Amphion
Keyboard Turner
Wahrscheinlich befindet sich der Islam mittendrin im Aufklärungsprozess.
Beim Islam wirst Du (wahrscheinlich) keinen Aufklärungsprozess erleben, es würde der Natur des Islam widersprechen, auch wenn sie Platon als göttlich betrachten, und Mohammed nur als Propheten.
Ansatz der Definition des Begriffs Aufklärung und damit eines freien Bewußtseins:
aus Wikipedia (Aufklärung)
Der Begriff Aufklärung ist eng verbunden mit der frühmodernen Verurteilung des Mittelalters als einer Epoche der Dunkelheit und des finsteren Aberglaubens, die im Vergleich zur Antike als rückständig galt.
Hier ein Überblich der antiken Moderne und der heutigen Moderne.
Dazwischen die dunkle Zeit des christlichen Mittelalters, wobei das Christentum, verglichen zum Islam, schon als fortschrittlich git.
Keine Angst vor der Zivilisation, keine Angst vor der Moderne, keine Angst vor dem Hellenismus.
Es sind unsere Werte, lebe sie aus, frei der verzerrenden Religionen.
Heute nennt man solches in Deutschland: freiheitlich-demokratische Grundordnung
Historische Belege über die Entstehung der 6 Stufen
[TD="width: 263"] Antike:
[/TD]
[TD="width: 275"] Neuzeit: [/TD]
[TD="width: 135"] Menschenrechte: [/TD]
[TD="width: 263"] Wurzeln der Menschenrechte in der Attischen Demokratie und im Römischen Recht [1]
[/TD]
[TD="width: 275"] Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 [2]
[/TD]
[TD="width: 135"] Demokratie: [/TD]
[TD="width: 263"] Erste Demokratien der Antike: Attische Demokratie 461 – 322 v. Chr. Römische Republik 509 – 27 v. Chr. [3]
[/TD]
[TD="width: 275"] Erste Demokratien der Neuzeit: USA 1787 Polen, Frankreich 1791 [4]
[/TD]
[TD="width: 135"] Rechtsstaatlichkeit: [/TD]
[TD="width: 263"] Erste Rechtsstaatlichkeit führte zur Attischen Demokratie und wurde dann weiterentwickelt zum „Römischen Recht“ ab 450 v. Chr. [5]
[/TD]
[TD="width: 275"] Ab 1689 (Bill of Rights) blieb Rechtsstaatlichkeit die Hauptforderungder Franz. Revolution und mündete in den ersten Verfassungen: USA 1787, Polen 1791 [6] [/TD]
[TD="width: 135"] Säkularität: [/TD]
[TD="width: 263"] 5. und 4. vorchristliches Jahrhundert des antiken Griechenlands gelten als klassische Periode erster Säkularisierung (bis 380 n. Chr.)[7]
[/TD]
[TD="width: 275"] In Europa begann die Säkularisierung mit der Aufklärung und wurde eine der Hauptforderungen der Französischen Revolution. [8] [/TD]
[TD="width: 135"] Rationalität: [/TD]
[TD="width: 263"] Ab 600 v. Chr.:Thales von Milet gilt als erster Philosoph und als Begründer von Philosophie und Wissenschaft überhaupt. [9]
[/TD]
[TD="width: 275"] Ab 1640: Den klassischen Rationalismus lässt man üblicherweise mit René Descartes beginnen. [10]
[/TD]
[TD="width: 135"] Humanistisches Denken: [/TD]
[TD="width: 263"] Antiker Humanismus (Griechen, Römer) ab 600 v. Chr. – 500 n. Chr. Der Übergang vom Theozentrismus zum Anthropozentrismus fand erstmals bereits in der Antike statt und wurde von dem griechischen Philosophen Thales von Milet 600 v. Chr. eingeleitet. [11]
[/TD]
[TD="width: 275"] Renaissance-Humanismus ab 1450 bis heute. [12] [/TD]