Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Vukovar!

  • Ersteller Ersteller cro_Kralj_Zvonimir
  • Erstellt am Erstellt am
75435804_1251706915014451_7947582435716235264_n.jpg
 
Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


gut im Schuss jeder hat halt eine andere Vorstellung davon
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Die Schlacht um Vukovar beginnt


Die blutigste Episode des Unabhängigkeitskrieges begann an diesem Tag in Vukovar, als Mitglieder der JNA aus dem Militärlager in Vukovar sich serbischen paramilitärischen Einheiten anschlossen und den Angriff auf Borovo und Vukovar starteten. Die Belagerung dauerte 87 Tage und machte Vukovar während des Kroatienkrieges zum Symbol des kroatischen Widerstands.


Anfängliche Kämpfe


Nachdem Kroatien am 25. Juni 1991 seine Unabhängigkeit erklärt hatte, begannen bereits lokale Konflikte in Ostslawonien. Vukovar war seit Jahrhunderten eine Stadt, in der Kroaten, Serben und Ungarn friedlich zusammenlebten, doch Ende der 1980er Jahre änderte sich die Situation durch den Aufstieg des Nationalismus und die Politik von Slobodan Milošević, der seine Macht in Belgrad konsolidieren wollte.


Am 25. August verließ die JNA das Militärlager mit sechs Panzern, die die Straße nach Bogdanovci blockierten. Bereits am nächsten Tag begann ein neuer Angriff auf Borovo, der den ganzen Tag andauerte. Das Artilleriefeuer legte kurzzeitig eine Pause ein, doch in der folgenden Nacht begann eine weitere Offensive.


Bis zum 30. August wechselten sich die Kämpfe ab, dann trat eine kurze Waffenruhe ein, während der den Kroaten in Vukovar Waffen aus Slavonski Brod, Vinkovci und Zagreb geliefert wurden. Zu diesem Zeitpunkt traf Mile Dedaković in Vukovar ein, der die Armee und die Verteidigungspunkte in der Stadt organisierte.


25. kolovoza 1991.
Počinje bitka za Vukovar
NAJKRVAVIJA epizoda iz Domovinskog rata počela je na današnji dan u Vukovaru kada su se pripadnici JNA iz vojarne u Vukovaru pridružili srpskim paravojnim jedinicama te započeli napad na Borovo i Vukovar. Opsada je trajala 87 dana i učinila je Vukovar simbolom hrvatskog otpora tijekom Domovinskog rata.

Inicijalni sukobi
Nakon što je Hrvatska proglasila neovisnost 25. lipnja 1991., lokalni sukobi u istočnoj Slavoniji već su počeli. Vukovar je stoljećima bio grad u kojem su živjeli Hrvati, Srbi i Mađari u miru, no situacija se krajem 80-ih mijenja uz rast nacionalizma i politiku Slobodana Miloševića, koji je htio konsolidirati moć u Beogradu.

25. kolovoza JNA je iz vojarne izašla sa šest tenkova koji su blokirali cestu prema Bogdanovcima. Već idućeg dana počeo je novi napad na Borovo koji je trajao cijeli dan. Paljba je nakratko stala, a već tijekom iduće noći počinje još jedna ofenziva.

Do 30. kolovoza sukobi su se redali, a zatim je nastupilo kratko primirje tijekom kojeg je Hrvatima u Vukovaru dostavljeno oružje iz Slavonskog Broda, Vinkovaca i Zagreba. Tada u Vukovar stiže Mile Dedaković, koji organizira vojsku i obrambene točke u gradu.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.


 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Serbische Führung plante Marsch auf Zagreb

Der Befehlshaber der JNA in Vukovar war Života Panić, der Vukovar so schnell wie möglich einnehmen wollte, um eine weitere Mobilisierung der kroatischen Armee zu verhindern. Der ursprüngliche Plan der JNA war, Vukovar und Osijek zu erobern und dann ganz Slawonien zu besetzen, um den Weg nach Varaždin und Zagreb zu öffnen. Probleme traten jedoch schon auf, als weniger als zweitausend kroatische Soldaten den zahlreichen Angriffen der JNA in Vukovar standhielten.

Dem Plan half auch nicht die Tatsache, dass sich nur 13 % der wehrfähigen Bevölkerung zur Einberufung meldeten. Nachdem die Nachrichten über die hohe Zahl der Opfer in Vukovar eingetroffen waren, desertierten viele Soldaten, und bis Ende 1991 wurden sechstausend Gerichtsverfahren gegen Deserteure eröffnet. Das Scheitern der Mobilisierung bedeutete die Absage des groß angelegten Plans zur Eroberung des gesamten kroatischen Festlands bis hin nach Zagreb.

Der Fall von Vukovar und Kriegsverbrechen

Vukovar hielt drei Monate lang der Belagerung stand, in der täglich siebentausend Granaten fielen. Am 18. November fiel die Stadt, wobei nur noch 10–15 % der Gebäude intakt waren, der Rest wurde zerstört. Die Armee zog in die Stadt ein, es begann die Vertreibung der nicht-serbischen Bevölkerung und es kam zu Kriegsverbrechen. Nachbarn beschuldigten einander, Verteidiger zu sein, verrieten die Aufenthaltsorte von Familien, und nur wenige Tage später wurden über 250 Zivilisten in Ovčara in einer einzigen Nacht getötet.

Die Gesamtzahl der Opfer liegt in den Tausenden, und vermutlich gibt es weitere unentdeckte Massengräber mit Personen, die während des Krieges verschwanden. Die serbische Regierung unter der Führung von Aleksandar Vučić weigert sich, bei der Aufklärung der verbleibenden Kriegsgeheimnisse zusammenzuarbeiten.

Die Stadt wurde Kroatien erst 1998 durch die friedliche Reintegration zurückgegeben, und der 18. November wird in Kroatien als Gedenktag für die Opfer des Unabhängigkeitskrieges begangen. Vukovar hat sich seit dem Krieg noch immer nicht erholt: Heute zählt die Stadt nur etwas mehr als 25.000 Einwohner, während sie vor dem Krieg 45.000 hatte. Als größte kroatische Stadt am Donauufer war Vukovar ein Zentrum von Handel und Verkehr sowie ein Symbol des jugoslawischen Zusammenlebens dank der gemischten Bevölkerung.

Heute ist die Stadt nur noch ein Schatten dessen, was sie einst war – und die kroatischen Behörden haben seit den 1990er Jahren bis heute nicht ausreichend in sie investiert. Vukovar war damals die fünftgrößte Stadt in der SR Kroatien, größer sogar als Zadar, während sie heute nicht einmal zu den zehn größten kroatischen Städten gehört.

Srpsko vodstvo planiralo ići do Zagreba
Zapovjednik JNA u Vukovaru bio je Života Panić, koji je htio osvojiti Vukovar što prije kako bi spriječio daljnju mobilizaciju hrvatske vojske. Originalni plan JNA bio je osvojiti Vukovar i Osijek, zatim okupirati cijelu Slavoniju kako bi put prema Varaždinu i Zagrebu bio otvoren. Međutim, problemi su se pojavili već kad je manje od dvije tisuće hrvatskih vojnika odoljelo brojnim napadima JNA u Vukovaru.

Planu nije pomogla ni činjenica da se samo 13% sposobnih ljudi za vojsku odazvalo na novačenje. Nakon što su stigle vijesti o velikom broju žrtava u Vukovaru, mnogi su vojnici dezertirali, a do kraja 1991. godine bilo je šest tisuća otvorenih sudskih procesa protiv dezertera. Neuspjeh mobilizacije značio je otkazivanje grandioznog osvajanja cijele kontinentalne Hrvatske, zaključno sa Zagrebom.

Pad Vukovara i ratni zločini
Vukovar je tri mjeseca izdržao opsadu u kojoj je padalo sedam tisuća projektila dnevno. 18. studenog grad je pao, premda je od njega ostalo tek 10-15% građevina. Ostale su razrušene. Vojska je ušla u grad te je počelo protjerivanje nesrpskog stanovništva i ratni zločini. Susjed je optuživao susjeda da je branitelj, cinkao gdje se nalaze obitelji, a svega par dana kasnije ubijeno je preko 250 civila na Ovčari u jednoj noći.

Sveukupan broj žrtava mjeri se u tisućama ljudi, a vjerojatno postoje i druge neotkrivene grobnice u kojima se nalaze oni koji su nestali tijekom rata. Srpska vlada s Aleksandrom Vučićem na čelu odbija surađivati kako bi se preostali misteriji iz rata konačno riješili.

Grad je vraćen Hrvatskoj tek 1998. godine mirnom reintegracijom, a 18. studenog u Hrvatskoj se obilježava kao Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata. Vukovar se od rata još uvijek nije oporavio: danas broji tek nešto više od 25 tisuća stanovnika, dok je u godinama prije rata brojao 45 tisuća ljudi. Kao najveća hrvatska luka na Dunavu, Vukovar je bio centar trgovine i prometa te simbol jugoslavenskog zajedništva zahvaljujući miješanom stanovništvu.

Danas je tek sjena onoga što je nekad bio - a hrvatske vlasti od 1990-ih pa sve do danas nisu u njega dovoljno uložile. Bio je peti najveći grad u SR Hrvatskoj, tada veći i od Zadra, dok se danas ne ubraja ni u deset najvećih hrvatskih gradova.

 
Zurück
Oben