Savarino
Gesperrt
Sharbat Gula
Bekannt wurde sie durch diesen Porträt, welches sie als etwa Zwölfjährige in einem Flüchtlingslagerin Pakistan zeigte und von dem Fotograf http://de.wikipedia.org/wiki/Steve_McCurrySteve McCurry aufgenommen und 1985 veröffentlicht wurde. Das besondere an dieser Momentaufnahme eines zwölfjährigen afghanischen Flüchtlingsmädchens war die Ausstrahlung in den Augen, die von einem Ausdruck aus Furcht, Angst und Schrecken des AfghanistanKriegs gekennzeichnet, aber auch ein ebenso großes Maß an Stärke, Stolz und Schönheit widerspiegelte. Das Porträtbild, auf dem sie mit ihren großen markanten grünen Augen in die Kamera blickte, schmückte deshalb die Titelseite des National Geographic. Diese Ausgabe wurde eine der erfolgreichsten in der ganzen 114-jährigen Geschichte des Magazin.
Ihr Porträt wurde dadurch in der westlichen Welt http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Weltberühmt und gilt seitdem als ein Symbol des afghanischen Volks und seiner Flüchtlings-Schicksale, während des afghanischen Bürgerkriegs und der sowjetischen Invasion zwischen 1979 und 1989. In Afghanistan war dieses symbolträchtige Bild allerdings völlig unbekannt.
Es hat zahlreiche weitere Publikationen geschmückt und dürfte damit das weltweit bekannteste Porträt einer nicht öffentlichen Person sein. McCurry bemühte sich seitdem mehrfach, trotz der 1,5 Millionen Toten und 3,5 Millionen Flüchtlingen des Afghanistankriegs, das bis dahin namentlich unbekannte Mädchen ausfindig zu machen. Die genaue Identität des afghanischen Mädchens blieb für über 17 Jahre vollständig ungeklärt. Erst 2002, nach dem Ende der Talibanherrschaft , gelang es einem Team des National Geographic, die inzwischen verheiratete Frau in der Nähe von Kabul aufzuspüren.
Bekannt wurde sie durch diesen Porträt, welches sie als etwa Zwölfjährige in einem Flüchtlingslagerin Pakistan zeigte und von dem Fotograf http://de.wikipedia.org/wiki/Steve_McCurrySteve McCurry aufgenommen und 1985 veröffentlicht wurde. Das besondere an dieser Momentaufnahme eines zwölfjährigen afghanischen Flüchtlingsmädchens war die Ausstrahlung in den Augen, die von einem Ausdruck aus Furcht, Angst und Schrecken des AfghanistanKriegs gekennzeichnet, aber auch ein ebenso großes Maß an Stärke, Stolz und Schönheit widerspiegelte. Das Porträtbild, auf dem sie mit ihren großen markanten grünen Augen in die Kamera blickte, schmückte deshalb die Titelseite des National Geographic. Diese Ausgabe wurde eine der erfolgreichsten in der ganzen 114-jährigen Geschichte des Magazin.
Ihr Porträt wurde dadurch in der westlichen Welt http://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Weltberühmt und gilt seitdem als ein Symbol des afghanischen Volks und seiner Flüchtlings-Schicksale, während des afghanischen Bürgerkriegs und der sowjetischen Invasion zwischen 1979 und 1989. In Afghanistan war dieses symbolträchtige Bild allerdings völlig unbekannt.
Es hat zahlreiche weitere Publikationen geschmückt und dürfte damit das weltweit bekannteste Porträt einer nicht öffentlichen Person sein. McCurry bemühte sich seitdem mehrfach, trotz der 1,5 Millionen Toten und 3,5 Millionen Flüchtlingen des Afghanistankriegs, das bis dahin namentlich unbekannte Mädchen ausfindig zu machen. Die genaue Identität des afghanischen Mädchens blieb für über 17 Jahre vollständig ungeklärt. Erst 2002, nach dem Ende der Talibanherrschaft , gelang es einem Team des National Geographic, die inzwischen verheiratete Frau in der Nähe von Kabul aufzuspüren.