Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Vorgezogene Bundestagswahlen in Deutschland (23.02.2025)

Wen würdet ihr wählen?

  • CDU/CSU

    Stimmen: 6 22,2%
  • AFD

    Stimmen: 6 22,2%
  • SPD

    Stimmen: 6 22,2%
  • Bündnis 90/Grüne

    Stimmen: 4 14,8%
  • FDP

    Stimmen: 1 3,7%
  • Linke

    Stimmen: 1 3,7%
  • BSW (Sahra Wagenknecht)

    Stimmen: 2 7,4%
  • Andere Partei, falls ja welche?

    Stimmen: 1 3,7%

  • Umfrageteilnehmer
    27
Todesstoß für Lindner? Merz warnt vor FDP-Wahl – „Verlorene Stimme“
Vor der Bundestagswahl 2025 holt Merz nun zum Schlag gegen die FDP aus. Eine Stimme für die Liberalen könnte eine „verlorene“ sein, sagt der CDU-Chef.

Berlin – Für die FDP wird die Bundestagswahl 2025 zur Schicksalswahl: Vor knapp dreieinhalb Jahren erreichten die Liberalen noch 11,5 Prozent, inzwischen muss die Partei um Christian Lindner um den Wiedereinzug in den Bundestag zittern. Aktuelle Umfragen zur Bundestagswahl attestieren der FDP nur 4 Prozent – und eine wirkliche Trendwende ist nicht in Sicht. Knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl holt nun ausgerechnet Lindners Wunschpartner für eine Koalition zum Schlag gegen die Partei aus.

 
Jemand bereits den Wahl-O-Mat gemacht?

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Bin halt einfach ein Tierschützer, Kommunist oder zwei servile Parteien werden mir vorgeschlagen :lol:
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Jemand bereits den Wahl-O-Mat gemacht?

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Bin halt einfach ein Tierschützer, Kommunist oder zwei servile Parteien werden mir vorgeschlagen :lol:
Ich hab mich versucht

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.

Ich verstehe ja, dass man normalerweise keinen Koalitionswahlkampf macht, aber man will doch bestimmt irgendjemanden im Bundestag, mit dem man koalieren kann/will. Es sei denn, man weiß, dass man eine Mittelgroße Koalition mit der SPD will. Denn Grüne, Linke, BSW, AfD sind ja schon mehrmals ausgeschlossen worden - und jetzt wohl auch die FDP.
 
So entwickelt sich Armut, wenn die Wahlprogramme der Parteien umgesetzt werden

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ich habe gestern das gemacht, worauf ich mich beim Wahlkampf immer am meisten freue: Ich habe die Wahlwerbespots geguckt. Mitunter relativ langweilig und leer. Klar, so soll es teilweise sein, aber manchmal können sie doch sehr inspirierend sein. Die Linke hatte 2021 einen genialen Wahlwerbespot. Ich bekomme teilweise immer noch Gänsehaut davon:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


Auch die NPD hatte vor einigen Jahren einen sehr gut gemachten Spot, der jetzt aber nicht mehr zu finden ist.

