Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

Trotz Nato-Bedenken

Türkei baut mit China Raketenabwehrsystem


Das Nato-Mitglied Türkei will sein Raketenabwehrschild gemeinsam mit China bauen. Das kündigte Ankaras Verteidigungsminister an. Die Allianz hatte das verhindern wollen.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Istanbul - China erhält den Zuschlag, ein Raketenabwehrsystem für die Türkei zu entwickeln. Das gab der türkische Verteidigungsminister Ismet Yilmaz bekannt. Die Kosten belaufen sich demnach auf 3,4 Milliarden Dollar. Das geht aus einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor, die am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Das neue System werde jedoch nicht mit Nato-Raketen verkoppelt werden, teilte der Minister mit. Das Bündnis hatte schon Sicherheitsbedenken geäußert, als die Türkei 2013 den Auftrag an den Hersteller China Precision Machinery Import and Export vergab. Die türkische Regierung erklärte später, auch mit Frankreich verhandelt zu haben. Es sei aber keine neue offizielle Offerte eingegangen.

Reuters



Meine Meinung hierzu:

Nun scheint die sache so langsam struktur anzunehmen und nur mal so nebenbei,niemand hat uns zu sagen wo und wann wir unsere Einkäufe tätigen.

Am Besten und klügsten wäre es die Einkäufe zu tätigen,das System zu Analysieren und bestmöglich nachzubauen,abgesehen davon könnte man die Vorhandene Technik sogar noch Modifizieren.

Dann können die "Partner" sich ihre Tollen Patriot Raketen gerne in den Hintern schieben,so sehr mussten wir uns das Rumgeheule der Deutschen anhören,warum man denn um Patriots bitte.Bald meine Freunde,bald wird sämtliche Verteidigungstechnik die wir benötigen in Heimischer Produktion entstehen und in alle Länder exportiert werden.Wo sonst bekommt man Gute Qualität für einen Guten Preis?

Kuvvetli bir Ordu,Güçlü Türkiye demektir.Das unterscheidet uns von einigen Europäischen Versagernationen.Unsere Ingenieure sind fähig bestmögliche leistung zu erbringen,das haben sie in der Vergangenheit gezeigt,auch aufgrund dieser Tatsache wurden sie zum Ziel von Attentaten.Wie heisst das berühmte sprichwort nochmal "Meyve veren Agaç vs."

Davon abgesehen sehe ich in der Volksrepublik einen Zuverlässigeren Partner als in der EU.Andere Menschen (Kultur)andere Sitten.

Das Gebilde genannt Europa hat sich seine gunst und Vertraulichkeit schon vor langer Zeit verspielt.


GLOBAL-NETWORK
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Zuletzt bearbeitet:
Fragt sich wie zuverlässig dieses System im Vergleich zu den Russischen und Europäischen Modellen ist wobei man glaube ich sagen kann es wird sehr dem russischen Modell ähneln. Auch hat wahrscheinlich der Preis eine große Rolle gespielt.

Ich seh in China muss ich ehrlich sagen keinen zuverlässigen Partner aber ich habe persönlich auch großes mistrauen gegenüber der Chinesischen Regierung. Ich würde mit den gesammelten Information ein ganz anderes aufs Millitär aufgebautes System herstellen. Denn selbst wenn wir dann millitärisch von Europa nicht mehr abhängig sind so kennen diese System dann Russland und eben China und das gibt mir bedenken.
 
Denn selbst wenn wir dann millitärisch von Europa nicht mehr abhängig sind so kennen diese System dann Russland und eben China und das gibt mir bedenken.

