Ausländische Trump-Accounts auf X enttarnt – aber, X ist nicht in der Lage, moderne VPN-Architekturen zuverlässig zu erkennen oder zu blockieren. Eine investigative Recherche
Auf X konnten Nutzer am Wochenende erstmals sehen, wo bestimmte Accounts tatsächlich sitzen – und das Ergebnis lässt kaum jemanden kalt. Viele der lautesten Pro-Trump-Profile, voll mit US-Flaggen, Bildern von Wahlkampfveranstaltungen und patriotischen Slogans, stammen gar nicht aus den Vereinigten Staaten. Die neue Standortanzeige weist sie als Nutzer aus Südasien, Afrika oder Osteuropa aus. Dazu gehören Namen wie „@TRUMP_ARMY“ oder „@MAGANationX“, die sich bisher erfolgreich als amerikanische Unterstützer inszeniert hatten. Die Offenlegung trifft genau jene Accounts, die seit Monaten reihenweise irreführende Behauptungen verbreiten – etwa die Geschichte, Demokraten hätten Debattenmoderatoren bestochen. Recherchen von NewsGuard zeigen, dass mehrere dieser angeblich „typischen US-Pro-Trump-Accounts“ in Wirklichkeit möglicherweise aus dem Ausland betrieben werden und Hunderttausende Follower erreichen.
Wir haben am Montag eine tiefergehende Analyse der neuen Standortfunktion von X durchgeführt – und dabei ein technisches Verhalten bestätigt, das innerhalb der IT-Sicherheitscommunity seit Jahren bekannt ist: Die Plattform ist nicht in der Lage, moderne VPN-Architekturen zuverlässig zu erkennen oder zu blockieren. Besonders deutlich wurde das beim Einsatz von CyberGhost, einem Dienst, der sogenannte „Shared Exit Nodes“ und „Layered Routing“ nutzt, um die ausgehende IP-Topologie zu verschleiern.
Visuelle Risiko-Matrix – Manipulation der X-Standortfunktion durch VPN
kaizen-blog.org
Auf X konnten Nutzer am Wochenende erstmals sehen, wo bestimmte Accounts tatsächlich sitzen – und das Ergebnis lässt kaum jemanden kalt. Viele der lautesten Pro-Trump-Profile, voll mit US-Flaggen, Bildern von Wahlkampfveranstaltungen und patriotischen Slogans, stammen gar nicht aus den Vereinigten Staaten. Die neue Standortanzeige weist sie als Nutzer aus Südasien, Afrika oder Osteuropa aus. Dazu gehören Namen wie „@TRUMP_ARMY“ oder „@MAGANationX“, die sich bisher erfolgreich als amerikanische Unterstützer inszeniert hatten. Die Offenlegung trifft genau jene Accounts, die seit Monaten reihenweise irreführende Behauptungen verbreiten – etwa die Geschichte, Demokraten hätten Debattenmoderatoren bestochen. Recherchen von NewsGuard zeigen, dass mehrere dieser angeblich „typischen US-Pro-Trump-Accounts“ in Wirklichkeit möglicherweise aus dem Ausland betrieben werden und Hunderttausende Follower erreichen.
Wir haben am Montag eine tiefergehende Analyse der neuen Standortfunktion von X durchgeführt – und dabei ein technisches Verhalten bestätigt, das innerhalb der IT-Sicherheitscommunity seit Jahren bekannt ist: Die Plattform ist nicht in der Lage, moderne VPN-Architekturen zuverlässig zu erkennen oder zu blockieren. Besonders deutlich wurde das beim Einsatz von CyberGhost, einem Dienst, der sogenannte „Shared Exit Nodes“ und „Layered Routing“ nutzt, um die ausgehende IP-Topologie zu verschleiern.
Visuelle Risiko-Matrix – Manipulation der X-Standortfunktion durch VPN
Ausländische Trump-Accounts auf X enttarnt – aber, X ist nicht in der Lage, moderne VPN-Architekturen zuverlässig zu erkennen oder zu blockieren. Eine investigative Recherche
Auf X konnten Nutzer am Wochenende erstmals sehen, wo bestimmte Accounts tatsächlich sitzen – und das Ergebnis lässt kaum jemanden kalt. Viele der lautesten Pro-Trump-Profile, voll mit US-Flaggen, Bildern von Wahlkampfveranstaltungen und patriotischen Slogans, stammen gar nicht aus den...