Staaten Kosovo nicht anerkannt haben. Im ganzen Land hat seine Vetëvendosje-Bewegung Spuren des Protests hinterlassen: An Hauswänden, auf Plakaten und sogar auf öffentlichen Blumentöpfen sind Unmik- und Eulex-feindliche Sprüche zu lesen, stehen Slogans wie "Keine Verhandlung" und "Kauft Albanisch".
Albanisch kaufen – das ist jedoch in vielen Bereichen gar nicht möglich: Die meisten Produkte in den Läden stammen aus den nördlichen Balkanländern oder Westeuropa. "Wir können Wasserflaschen abfüllen", sagt Kosovalive-Chef Hapçiu. "Und das nennen wir dann eine Wirtschaft. Ich sehe aber sonst nicht viel, was produziert wird."
Ohne die internationalen Organisationen wäre die ohnehin hohe Arbeitslosigkeit noch viel höher. Wie es ist, sich ohne festen und bezahlten Job durch zu schlagen, davon kann Bekim Turjaka berichten: Er war Übersetzer für die KFor, bis die Soldatenzahl im Kosovo reduziert wurde. Seitdem ist der diplomierte Jurist arbeitslos. In seiner Gemeinde in Obiliq berät er jetzt die Ärmsten – Mitglieder der Roma-Gemeinde. Ehrenamtlich, natürlich. Weil seine Familie im Krieg ihr Haus verloren hat, zahlt die Gemeinde ihm eine enge Zweiraumwohnung. Im August musste er eine Woche lang ohne Strom und Wasser überbrücken. Derartige Ausfälle sind auf dem Land keine Seltenheit. Turjaka hilft sich, indem er Albanisch kauft: echtes Flaschenwasser, hergestellt im Kosovo.
Balkan: Das Kosovo bleibt von den Geberländern abhängig | Politik | ZEIT ONLINE
gruß
Du behauptest ja das im Kosovo die Regierung alles bezahlt,viellecht damit
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen