Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Volkstrachten



Jeder hat von jedem abgekupfert, mehr oder weniger. Ich sehe aber keine türkischen Trachten die albanisch aussehen. Weder sehe ich türkische Männer die einen Rock tragen (Fistan; Fustanella), noch sehe ich überhaupt etwas "europäisches" bei den türkischen Trachten.

Eher sieht man einen deutlichen Zusammenschluss zwischen Türkisch-Anatolischen Trachten und Zentralasiatisch-Türkischen-Trachten.



Die Kopfbedeckung ist nicht "Europäisch" und erst recht nicht albanisch wie ich finde, diese Kopfbedeckung der Albaner ist mit den türkischen Bektaschis in den Balkan gekommen. Daher auch diese Araberförmige Tuch (Turban) auf dem Kopf, der einen Orientalischen Ursprung hat. Das gilt auch für die meisten Musikinstrumente auf dem Balkan (Saz, alban. Ciftetelli?).

Man hat sich sicherlich auch gegenseitig beeinflusst, aber die meisten Balkanvölker verkörpern schon einen starken Einfluss Osmanischer Zeit. 700 Jahre gehen an einem nicht spurlos vorbei.

...
"Wie du findest" hat hier keine Relevanz.

Diese rote Mütze bei den Albanern stammt womöglich aus Alexandria ab, wo damalige albanische Seeleute auch viele Kontakte mit den Ägyptern pflegten. Nicht Albanisch und auch nicht osmanisch
 
"Wie du findest" hat hier keine Relevanz.

Diese rote Mütze bei den Albanern stammt womöglich aus Alexandria ab, wo damalige albanische Seeleute auch viele Kontakte mit den Ägyptern pflegten. Nicht Albanisch und auch nicht osmanisch

"Womöglich" kann man sehr weit auslegen. Wenn dann Osmanisch, schließlich waren es die Osmanen die zu dieser Zeit Alexandria beherrschten. Auch war es der Osmanische Sultan Mahmud II, der bei den Janitscharen diese Rote Mütze als Pflichtstatus einführte.

Ich denke aber, dass es immernoch die Kizilbash (übersetzt: Rotkopf)-Orden gewesen sind, welches diese Tradition mit auf den Balkan genommen haben. Die Bektashis hatten auf dem Balkan nebst Anatolien ihre stärkste Konzentration.
 
Und nur weil die Türken Instrumente hatte, wie die Albaner, heisst es nicht dass es osmanisch war. Die Russen haben auch eine Lahuta/Gusla, aber dennoch ist ihr Ursprung in Montenegro. Galatasaray Istanbul wurde ja von einem Albaner gegründet, aber es ist in der heutigen Geschichte ein türkischer Verrein in der Türkei.

Das sogenannte Saz-Instrument, dass die Albaner Qifteli (?) nennen ist türkisch.

Melodi instrumentale me cifteli - YouTube

Das gilt auch für die gräzisierte Bouzouki die man in Griechenland heute so gerne benutzt.

bouzouki - YouTube
 
Das sogenannte Saz-Instrument, dass die Albaner Qifteli (?) nennen ist türkisch.

Melodi instrumentale me cifteli - YouTube

Das gilt auch für die gräzisierte Bouzouki die man in Griechenland heute so gerne benutzt.

bouzouki - YouTube
Bleib mal sachlich, Emirkan.

Nicht alles, was in der Türkei benutzt wird, ist türkisch. Wenn wir davon ausgehen, dass Türken vor langer, langer Zeit aus Zentralasien nach Anatolien vordrangen, dann ist wahrscheinlich nichts mehr von der ursprünglichen Kultur übrig.

Die türkische Kultur ist eine orientalische Kultur basierend auf persischen, arabischen und griechischen (europäischen) Komponenten. Es ist sehr gut möglich, dass die Bouzouki und die Ciftelia aus dem Orient kamen, aber sicher nicht durch die Osmanen.
 
Bleib mal sachlich, Emirkan.

Nicht alles, was in der Türkei benutzt wird, ist türkisch. Wenn wir davon ausgehen, dass Türken vor langer, langer Zeit aus Zentralasien nach Anatolien vordrangen, dann ist wahrscheinlich nichts mehr von der ursprünglichen Kultur übrig.

Türkisch ist alles, was nach der Schlacht von Manzikert 1071 als Kulturgut nach Anatolien getragen wurde. Die Türkei hat eine 12.000 Jahre alte Kulturgeschichte von der Steinzeit bis zum Beginn der Antike. Und Natürlich ist hier nicht alles Türkisch. Es wird auch niemand über die heutige Türkei eine wissenschaftliche Abhandlung schreiben können, über alle kulturellen Einflüsse der letzten 12.000 Jahre.

Die türkische Kultur ist eine orientalische Kultur basierend auf persischen, arabischen und griechischen (europäischen) Komponenten.
Hättest du geschrieben, dass die Osmanische Kultur auf verschiedenen Fundamenten basiert, so hätte ich nichts dagegen gesagt. Aber eine Kultur ist sowieso immer im Wandel, daher kann man darüber nicht diskutieren. Ob die Albanische heute Türkisch ist, Illyrisch, Römisch oder Slawisch, das weis heute niemand. Ich messe die Leistung eines Volkes an seiner Sprache, und aus dieser Hinsicht stecken viele Völker noch in Kinderschuhen.

Es ist sehr gut möglich, dass die Bouzouki und die Ciftelia aus dem Orient kamen, aber sicher nicht durch die Osmanen.
Beide Instrumente haben eine türkische Etymologie, dass sagt schon viel über den Einfluss aus. Mit Sicherheit haben die alten Griechen diesem Instrument sehr ähnliche Variante aus dem Orient erhalten, aber die Bouzouki und Cfitelia sind in dieser Form ein Nachbau der Baglama.
 
Ciftetelli ist jedenfalls ein türkisches Wort. Tsiftetelli (gr) oder Qifteli (alb) ist eine Entlehnung des türkischen Wortes Ciftetelli.

Çiftetelli - mit zwei Saiten
Çift - Paar
tel- Saite
-li- mit



:^^:
tsifteteli tourkiko- Stelios Kazantzidis - YouTube

Es geht eigentlich darum, dass sowohl die Qifteli und Bouzouki von der türkischen Baglama abgeleitet sind. Es streitet keiner ab, dass im alten Orient ähnliche Geräte (Tamburi etc) schon verwendet wurden.

Hier ist der Baglama-Meister persönlich am Werk.

ORHAN BABA´NIN KENDI VILLASINDA MÜTHIS SAZ SHOWU - YouTube
 
Zurück
Oben