Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wie viele Juden gäbe es heute in Europa...

Zur Polarisierung, zwischen '29 - '33 und Machterringung. Check. Machtsicherung selbst hmm, er hat nicht wirklich gewackelt bis '39. Aber subjektive Wahrnehmung ist natürlich alles.
Das meinte ich. "Sich etwas sichern" kann ja auch "sich etwas verschaffen" bedeuten.

Aber: Massnahmen zur Machtsicherung ergreift man nicht erst, wenn der Stuhl wackelt.

Gab es eigentlich Warnungen aus dem AA, dass das den Kriegseintritt der USA beschleunigen könnte bei einem europäischen Krieg? Dann müsste er ja nicht selber analysieren, sondern andere tun das für ihn.
Du wahrscheinlich nicht, aber viele unterschätzen Hitler oder auch Göring intellektuell. Bei Göring schön in Nürnberg zu sehen, als er dann auf Zwangsentzug war. Da wurde dann plötzlich klar, wie er es zum zweiten Mann im Staate geschafft hat.

Ich weiss nicht, ob es dafür Warnungen gab. Mir ist darüber nichts bekannt. Der holländische Historiker Hartog ist ja der Meinung, dass Hitlers Rede vom 30.01.1939 im Reichtstag, in welcher er die Vernichtung der Juden in Europa de facto ankündigt, dazu dienen sollte, die USA zu erpressen, sich aus einem innereurpäischen Krieg rauszuhalten.
Diese Rede ist eigentlich wesentlich für diese Diskussion. Obwohl Hitler damals die Judenvernichtung benannt hat, wurde das tatsächliche Ausmass der Judenverfolgungen nicht wahrgenommen.

Mir käme nie in den Sinn, Hitler und seine Führungsspitze intellektuell zu unterschätzen. Natürlich war Loyalität das wichtigste Auswahlkriterium Hiterls für die Wahl seiner Schergen, aber er war selber zu intelligent, um auf hirnlose Schosshunde zu setzen. Hitlers Problem war nicht sein mangelnder Intellekt sondern sein Grössenwahn und seine Besessenheit
 
Das meinte ich. "Sich etwas sichern" kann ja auch "sich etwas verschaffen" bedeuten.

Aber: Massnahmen zur Machtsicherung ergreift man nicht erst, wenn der Stuhl wackelt.
soweit check :). Ich glaube nicht, dass er sich das nach '36 auf "Vorrat" gehalten hat, um bei Bedarf zu polarisieren. Es wurden dafür ja auch praktische Nachteile in Kauf genommen.

Ich weiss nicht, ob es dafür Warnungen gab. Mir ist darüber nichts bekannt. Der holländische Historiker Hartog ist ja der Meinung, dass Hitlers Rede vom 30.01.1939 im Reichtstag, in welcher er die Vernichtung der Juden in Europa de facto ankündigt, dazu dienen sollte, die USA zu erpressen, sich aus einem innereurpäischen Krieg rauszuhalten.
Diese Rede ist eigentlich wesentlich für diese Diskussion. Obwohl Hitler damals die Judenvernichtung benannt hat, wurde das tatsächliche Ausmass der Judenverfolgungen nicht wahrgenommen.

Ach ja hatte ich verdrängt, dass ist die mit sinngemäß, wenn es dem Weltjudentum gelingt die Welt nochmal in einen Krieg zu stürzen dann wird an dessen Ende die Auslöschung der Juden in Europa stehen? Diese Rede kann ja sowohl Abschreckung als Gegenreaktion auslösen. Wir brauchen die Tagebücher für diese Frage. Das würde in der Schlußfolgerung heißen, keine Wannseekonferenz bzw. zumindest Umsetzung vor entweder einem Kriegseintritt der USA oder einem Sieg über die SU und einer ausreichenden Umstellung der deutschen Rüstungsproduktion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das stimmt mal mit Sicherheit nicht. Gut, Karl Marx war meines
Wissens nach Jude und Kommunist, aber der Großteil war kaufmännisch
sehr talentiert und kapitalistisch orientiert.
Dieses Vorurteil besteht ja bis zur heutigen Zeit, vom reichen Juden.

Das ist nicht richtig. Viele russische Bolschewiken der ersten Stunde waren Juden, z.B. Trotzki, oder der Diktator Bela Kun in Ungarn.
Auch die Ansicht, das Juden insgesamt die intellektuelle Elite bildeten, oder kapitalistisch orientiert waren ist genauso eine Verallgemeinerung wie die bekannten häßlichen Stereotypen. Das osteuropäische Judentum setzte sich aus allen Bevölkerungsschichten zusammen- es gab auch eine breite Arbeiterschicht und sehr arme Landbevölkerung.
Hitler hätte das Bürgertum nicht so leicht auf seine Seite ziehen können, wenn es die reale Angst vor dem Bolschewismus nicht gegeben hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben