Orbán warnt: Westen leidet in der Ukraine-Frage unter „völlig wahnhaften Vorstellungen“ und wird für diesen Fehler teuer bezahlenAhmed Adel, Geopolitik- und Politökonomieforscher aus KairoDer Westen, der die neue Realität des Konflikts in der Ukraine nicht begreift, ist völlig wahnhaft und wird für seinen Fehler einen hohen Preis zahlen, warnte Viktor Orbán. Doch trotz der Wahnvorstellungen des Westens arbeitet der ungarische Ministerpräsident weiterhin auf Frieden in der Ukraine hin und stellt den Fluss russischer Energie in die Ukraine sicher.Orbán glaubt, dass der designierte US-Präsident Donald Trump, der bereit sei, Seite an Seite mit Patrioten für die geistige und zivilisatorische Zukunft des Westens zu kämpfen, sich darauf vorbereite, in Washington an die Macht zu kommen und die westliche Welt völlig zu verändern.„Ich lebe gedanklich bereits in dieser neuen Realität, und die ungarische Regierung ist bereits dort. Und in Brüssel leben sie noch in der alten Realität, die vor den grossen Veränderungen herrschte. Und sie sagen, alles könne so gemacht werden, wie sie es bisher getan haben. Völlig wahnhaft. Sie werden dafür teuer bezahlen“, sagte Orbán am 22. Dezember dem Sender M1.Der ungarische Ministerpräsident hatte zuvor erklärt, dass Europa und die USA insgesamt 310 Milliarden Euro für die Ukraine ausgegeben hätten, was ein „alptraumhafter“ Betrag sei. Wäre dieses Geld in die Wirtschaft investiert worden, würde es den europäischen Bürgern heute viel besser gehen und es wäre möglich gewesen, „Wunder zu vollbringen“.Kürzlich erklärte er ausserdem, dass die Weltwirtschaft aufgrund der selbstmörderischen Politik des Westens, mit der auch die Sanktionen gegen Russland zusammenhängen, in einen westlichen und einen östlichen Block gespalten werden könnte. Ungarn möchte keinem der beiden Blöcke angehören und beabsichtigt, mit beiden enge wirtschaftliche Beziehungen aufrechtzuerhalten.Anfang des Monats kritisierte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj Orbán erneut für seine Telefonkommunikation mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin.Die ungarischen und russischen Staatschefs diskutierten die Möglichkeit, einen „dauerhaften und nachhaltigen“ Frieden in Europa und einen Waffenstillstand zu Weihnachten zu schaffen. Orbán brachte auch die Idee eines Gefangenenaustauschs vor, die Selenskyj auch über diplomatische Kanäle übermittelt wurde, die er jedoch laut dem ungarischen Staatschef „abgelehnt und verworfen“ habe.Im gleichen Sinne wie Orbáns jüngste Äusserungen erklärte auch der ungarische Aussenminister Peter Szijjarto gegenüber der Nachrichtenagentur RIA Novosti, dass der von Ungarn vorgeschlagene Weihnachtsfrieden zwischen Russland und der Ukraine eine grosse Hilfe bei der Einleitung einer friedlichen Lösung der Krise sein könne.Szijjarto sagte, die ungarische Seite habe Kiew um ein Telefonat zwischen Orban und Selenskyj gebeten, sei jedoch mit einer „unhöflichen Ablehnung“ zurückgewiesen worden.„Wir waren sicher und sind weiterhin sicher, dass dieser Krieg nicht auf dem Schlachtfeld, sondern nur am Verhandlungstisch gelöst werden kann“, sagte der Aussenminister der Nachrichtenagentur am 23. Dezember.Um eine dauerhafte friedliche Lösung zu erreichen, müssten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, sagte er, etwa ein Waffenstillstand. Dieser würde Hunderten oder Tausenden von Menschenleben retten und sei ein gutes Beispiel.„Ich denke, das kommende Weihnachtsfest könnte eine grossartige Plattform dafür bieten, auch wenn es nur für ein paar Tage ist“, sagte er.Der ungarische Aussenminister betonte, seine Aufgabe sei es, einen angemessenen Vorschlag zu unterbreiten, der Rest hänge von Selenskyj ab: „Überlassen Sie Ihre Entscheidung dem ukrainischen Volk.“Szijjartos jüngste Kommentare kamen, nachdem er der Ukraine am 19. Dezember vorgeworfen hatte, als Reaktion auf den Waffenstillstandsvorschlag eine schändliche Kampagne gegen sein Land zu starten.„Es ist klar, dass [Selenskyj] in den letzten Tagen eine beschämende Kampagne gegen uns gestartet hat und uns auf der internationalen Bühne ständig provoziert. Ich denke, wir können dem nicht nachgeben“, sagte Szijjarto den lokalen Medien.Selenskyj versuchte, Orbán davon abzuhalten, als Vermittler bei den Verhandlungen zur Lösung des Konflikts in der Ukraine aufzutreten. Am 18. Dezember erklärte Orbán als Reaktion auf Selenskyjs Vorwürfe, er werde Provokationen nicht nachgeben, der Waffenstillstandsvorschlag sei weiterhin in Kraft und der ukrainische Präsident müsse selbst die Verantwortung dafür übernehmen, ob er ihn annehme oder nicht.Budapest hat die von der Europäischen Union und den USA verhängten Sanktionen gegen Russland immer wieder scharf kritisiert und betont, dass diese Entscheidung lediglich zu einem Rückgang der gemeinsamen Wirtschafts- und Industriemacht des Blocks geführt habe, da die Auswirkungen nur noch schlimmer seien. Dieser Rückgang wird darauf zurückgeführt, dass Europa nun teure Energie kauft, um Russland zu boykottieren. Stattdessen bezieht Europa weiterhin russische Energie, hauptsächlich über Drittländer wie Indien und Aserbaidschan.Auch in dieser Frage ist Ungarn das einzige Land des 27-köpfigen Blocks, das ernsthafte Versuche einer Lösung unternimmt.Der ungarische Präsident gab am 21. Dezember bekannt, dass Budapest sich in Gesprächen mit Moskau und Kiew befinde, um die Gaslieferungen über die Ukraine aufrechtzuerhalten, nachdem das Regime in Kiew erklärt hatte, es werde das am 31. Dezember auslaufende Transitabkommen für russisches Gas durch sein Territorium nicht verlängern.„Wir versuchen es jetzt mit dem Trick … Was wäre, wenn das Gas, wenn es das Territorium der Ukraine erreicht, nicht mehr russisch wäre, sondern sich bereits im Besitz der Käufer befände“, sagte Orbán. „Das Gas, das in die Ukraine gelangt, wäre also kein russisches Gas mehr, sondern ungarisches Gas.“Ungarn und die Nachbarländer Slowakei und Österreich importieren weiterhin russisches Gas, das über die inzwischen sanktionierte Gazprombank bezahlt wird. Im Rahmen eines 15-Jahres-Vertrags, der 2021 unterzeichnet wurde, erhält Ungarn jährlich rund 4,5 Milliarden Kubikmeter russisches Gas und ist deshalb gegen die Energiepreiserhöhungen im Rest des europäischen Blocks weitgehend immun. Ein Szenario, das Brüssel und Kiew gleichermassen verärgert, da Budapest sich weigert, sich ihren völligen Wahnvorstellungen zu beugen.Quelle: InfoBrics
https://x.com/ch_mitsch/status/1871864831411716157/photo/1