Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Türkenkriege 1768–1774/1787–1792

Von Wikipedia zu Katharina und den Osmanen usw.

Außenpolitik

Katharina II. baute den Machtbereich Russlands in einem Maße aus wie kein russischer Herrscher vor ihr. In zwei russisch-türkischen Kriegen 1768–1774 sowie 1787–1792 eroberte sie den Zugang zum Schwarzen Meer und weite Küstengebiete. Im Ergebnis der drei Teilungen Polens gewann Russland eine Million km² Landgebiete und sechs Millionen Menschen dazu. Katharinas „Griechisches Projekt“, das heißt die Eroberung Konstantinopels und die Neugründung des byzantinischen Reiches unter russischer Herrschaft (Griechischer Plan), scheiterte am einseitigen Kriegsaustritt Österreichs im letzten der beiden Türkenkriege Katharinas sowie an der gleichzeitigen Gefahr des Angriffs der Schweden. Dennoch konnten nach der Annexion der Krim und der Zerschlagung des Krimkhanats weite Teile der heutigen Südukraine als Provinz Neurussland erschlossen und besiedelt werden...
 
katharina_ll.jpg


Ist es nicht eigentlich eine doppelte Schmach für die Osmanen? Katharina hat die Krim unter ihrer Fuchtel gebracht, dazu kommt aber noch, das gerade eine deutschstämmige Herrscherin sie in die Zange nahm.
Eine Deutsche auf den Zarenthron besiegt die Osmanen.

Um genau zu sein, kam Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg aus Zerbst, wie ihr Titel schon sagt.
 
Katharina die Große, eine Herrscherin die Russlands Arme weit strecken lies, zeigte den Osmanen wo das Zepter schwingt und Russland zu einer Weltmacht führte wie kein Herrscher vor ihr. Sie überrollte die Krim und eroberte den Zugang zum Schwarzen Meer und weite Küstengebiete auch weite Teile der heutigen Südukraine kamen als Provinz Neurussland unter ihrer Kontrolle. Sie wollte auch Konstantinopel unter ihre Herrschaft bringen (Griechisches Projekt) scheiterte aber daran das Österreich ausstieg.

Das ist ja schön und gut, aber wie viel Kultur ging dabei Flöten und ist
diese bis heute verloren oder konnte sie sich regenerieren?

Und wie würde es heute aussehen, wenn sie es geschafft hätte Konstantinopel zu erobern?


Nun das Russland sehr mächtig war ist richtig und wie es ausgesehen hätte wenn sie Istanbul erobert hätte können wir nicht wissen.Ist auch schwachsinn wenn wir hätte hätte schreiben,denn wie würde es heute aussehen wenn die Nomadenvölker in ihrer Blüte ganz Russland erobert hätten? Würde es keine Rus mehr geben? Oder wenn Napolen seine Angriffe nicht im Winter sondern im Sommer durchgeführt hätte? Würde man heute in Russland französisch sprechen?Oder wenn Hitler im Sommer zugeschlagen? Würde man deutsch sprechen?hätte.Hätte hätte :veles:

Bringt also nix.:wuhu:
 
Nun ich sehe hier manche User mit breiter Brust!
In der Geschichte waren Völker mal Eroberer mal Besiegte!
Deswegen sollen so manche nicht denken einem Übervolk anzugehören.
Besonders meine Landsleute sollten diese Gedanken liegen lassen.
Man kann ja stolz auf die Vorfahren sein aber übertreiben sollte man es nicht.
 
Was wäre gewesen wenn alle Jugos in Russland verblieben wären und sich dort weiter mit den Russen vermehrt und so im Jahre 1700 jeder 2. Mensch ein Slawe in Europa gewesen wäre und sie im Sommer ganz Europa erobert hätten?
 
Zurück
Oben