Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

USA planen Intervention in Syrien

Für oder gegen Assad


  • Umfrageteilnehmer
    90
  • Umfrage geschlossen .
Die haben sich im Südlibanon gegen Israel gewehrt. Diese Golfaraber sind höchstens Kanonenfutter :lol:

Die iranischen Al-Khuds Brigarden haben die sehr gut ausgebildet.
 
Interessant:

Assad sieht Ende der »aktiven Kriegsphase«

Hisbollah: Syrischem Präsidenten droht keine Entmachtung mehr. Ämtertausch bei Exilopposition

Syriens Präsident Baschar Al-Assad hält den seinem Land aufgezwungenen Krieg offenbar für entschieden. Noch in diesem Jahr werde die »aktive Phase des Militäreinsatzes enden«, sagte der Staatschef laut einem am Montag veröffentlichten Bericht der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Itar-Tass. Danach werde sich Syrien auf das konzentrieren, »was wir die ganze Zeit getan haben: Terroristen bekämpfen«.

Die Agentur berief sich auf den früheren russischen Ministerpräsidenten Sergej Stepaschin, der 1999 unter Präsident Boris Jelzin kurzzeitig Regierungschef war und heute eine Wohltätigkeitsorganisation leitet. Er traf sich dem Bericht zufolge vergangene Woche mit Assad. Dabei sei es auch um eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Syrien und Rußland gegangen. Die Regierung in Moskau ist international einer der wichtigsten Unterstützer Assads.

Ähnlich äußerte sich derweil die mit Assad verbündete libanesische Schiitenmiliz Hisbollah. Assad drohe keine Entmachtung mehr, sagte Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah der Zeitung Al-Safir. Das Risiko eines Zerfalls von Syrien sei gebannt. Assad werde zudem bei der bis Juli anstehenden Präsidentenwahl wieder kandidieren.



Die syrische Exilopposition hat einige ihrer führenden Funktionäre ausgetauscht. Die Mitglieder der Nationalen Syrischen Allianz wählten nach einer Nachtsitzung am Montag morgen mehrere säkulare Führungskader ab, darunter Michel Kilo, Muwaffak Nairabia und Fais Sara. Die meisten Oppositionellen, die dem islamistischen Spektrum zugerechnet werden, blieben Mitglieder der politischen Führung der Allianz. Auch der bisherige Sprecher, Luai Safi, schied aus. Die Mitglieder ernannten bei ihrem Treffen in Istanbul außerdem zwei Minister für ihre Exilregierung. Der Oppositionelle Mohi Eddin Banana soll Minister für Bildung werden, der Arzt Adnan Hasuri aus Homs das Gesundheitsressort übernehmen. Auf einen Innenminister konnten sich die Mitglieder nicht einigen.(Reuters/dpa/jW)


08.04.2014: Assad sieht Ende der »aktiven Kriegsphase« (Tageszeitung junge Welt)
 
Für diese Leute scheint Islam "nur" eine gewaltige Aufopferung zu sein, die Betonung liegt hier auf Gewalt.Sexuelle Frustration und keine berufliche Perspektive könnten vielleicht ein Grund sein?
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Für diese Leute scheint Islam "nur" eine gewaltige Aufopferung zu sein, die Betonung liegt hier auf Gewalt.Sexuelle Frustration und keine berufliche Perspektive könnten vielleicht ein Grund sein?
[h=1]„Sexueller heiliger Krieg“Sex-Dschihad: Tunesierinnen zum Beischlaf nach Syrien[/h]

Hunderte tunesische Frauen sollen nach Syrien gereist sein, um mit den Rebellen Sex zu haben. Diese bizarre Praktik ist Teil eines „sexuellen Heiligen Krieges“. Und sie soll helfen, das Regime von Assad zu stürzen. Jetzt kehren viele in ihre Heimat zurück – schwanger.

?Sexueller heiliger Krieg?: Sex-Dschihad: Tunesierinnen zum Beischlaf nach Syrien - Syrien - FOCUS Online - Nachrichten

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Propaganda hat kurze Beine.

Niederländischer Priester in Homs erschossen

Das Kloster liegt in einem Teil der Stadt, der vom syrischen Regime belagert wird. Zuletzt waren Assad-treue Milizen in Homs auf dem Vormarsch. Wer ihn erschossen hat, ist unklar. Frans van der Lugt wollte als politisch neutral wahrgenommen werden und kritisierte beide Seiten gleichermaßen. Zu Beginn des Jahres wandte er sich jedoch mit Videobotschaften an die Welt, die den Zorn des Regimes hervorriefen.

http://m.spiegel.de/politik/ausland/a-962998.html
 
Zurück
Oben