Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

Turkey Ordered 32 F-35 Aircrafts


Minister Mr. Işık said that they have placed new orders for F-35 JSF aircrafts, which will replace F-4 aircrafts in the upcoming period. “Our country also takes part in the international project for the F-35 procurement. The F-35 aircrafts will increase the striking power and operational effectiveness of our Air Forces Command. In this project, we work jointly with 9 countries including the United States of America. Within this context, we have already ordered 6 aircrafts, two of which will be delivered in 2018. For the next three years, the decision for an additional 24 F35 orders, -eight for each year- was taken.”

Minister of National Defense Submitted to the Commission the National Defense Draft Budget for the year 2017 - Defence Turkey Magazine


C6LhjwbWcAEpMbe_zpswbxhwxwi.png
 
TERRAFLITE

newreply.php

Terrain Aided Autonomous NavigationTerraFlite™ is a terrain aided autonomous navigation solution for airborne platforms in GPS absent or denied environments. It measures ground terrain features through a Radar Altimeter and correlates those features with stored Digital Terrain Elevation Data and Barometric Altimeter to provide more precise aircraft position equal to or better than GPS.Features
  • Reduced target horizontal and vertical error with increased platform position accuracy,
  • Increased situational awareness through high correlation among real world and position ased image generation,
  • More precise passive obstacle warnings,
  • Jam Resistant,
  • GPS Independent,
  • Low Cost
  • High resolution DTED Level-2 terrain elevation data,
  • Arrive on target in GPS absent/denied environments,
  • Can be used with digital moving map, obstacle & terrain warning and auto piloting systems,
  • Easy integration with airborne systems,
  • Fully integrated with FocusFlite™ AS solutions
Environment
  • Support COTS processors,
  • Support Windows and Unix-based operating systems,
  • Certifiable to DO-178B Level-C,
  • Support MIL-STD-1553B, ARINC-429, Ethernet, RS232 interfaces.



https://www.stm.com.tr/en/products/terraflite
 
Wieso nicht 2030? Ich meine, wenn man sich schon Zeit lässt, wieso nicht gleich richtig. Vor allem, die ersten Panzer sollten schon im Inventar sein.

^^

Wenigstens wissen wir jetzt den Grund, warum man sich entschlossen hat die Sabra Panzer zu modernisieren.
Ich frage mich echt aber ,warum das so lange dauert.

Das Akkor-System ist doch schon fertig, oder nicht.
Bewaffnung, Feuerleitsysteme müssten eigentlich auch schon fertig sein.

Immerhin ist der Panzer schon seit 2008 in Entwicklung. Hat man es in fast 10 Jahren nicht geschafft einen eigenständigen Motor zu bauen.
Das ist echt schon lächerlich...
 
Man kann wenigstens 50 Stück Altay Panzer herstellen und gleichzeitig den heimischen Motor entwickeln. Dies funktioniert ja mit Atak's und man hat bereits 19 Stück im Inventar.
 
^^

Wenigstens wissen wir jetzt den Grund, warum man sich entschlossen hat die Sabra Panzer zu modernisieren.
Ich frage mich echt aber ,warum das so lange dauert.

Das Akkor-System ist doch schon fertig, oder nicht.
Bewaffnung, Feuerleitsysteme müssten eigentlich auch schon fertig sein.

Immerhin ist der Panzer schon seit 2008 in Entwicklung. Hat man es in fast 10 Jahren nicht geschafft einen eigenständigen Motor zu bauen.
Das ist echt schon lächerlich...

AKKOR ist noch lange nicht fertig. Es ist auch normal das man die Produktion nicht gleich auf 100% setzt und erst mal einige Panzer über das Band rollen lässt bevor man die Produktion hoch fährt. Außerdem ist es einfacher Implementierungen bei nicht voll ausgelasteter Produktion zu integrieren.

Ein Beispiel. Sollte die Notwendigkeit für ein größeres Kaliber da sein, muss der Altay nachgerüstet werden. Damit ist nicht nur die Kanone gemeint. Aufgrund der größeren und schwereren Munition müsste wohl auch ein Autolader her. Bei einem fertigen Altay wäre der Umbau weitaus schwieriger und teurer.

- - - Aktualisiert - - -

Man kann wenigstens 50 Stück Altay Panzer herstellen und gleichzeitig den heimischen Motor entwickeln. Dies funktioniert ja mit Atak's und man hat bereits 19 Stück im Inventar.

Die ersten 250 bekommen einen MTU Motor.
 
AKKOR ist noch lange nicht fertig. Es ist auch normal das man die Produktion nicht gleich auf 100% setzt und erst mal einige Panzer über das Band rollen lässt bevor man die Produktion hoch fährt. Außerdem ist es einfacher Implementierungen bei nicht voll ausgelasteter Produktion zu integrieren.

Ein Beispiel. Sollte die Notwendigkeit für ein größeres Kaliber da sein, muss der Altay nachgerüstet werden. Damit ist nicht nur die Kanone gemeint. Aufgrund der größeren und schwereren Munition müsste wohl auch ein Autolader her. Bei einem fertigen Altay wäre der Umbau weitaus schwieriger und teurer.

- - - Aktualisiert - - -


Vielleicht sehe ich das ganze zu streng und bin einfach nur ungeduldig. Immerhin brauchen solche Projekte ja auch ihre Zeit, aber in letzter Zeit gab es, insbesondere beim Altay, große Enttäuschungen.
Immerhin könnte es sein, dass unser Milli Tank bald von ausländischen Unternehmen wie Rheinmetall und noch einer weiteren Firma (glaube aus Malaysia) produziert werden könnte. Vielleicht hat man somit eine größere Produktionskapazität oder andere Vorteile, aber Tatsache ist, dass der Altay ein Prestigeprojekt war. Man hat sogar damit Werbung für Wahlen gemacht, dass man auch ohne ausl. Unternehmen Panzer herstellen kann.
Nicht zu vergessen, dass Rheinmetall damit einen Riesengewinn macht.
Dann gibt es noch den fehlgeschlagenen Motor. Man hat in mehr als 10 Jahren nicht hingekriegt einen eigenständigen Motor, ja noch nicht mal einen Prototypen, zu entwickeln.
Und jetzt auch noch die Verzögerung bezüglich der Serienproduktion. Vor paar Jahren sagte man, dass der Altay 2016 in das Inventar aufgenommen wird. Und jetzt 2020.

Die Verzögerung an sich ist eig. nicht so schlimm, da das der erste Panzer ist, den wir produzieren, jedoch machen all diese Punkte ein sehr negativen Eindruck bei mir. Mir fällt gerade nur das neue Sturmgewehr ein, welches als Projekt schlimmer durchgeführt wurde.

Hm...wie siehst du das ganze?
Du gibst immer nützliche Infos, aber ne Bewertung habe ich bei dir noch nie gesehen.
 
Die Türkische Rüstungsindustrie war (ich spreche von war) auf einem guten Weg in die Unabhängigkeit vom Ausland. Mittlerweile jedoch und da ist die Regierung daran maßgeblich beteiligt, werden nicht Sachen produziert die der Armee helfen sondern als "Projekte" der AKP-Regierung dienen sollen.

Tut mir leid aber der Altay hätte bereits 2015/16 kommen (müssen). Der Panzer ist vollkommen fertig, jede Pore dieses Panzer ist bereits fertig. Es fehlt jedoch einen Motor-und da Österreich ein Embargo der Türkei auferlegt hat. Wird es auch nichts mit dem MTU-Motor.

Es geht der Regierung nicht darum (einen) Panzermotor zu bauen. Sondern den besten Antrieb zu haben. Alles muss (immer das beste sein) deswegen ziehen sich alle Projekte ohne das irgendjemand am Ende auch begutachten kann ob es wirklich (das beste) ist.

Der Altay wird auch 2020 nicht kommen. Selbst wenn, sollen erstmal 50 Stück produziert, wohlgemerkt in den nächsten 5 Jahren. Sprich bis 2025 = 50 Panzer.

Das ist kein Projekt mehr, dass ist eine Farce. Es wäre das einfachste bei der Ukraine um alte Sowjetmotoren nachzufragen. Hatte auch mal nachgelesen, dass die Ukrainer kurz davor waren die Lizens für den Bau von T-80 Motoren zu vergeben. Die hätte man sich nehmen könne, zurecht bauen und eben verstärken. Wo ist das Problem?

Ich wette 200€, das selbst die American Choppers auf DMAX es eher schaffen würden einen Panzermotor zu entwickeln als diese Regierung.

Die Türkischen Streitkräfte haben unfassbar viel Zeit verloren-und werden weiter Zeit verlieren. Es fehlen weiterhin wichtige militärische Ausrüstungen wie Langstreckenraketen (hat die Türkei nicht), Flugabwehrraketensysteme (hat die Türkei nicht), Schwere Bomber (hat die Türkei nicht).

Kommt mir jetzt nicht mit Mehrzweckkampfflugzeugen. Das ist mit Abstand das dümmste auf dieser Welt. Kein richtiger Jäger, noch Bomber. Für Staaten ohne Rüstungindustrie das beste. Alle anderen Lachen eher darüber.

Auch gibt es innerhalb der Rüstungsfirmen-und der Regierung Streitigkeiten. FNSS/KOC-Holding-Otokar werden benachteiligt. BMC hingegen, eine Rüstungsfirma die nur damit auffällt lizensierte kacke zu produzieren die auch noch nicht mal das einhält was es verspricht kriegt neue Gelände für low.

FNSS - baut in Kooperation mit Malaysia einen Medium Tank der neuesten Generation. Gefühlt ist FNSS mittlerweile für mich die besten in Sachen Panzer-und MTW-Produktionen.

Anstatt 1000 Kirpis die kein Mensch braucht. Weshalb nutzen sie keine Pars 8x8 die gegen Explosionen aller Art bestens geschützt sind. Die zu gleich mehr Männer transportieren können und eine bessere Bewaffnung haben? Auch im Gebirge durch ihre verstellbare Hydraulik zurecht kommen?

Fragen die gestellt werden müssen.

Auch wird die Industrie mittlerweile mit 100 (gefühlt) Radfahrzeug produzenten überschüttet. Nurol Makina, katmerciler, Otokar, BMC ... das braucht kein Mensch. 2 Konkurrenten sind gesund alles andere ist einfach nur furchtbar dumm und das waren auch nur die, die mir gerade eingefallen sind. Wenn die Armee mittlerweile losfährt ist es überall in der Welt einheitlich damit man sich an die Ausrüstung gewöhnt. Bei uns fahren 8 unterschiedliche Fahrzeuge ab, mit unterscheidlicher Panzerung-und Bewaffnung.

Alles in allem verläuft die Entwicklung in der Rüstungsindustrie mittlerweile genauso wie die Politik. Es wird mittlerweile zum Witz.

Wobei die größte Witzfirma ist MKEK. Nimmt bestehende Sturmgewehre, haut darauf nur einen Aufsatz und da habt ihr euren Mehmetcik-1.

_______

Einziger trost ist der Gewinn den man erziehlt. 2016 waren es 2,1 Milliarden USD und die Zahl bezieht sich auf Aufträge aus dem Ausland. Einzigste Firmen die man hervorheben sollte sind Aselsan/Havelsan/Roketsan. Auch FNSS würde dazu zählen aber da passiert im Inland zu wenig.
 
Zurück
Oben