Ja das mag alles sein aber Hardware oder Softwaretechnisch entsteht da kein Nachteil,denn abschalten kann man das ding nicht,davon abgesehen wird man über Lage und Position der Batterien sowieso bescheid wissen,dank Satellitentechnik.Die Technik selbst ähnelt sich.Nur um das klarzustellen:
Ähnnliche bedenken hatte ich auch,doch hatte ich daraufhin heute Abend ein Interessantes Gespräch mit einem Offizier der BW den ich aus Zufall auf einer Presseseite traf,der genau in diesem Berreich Arbeitet,meine bedenken lösten sich in nix auf.Man hat heute leider nicht die Möglichkeiten von Heute auf Morgen so ein System selbst zu entwickeln,wie du ja wissen tust.Aufgrundessen könnte man ruhig auf der Grundlage anderer Systeme und deren Aufbau die Arbeit weiterführen und evt Verbesserungen durchführen oder das Wissen um die Technik an sich,bei der Entwicklung eines eigenen Systems benutzen.
 
Ja das mag alles sein aber Hardware oder Softwaretechnisch entsteht da kein Nachteil,denn abschalten kann man das ding nicht,davon abgesehen wird man über Lage und Position der Batterien sowieso bescheid wissen,dank Satellitentechnik.Die Technik selbst ähnelt sich.Nur um das klarzustellen:
Ähnnliche bedenken hatte ich auch,doch hatte ich daraufhin heute Abend ein Interessantes Gespräch mit einem Offizier der BW den ich auf einer Presseseite traf,der genau in diesem Berreich Arbeitet,meine bedenken lösten sich in nix auf.Man hat heute leider nicht die Möglichkeiten von Heute auf Morgen so ein System selbst zu entwickeln,wie du ja wissen tust.Aufgrundessen könnte man ruhig auf der Grundlage anderer Systeme und deren Aufbau die Arbeit weiterführen.

Von heute auf morgen geht nichts aber ich wäre eher dafür nicht einfach straight alles 1 zu 1 zu übernehmen ähnlich wie beim ATAK der teilweise vom aussehen einfach eine abgewandelte Agusta A129 ist bloß besser bewaffnet. Das reicht eventuell für einen Helikopter aber nicht bei so einem System, dass dein Land vor möglichen Raketen-und Luftangriffen abwehren soll. Gerade Chinesische Produkte sind meist plagiate anderer Firmen/Länder so ist es bei Autos und allem möglichen wobei sie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht haben in sachen Know-How denn die haben ja auch eine solide Ausbildung sowie Bildungsmöglichkeiten in China. Ich vertraue aber auf standhafte Türkische Ingenieure die auch mal anpacken. Ich als angehender Bauingenieur kann mich nicht anfreunden mit übernommenen dingen gerade wo ich immer lerne, dass Innovation und Wissen der Schlüssel für ein besseres Produkt ist und sah ich bei unserem ATAK leider nicht (Waffensysteme nicht eingeschlossen) und auch bei unserem neuem Sturmgewehr das bei mir bei Thema Design immer noch in der Kritik steht wobei dort in erster Linie die Funktion wichtiger ist aber wir brauchen auch Waffen die Aussagen:"Das ist die Türkei!" Damit sich der scheiß auf dem Waffenmarkt auch verkaufen lässt und nicht aussieht wie ein verbesserte HK verstehst du was ich meine? Am Ende wollen wir den kram auch verkaufen. Dies dauert zwar vielleicht 1 Jahr oder Monate mehr dafür hast du aber ein Erkennungszeichen und eine Marke die sich verkaufen lässt made by TSK.
 
Ich merk schon,bist ein Idealist und Perfektionist.Dem geschriebenen gibt es nichts hinzuzufügen denn ähnliche Betrachtungsweise pflege ich auch.Doch muss man das nehmen was man gerade zur Verfügung stehen hat Amarok,ich will natürlich auch das Beste für meinen Staat und meine Armee,doch braucht dies seine Zeit.Doch der Grundstein wurde gelegt,endlich widmen wir uns verstärkt der Forschung und investieren darin.

