Gjakova schrieb:
TigerS schrieb:
Balkan_Hass schrieb:
dj-raza schrieb:
Jetzt ziehste den Schwanz ein oder? Wenn es mal um Beweise geht verlässt dich dein Hochmut...
haha, was für Beweise du Dummkopf? Wenn du ein Beweis sehen willst, wie sehr die Serben sich in Deutschland/Schweiz etc. "integriert" haben, geh auf die Straße und schau dich um und erkenne. Oder schau am besten in den Spiegel.
lol sorry aber du blamierst dich grad ,serben kroaten und bosnier sind in deutschland von allen ausländern die best integrierteste .
jetzt hast du dich aber voll blamaiert
junge erst denken dan furzen :roll:
Serben in Deutschland
Serbische Einwanderer nach Deutschland gibt es seit einem guten Jahrhundert. Aber erst zwischen 1970 und 1990 wird der deutschsprachige Raum zum vorrangigen Ziel auswandernder Serben. Heute leben in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein insgesamt knapp eine Million Serben - in der ersten, zweiten, dritten, teilweise sogar vierten Generation.
Zahl der Serben in Deutschland
In Deutschland lebt heute die weltweit größte Zahl serbischer Auswanderer und deren Nachkommen, nämlich etwa 700.000 (1). Dies entspricht etwa der summierten Einwohnerzahl von Novi Sad, Nis, Kragujevac, Subotica und Pristina (also den nach Belgrad fünf größten Städten Serbiens) oder der Hälfte der Bevölkerung der Republik Srpska oder aber der 1,1-fachen Bevölkerung der Republik Montenegro. Zugleich sind die Serben damit (gleich nach den Türken) die zweitgrößte nicht-deutschstämmige Bevölkerungsgruppe in der Bundesrepublik Deutschland. Im gesamten deutschsprachigen Raum leben sogar eine Million Serben (2).
Soziale Struktur der serbischen Gemeinschaft in Deutschland
Während die Serben in der Zeit kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland noch überwiegend Fabrik- oder Bauarbeiter waren, in Wohnbaracken oder Betriebswohnungen lebten, mehrmals im Jahr in die Heimat fuhren und ihr Einkommen größtenteils in die Heimat schickten, sieht die Situation heute doch etwas anders aus.
Heute sind die Serben in Deutschland im Grunde in allen Bevölkerungsschichten vertreten und der serbische Arbeiter und Handwerkergehilfe von gestern wird zunehmend verdrängt vom serbischen Facharbeiter, Fachhandwerker, Angestellten, Studenten, Rentner, selbständigen Kleinunternehmer, Freiberufler, Profisportler oder gar Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens, Manager, Arzt oder Universitätsdozenten.
Integrationsgrad der Serben in Deutschland
Die Serben stellen eine der am besten integrierten Ausländergruppen in Deutschland dar. Dies lässt sich unter anderem daran erkennen, daß etwa ein Viertel der hiesigen Serben über die deutsche Staatsbürgerschaft und etwa 15% über Wohneigentum verfügen.
Bedeutung der serbischen Gemeinschaft innerhalb der deutschen Gesellschaft
Die politische Bedeutung der serbischen Gemeinschaft war in Deutschland bisher marginal, befindet sich mittlerweile jedoch in einem leichten Aufschwung. Allmählich verbessert sich der Organisationsgrad der deutschen Serben, auch wenn eine Dachorganisation der Serben in Deutschland bisher nicht in Aussicht steht. Andererseits helfen auch offene Strukturen die Präsenz der Serben in der deutschen Gesellschaft zu verstärken. Besondere Bedeutung für die serbische Gemeinschaft in Deutschland hat natürlich die Serbisch-Orthodoxe Kirche - diese hat, laut eigenen Angaben, in Deutschland etwa 300.000 Gläubige. Mehr zu den Serben in Deutschland gibt es unter:
http://www.serbien-montenegro.de/html/serbien-deutschland.html.
Auch die ökonomische Bedeutung der Serben in Deutschland nimmt langsam zu. Manchen Schätzungen zufolge soll die serbische Gemeinschaft in Deutschland über ein Gesamtvermögen von etwa 50 Milliarden Euro verfügen (vgl.
http://www.skynemesis.org/poli/dijas/1000.htm). Ihre Einkommen geben die deutschen Serben heute ohnehin zu über 90% direkt wieder in Deutschland aus.
(1) Geschätzte Zahl der Serben in Deutschland
Die geschätzte Zahl von 700.000 in Deutschland lebenden Serben lässt sich folgendermaßen herleiten:
Im Jahre 2001 lebten in Deutschland 630.000 Menschen mit der Staatsangehörigkeit von Serbien und Montenegro (bzw. BR Jugoslawien), 160.000 mit jener von Bosnien-Herzegowina, 225.000 von Kroatien, 55.000 von Mazedonien und 20.000 von Slowenien - 1,1 Millionen Menschen also. Außerdem leben in Deutschland knapp 300.000 eingebürgerte Ex-Jugoslawen (zwischen 1972 und 2002 wurden in Deutschland insgesamt etwa 1,3 Millionen Ausländer eingebürgert - DDR-Bürger und Aussiedler nicht einberechnet). Dies ergibt eine Gesamtzahl von etwa 1,4 Millionen in Deutschland lebenden Menschen mit Herkunft aus dem ehemaligen Jugoslawien.
Während längst nicht alle in Deutschland lebenden Menschen mit der Staatsangehörigkeit Serbien und Montenegros serbischer Abstammung sind (allenfalls etwa 70%, denn es gibt darunter auch viele Albaner, Ungarn, Roma und andere), so sind ein großer Teil der bosnisch-herzegowinischen (ca. 40%) und kroatischen (gut 15%) aber auch ein kleiner Teil der mazedonischen Staatangehörigen (ca. 2-3%) und der Großteil der eingebürgerten Ex-Jugoslawen (50-60%) serbischer Abstammung. Insofern scheint eine Schätzung der Gesamtzahl der Serben in Deutschland auf etwa 700.000 gerechtfertigt.
Einige serbische Quellen gehen sogar davon aus, daß in Deutschland etwa 800.000 Serben leben. Diese hohe Schätzung wird durch eine relativ hohe Anzahl von als “Dauertouristen” (ständige Pendler mit Kurzvisa u.ä.) in Deutschland lebenden Serben begründet.
(2) Geschätzte Zahl der Serben im deutschsprachigen Raum
Allein für die Schweiz (fast ausschließlich auf die deutschsprachige Schweiz bezogen) beläuft sich die Zahl der Serben einigen Quellen zufolge auf etwa 100.000 (Bei Vergleich mit der Schweizer Volkszählung von 2000 nach Hauptsprache und Religion bestätigt sich diese Schätzung in etwa). Bei der Volkszählung 2001 in Österreich haben 177.320 Landeseinwohner angegeben, Serbisch als Umgangssprache zu nutzen. Insgesamt leben im gesamten deutschsprachigen Raum somit knapp 1 Million Serben.