Dieses Jahr sind die Spots relativ harmlos. Einige Kommentare möchte ich dennoch loswerden:
  • Die CDU zeigt einen Merz, der irgendwie unecht aussieht. Ich weiß nicht wieso, aber dieses Lächeln gruselt mich. Außerdem muss die CDU sehr vorsichtig um die Botschaft tapseln, dass in den letzten drei Jahren alles kaputt gegangen ist, während es die 16 Jahre davor wunderbar war. Aber dieses Problem hat die Union ja generell.
  • Die CSU ist so langweilig wie immer. Einfach ein CDU-Spot mit Söder, der dreißigmal "Bäyrn" sagt und gut ist. Noch paar Brezn dazugepackt und wir können einpacken. Toll, dass es Parteienfinanzierung gibt!
  • Die SPD hat einen etwas packenderen Spot als die CDU, auch wenn sie versuchen muss, Olaf Scholz zu verkaufen. Insbesondere Stichwörter wie "hanseatische Besonnenheit" lösen bei mir nur noch ein Augenrollen aus. Warum manche Ideen nicht umgesetzt wurden, weiß man nicht. Klar, dass er 15€-Mindestlohn wollte, konnte er wegen eines bestimmten Koalitionspartners (sowie der Institution der Mindestohnkommission) nicht umsetzen. Aber die Mehrwertsteuersenkung bei Lebensmitteln...? Kann mir kaum vorstellen, dass die FDP da blockiert hätte. Die SPD ist damit in das Dilemma getappt: Sag gar nichts Inhaltliches und nimm niemanden mit oder sage was Inhaltliches (was sie machten) und die Leute werden Sachen zu meckern finden.
  • Die Grünen haben - natürlich wie in den letzten Jahren auch - ein diverses Menschenbild gezeigt. Paar "deutsch aussehende" Menschen eingewofen, dann ein offensichtlich schwul aussehender Mann mit pinken Haaren und Nasenseptum, dann eine Frau mit Kopftuch (Man merke hier an, dass man hier besonders vorsichtig war: Man hat keinen arabischen Mann genommen, welcher paar Wähler abschrecken könnte! Man hat eine Kopftuchfrau genommen und zeigt sich somit für die eine Seite offen für Flüchtlinge und Migranten, verschreckt die andere Seite aber auch nicht mit dem gruseligen Bild eines arabischen Mannes, welcher als Bedrohung wahrgenommen würde.). Während das relativ schlau gelöst wurde, ist die "Ein Wort"-Kampagne weniger gut gelungen. Auch auf den Plakaten wirkt sie leider etwas peinlich. Habeck ist auch etwas überschminkt und redet so, als hätte er etwas zu viel Speichel im Mund.
  • Weil die Linke mich ein wenig zu sehr mit dem obigen Spot verwöhnt hat, hat sie das Problem, dass sie das kaum noch übertreffen kann. Dennoch ein im Vergleich zu den anderen Parteien relativ gut gemachter Spot mit ein-zwei klugen Phrasen, die einen zum Schmunzeln bringen. Das "Tax the rich"-Shirt von van Aken ist ein bisschen cringy, das hätte man auch besser lösen können (beziehungsweise ist das sowieso die Botschaft des ganzen Spots, also ist es auch überflüssig).
  • Der Spot der AfD ist SCHRECKLICH! Wie kann man eine populistische Partei sein und einfach nur die Weidel irgendwo wandern zeigen (vermutlich sogar in der Schweiz, höhö), die einfach nur den Amtseid vorliest? Keine Inhalte, keine Aussage, was man machen will oder - wie es sich für eine populistische Partei gehört - was schlecht ist... Absolute Enttäuschung. Und das nach dem klugen "Deutschland. Aber normal.", was ich noch ganz gut fand.
  • Die FDP hat einerseits einen teils inspirierenden Spot, der mich beim zweiten Anschauen ein wenig an den Spot der Linken erinnert, aber ihn andererseits doch bei Weitem nicht erreicht. Er verharrt zu sehr darauf, die deutsche Geschichte zu rekapitulieren, nur um zum Schluss zu kommen, dass "Wir können auch die aktuelle -0,1%-Rezession verändern" und stellt somit die Berliner Mauer auf eine Ebene mit unserem Rezessiönchen. Ansonsten finde ich, dass "Alles lässt sich ändern" der vielleicht beste Slogan dieses Wahlkampfes ist. Die 1:30 Minuten wurden jedoch nicht richtig genutzt. Der Spot wirkt leer.
Dann noch paar Extrabemerkungen:
  • Volt bringt nur eine Vogue-Werbung. Was soll diese Montage?
  • Die Sozialistische Gleichheitspartei ist sehr dreist mit ihrer Geschichtsumkehrung zum Krieg Russlands gegen die Ukraine. Der Satz: "Wir verurteilen den Völkermord in Gaza, genau so wie den NATO-Kriegsaufmarsch gegen Russland!"
  • Ansonsten haben die Kleinparteien relativ langweilige Spots, was eigentlich verwunderlich ist. Normalerweise haben sie bessere Spots als die etablierten Parteien, eben weil sie sich trauen MÜSSEN, kämpferischer aufzutretenn, um gehört zu werden. Die MLPD hat für ihr Geld einen ziemlich schlecht gemachten Spot, die Partei der Humanisten hat versucht, humorvoll zu sein, hat aber gut gezeigt, dass sie tatsächlich unwählbar ist, die MERA25 beschränkt sich fast ausschließlich darauf, wie sehr sie Migranten und Flüchtlinge liebt...
 
Gerade in die Vorbesprechung des Duells reingeschaltet... natürlich geht es um die Abstimmungen "mit der AfD". Der ÖRR skandalisiert also wieder einmal, genau dann, wenn er weiß, dass die Leute ausnahmsweise mal einschalten werden.
 
Zurück
Oben