Doch es muss viel mehr geschehen.Ich glaube das wir Türken in der lage sind weitaus Modernere Waffensysteme als die der Chinesen zu entwickeln,welche wie du ja schon richtig geschrieben hast,nur einfache Kopien anderer Waffensysteme darstellen die aber sicher nicht an die Qualität der Original Waffensysteme heranreichen.Ich bin zuversichtlich,was die Israelis und Amerikaner schaffen,schaffen wir auch,vieleicht sogar Besser,siehe dir zb das Neue Standartgewehr unserer Streitkräfte an Amarok.Ein Produkt welches alle Vorzüge und Eigenschaften (Leicht,Robust,Genau) der bislang besten Infanteriegewehre der Welt in sich Vereint,ein Türkisches Qualitätsprodukt,kein Chinaschrott,das macht die ganze sache aus.

Man lernt aus fehlern und macht es Besser.Ich bin zuversichtlich,stimme dir jedoch zu.Es gibt noch viel zu lernen,zu sehr hat man die Jahre verschlafen ,nun versucht man all die Versäumnisse in kürzester Zeit Nachzuholen,was natürlich nicht geht.Sprich man kann sich nicht von Heute auf Morgen das Know How von Lockheed Martin oder BAE Systems usw aneignen,es brauch seine Zeit wie du ja schon richtig festgestellt hast.Doch es wird kommen,denn ich sehe Großes Potenzial.
 
Fragt sich wie zuverlässig dieses System im Vergleich zu den Russischen und Europäischen Modellen ist wobei man glaube ich sagen kann es wird sehr dem russischen Modell ähneln. Auch hat wahrscheinlich der Preis eine große Rolle gespielt.

Ich seh in China muss ich ehrlich sagen keinen zuverlässigen Partner aber ich habe persönlich auch großes mistrauen gegenüber der Chinesischen Regierung. Ich würde mit den gesammelten Information ein ganz anderes aufs Millitär aufgebautes System herstellen. Denn selbst wenn wir dann millitärisch von Europa nicht mehr abhängig sind so kennen diese System dann Russland und eben China und das gibt mir bedenken.

Das war vorrübergehend genau der Streitpunkt mit den Chinesen. Um ein das Militär aufgebautes System kompatibel zu integrieren bestand die türrkische Delegation um mehr Technologie-Transfer, was die anscheinend am Ende durchgesetzt haben.

- - - Aktualisiert - - -

Von heute auf morgen geht nichts aber ich wäre eher dafür nicht einfach straight alles 1 zu 1 zu übernehmen ähnlich wie beim ATAK der teilweise vom aussehen einfach eine abgewandelte Agusta A129 ist bloß besser bewaffnet. Das reicht eventuell für einen Helikopter aber nicht bei so einem System, dass dein Land vor möglichen Raketen-und Luftangriffen abwehren soll. Gerade Chinesische Produkte sind meist plagiate anderer Firmen/Länder so ist es bei Autos und allem möglichen wobei sie in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht haben in sachen Know-How denn die haben ja auch eine solide Ausbildung sowie Bildungsmöglichkeiten in China. Ich vertraue aber auf standhafte Türkische Ingenieure die auch mal anpacken. Ich als angehender Bauingenieur kann mich nicht anfreunden mit übernommenen dingen gerade wo ich immer lerne, dass Innovation und Wissen der Schlüssel für ein besseres Produkt ist und sah ich bei unserem ATAK leider nicht (Waffensysteme nicht eingeschlossen) und auch bei unserem neuem Sturmgewehr das bei mir bei Thema Design immer noch in der Kritik steht wobei dort in erster Linie die Funktion wichtiger ist aber wir brauchen auch Waffen die Aussagen:"Das ist die Türkei!" Damit sich der scheiß auf dem Waffenmarkt auch verkaufen lässt und nicht aussieht wie ein verbesserte HK verstehst du was ich meine? Am Ende wollen wir den kram auch verkaufen. Dies dauert zwar vielleicht 1 Jahr oder Monate mehr dafür hast du aber ein Erkennungszeichen und eine Marke die sich verkaufen lässt made by TSK.

Na gut, ich verstehe schon, was du meinst . Aber das Rad brauchen wir nicht erneut zu erfinden.


Bei der Ausschreibung geht es nicht einzig und allein die Abwehreraketen 1:1 zu übernehmen. Wie ich schon erwähnte, die Hauptanforderung an die Bieter ist die Technologie-Transfer auf hohem Niveau. Die Absicht nach der Auschreibung besteht darin, später Flugabwehrraketen mit hoher Reichweite aus eigener Produktion herzustellen.

Soooooo schrott sind die chinesischen Produkte aus der Rüstungsindustrie nun auch wieder nicht. Im Hinblick auf Raketentechnologie waren die Chinesen in der Vergangenheit schon großzügig. Was glaubst du mit wessen technologischer Rückendeckung haben wir die ballistischen Raketen der Typen Kasirga und Yildirim im Inventar? Mitte der 90´er Jahre fand ein Geheimabkommen zwischen der Türkei der Volksrepublik statt, die heute ihre Früchte tragen.
 
Ich merk schon,bist ein Idealist und Perfektionist.Dem geschriebenen gibt es nichts hinzuzufügen denn ähnliche Betrachtungsweise pflege ich auch.Doch muss man das nehmen was man gerade zur Verfügung stehen hat Amarok,ich will natürlich auch das Beste für meinen Staat und meine Armee,doch braucht dies seine Zeit.Doch der Grundstein wurde gelegt,endlich widmen wir uns verstärkt der Forschung und investieren darin.

Doch es muss viel mehr geschehen.Ich glaube das wir Türken in der lage sind weitaus Modernere Waffensysteme als die der Chinesen zu entwickeln,welche wie du ja schon richtig geschrieben hast,nur einfache Kopien anderer Waffensysteme darstellen die aber sicher nicht an die Qualität der Original Waffensysteme heranreichen.Ich bin zuversichtlich,was die Israelis und Amerikaner schaffen,schaffen wir auch,vieleicht sogar Besser,siehe dir zb das Neue Standartgewehr unserer Streitkräfte an Amarok.Ein Produkt welches alle Vorzüge und Eigenschaften (Leicht,Robust,Genau) der bislang besten Infanteriegewehre der Welt in sich Vereint,ein Türkisches Qualitätsprodukt,kein Chinaschrott,das macht die ganze sache aus.

Man lernt aus fehlern und macht es Besser.Ich bin zuversichtlich,stimme dir jedoch zu.Es gibt noch viel zu lernen,zu sehr hat man die Jahre verschlafen ,nun versucht man all die Versäumnisse in kürzester Zeit Nachzuholen,was natürlich nicht geht.Sprich man kann sich nicht von Heute auf Morgen das Know How von Lockheed Martin oder BAE Systems usw aneignen,es brauch seine Zeit wie du ja schon richtig festgestellt hast.Doch es wird kommen,denn ich sehe Großes Potenzial.

Genau so ist es, unabhängig von den aufgeführten Argumenten darf man nicht vergessen dass sich unsere Rüstungsindustrie gerade erst am Anfang befindet aber schon riesige Fortschritte macht.

Ebenso wie bei Altay werden wir auch beim Raketenabwehrsystem, dank des Technologie Transfers, recht zügig unser eigenes System entwickeln.

Edit:

Sehr interessante Aussage eines russischen Diplomatens:

"Bu konu yeni değil. Ankara uzun zamandır kendi hava savunma sistemini kurmayı ve Çin'den uçaksavar füzeleri satın almayı planlıyordu. Ankara'nın açıklamalarına göre kurulacak füze sistemi NATO'ya entegre edilmeden kullanılacak. Ayrıca anladığımız kadarıyla ABD'nin füze sisteminin de bir parçası olmayacak. Anlaşıldığı üzere konu bölgede ulusal güvenliğin sağlanması için kurulacak milli sistemden ibaret. Çin'den alınması planlanan sistem 15-30 kilometreden taktik balistik füzeleri yakalama özelliğine sahip. Rusya'nın nükleer güçlerini hiçbir şekilde tehdit etmeyecektir, fakat bu sistemin kurulmasının ardından bölgede dengeler değişecek."

Vor allem der letzte Satz ist sehr interessant. Kann man sehr viel hineininterpretieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben