Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey


Da kontere ich:


Überraschung: Wirtschaft der Türkei wächst um 4,8 Prozent


Die türkische Volkswirtschaft ist in den ersten drei Monaten dieses Jahr um 4,8 Prozent gewachsen. Erneut schlug die wirtschaftliche Dynamik der Türkei die Erwartungen internationaler Finanzanalysten.

Das Bruttoinlandsprodukt der Türkei legte im ersten Quartal 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 4,8 Prozent zu, teilte das türkische Statistikamt (TurkStat) am Freitag mit.

Die Zahlen überschritten den allgemeinen Konsens von Analysten. Sie prognostizierten ein Wachstum von 4,4 Prozent, gab die Nachrichtenagentur Anadolu an.
Die positive Entwicklung im ersten Quartal drückte die Erwartung für das Wirtschaftswachstum der Türkei über das gesamte Jahr hinweg ebenfalls auf eine Rate von 4,8 Prozent hoch.

Überraschung: Wirtschaft der Türkei wächst um 4,8 Prozent - eurasianews
 
Türkei-Streit: Deutsche Wirtschaft fürchtet den Erdogan-Abschwung - DIE WELT

Die Türkei gilt als Liebling Deutscher Investoren. Doch die Spannungen zwischen Berlin und Ankara belasten auch die wirtschaftlichen Beziehungen. Erste Firmen legen Projekte in der Türkei auf Eis.


Insolvenzen drohen auch durch den Einbruch des Tourismus. Laut Ökonomen könnte der Umsatz im Fremdenverkehr dieses Jahr um ein Viertel zurückgehen, dem Land würden Einnahmen in Höhe von rund sieben Milliarden Euro entgehen. Immerhin: Ein Euro-Sorgenkind profitiert davon. Weil Touristen die Türkei wegen der Terroranschläge meiden, machen sie stattdessen lieber Urlaub in Griechenland

Wenn es bei diesem Einbruch bleiben sollte, was ich stark bezweifele, wird der Tourismussektor mit einem blauen Auge davonkommen.
 
Schön und gut Dostum. Was hat das mit meinem Beitrag zu tun?

Sicher die Hälfter der Arbeiter, die in der Touristikbranche tätig sind, kommen aus dem Südosten oder Osten der Türkei um vorübergehend in der Touristenregion
zu arbeiten. Geh mal nach Bodrum oder Antalya, etwa die Hälfte der Ladenbesitzer sind iranisch dialektsprechende Bergvölker. Die türkischen Ladenbesitzer
beschweren sich, dass viele Ladenbesitzer von pkk Schwarzgelder erhalten um die Gelder zu waschen.

Damit diese Leute im Dorf bleiben muss die Regierung dort stark aufforsten (Ceviz veya Zeytin agaci, Tarim destegi). Finlanda macht jährlich über 50 Milliarden USD Umsatz mit seinen Wàldern und hat nur 5 Millionen Einwohner.

Orman varligi 2023'de yüzde 30%, 2053 yüzde 40% ve 2071 yüzde 50%
 
Sicher die Hälfter der Arbeiter, die in der Touristikbranche tätig sind, kommen aus dem Südosten oder Osten der Türkei um vorübergehend in der Touristenregion
zu arbeiten. Geh mal nach Bodrum oder Antalya, etwa die Hälfte der Ladenbesitzer sind iranisch dialektsprechende Bergvölker. Die türkischen Ladenbesitzer
beschweren sich, dass viele Ladenbesitzer von pkk Schwarzgelder erhalten um die Gelder zu waschen.

Ich bin des Öfteren dort gewesen und traf unter anderem kurdische Ladenbesitzer an.

Auf irgendwelche Bergvölker aus der Himalaya bin ich dort noch nie begegnet.
 


Bruderstaaten Turkmenistan & Türkei diskutieren neue Kooperationen


Turkmenistans Präsident und das türkische Staatsoberhaupt haben bei einer Telefonkonferenz zahlreiche gemeinsame Interessen in der regionalen und internationalen Politik diskutiert. Turkmenistan will enger mit dem Bruderstaat Türkei wirtschaftlich zusammenarbeiten. Das teilte die turkmenische Regierung am Dienstag mit.

Die Republik Türkei ist uns als Staat in der Welt am nächsten. Wir betrachten die Türkei als Bruderstaat, sagte das turkmenische Staatsoberhaupt Berdimuhammedow. Er fügte hinzu, Turkmenistan wird als Ursprungs- und Heimatland aller anatolischen Türken angesehen.

Die Telefonkonferenz wurde auf Initiative Ankaras abgehalten. Beide Seiten betonten die „Nähe der Positionen von Turkmenistan und der Türkei in zahlreichen aktuellen Fragen der Politik, vor allem, wenn es um die Erhaltung des weltweiten Friedens, der Sicherheit und nachhaltigen Entwicklung geht. Beide Staaten unterstützen die Formierung von konstruktiven Partnerschaften auf globaler Ebene.“

Die Präsidenten beider Turkstaaten lobten den traditionell besonderen zwischenstaatlichen Dialog, der das Level einer strategischen Partnerschaft trägt. Diese wird von Jahr zu Jahr mit neuen Themen ergänzt, heißt es.

Bei der Konversation diskutierten die Vertreter aus Turkmenistan und der Türkei Aussichten neuer Kooperationsfelder sowie deren Schlüsselausrichtung. Die Priorität liegt bei der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung beider Staaten.

Bruderstaaten Turkmenistan & Türkei diskutieren neue Kooperationen - eurasianews

- - - Aktualisiert - - -

Automobilindustrie
Türkische Autoindustrie: Exporte erreichen im Juni höchsten Wert seit 2008


Die türkische Automobilindustrie freut sich über volle Auftragsbücher. Vor allem im Juni konnte man erfreuliche Exportzahlen verbuchen.



Ankara (nex) – Die Exporte der türkischen Automobilindustrie haben im Juni mit einem Umfang von 2,1 Milliarden US-Dollar den höchsten Wert in diesem Monat seit 2008 erreicht. Dem Monatsbericht der Vereinigung der Exporteure in der Autoindustrie (OİB) zufolge, der am Sonntag veröffentlicht wurde, steigerten sich die Exporte, die immerhin 18 Prozent der Gesamtausfuhren der deutschen Volkswirtschaft ausmachen, gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um neun Prozent.

Im Durchschnittswert pro Monat lagen die Exporte des Automobilsektors im ersten halben Jahr bei zwei Milliarden, während die Exporte in den Monaten Januar bis Juni insgesamt bei 11,7 Milliarden angelangt seien. Dies entsprach einem Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das Jahresendziel, so der OİB-Präsident Orhan Sabuncu, seien 23 Milliarden US-Dollar an Exporten. Diesem sei man mit dem Juni-Ergebnis deutlich näher gekommen. Allein die Exporte nach Deutschland, den größten Zielmarkt der türkischen Automobilindustrie, sind im Juni um 15 Prozent angewachsen und haben 330 Millionen US-Dollar erreicht.

Nach Italien gingen Exporte im Gegenwert von 280 Millionen US-Dollar (plus 54 Prozent), nach Frankreich im Wert von 228 Millionen (plus drei Prozent), die Exporte nach Spanien wuchsen um 40 Prozent an. Die Autoexporte in den Iran stiegen im Juni um 118 Prozent an, auch die Ausfuhren nach Großbritannien (plus 19 Prozent), die USA (plus 51 Prozent) und in die Russische Föderation (plus 37 Prozent) nahmen zu. Insgesamt gehen 80 Prozent der Exporte in die (noch) 28 Länder der EU, im Juni stiegen sie um insgesamt 13 Prozent an. Exporte nach Asien und in den Pazifikraum stiegen um 23 Prozent an, hingegen war mit Blick auf den amerikanischen Kontinent insgesamt ein Rückgang von 35 Prozent zu verzeichnen.

Am stärksten stiegen mit 67 Prozent die Exporte im Bereich der kommerziellen Automobile an. Hier war auf den Hauptmärkten Frankreich und Deutschland ein Plus von 17 bzw. 22 Prozent zu verzeichnen. Die Exporte von Ersatzteilen stiegen nach Deutschland, den größten Zielmarkt auch dafür, um 14 Prozent an, nach Frankreich wurden sechs Prozent mehr davon abgesetzt. Hingegen wuchsen die Ersatzteilexporte in den Iran um 124 Prozent an. Die Automobilexporte nach Italien, den größten Zielmarkt in diesem Bereich, stiegen um 62 Prozent, dahinter rangieren Spanien (plus 72 Prozent), Israel (plus 36 Prozent) und Belgien (plus 34 Prozent). Im Gegensatz dazu waren bei den Exporten nach Frankreich, Großbritannien und in die Niederlande Rückgänge zwischen 13 und 42 Prozent zu verzeichnen.

Bei den kleinen kommerziellen Fahrzeugen stiegen die Exporte nach Italien um 70 Prozent und die nach Deutschland um 30 Prozent an. Hingegen war mit Blick auf Großbritannien ein Rückgang um 31 Prozent zu verzeichnen, was auch an der ökonomischen Stagnation im Vorfeld des Brexit-Referendums lag.

http://www.nachrichtenxpress.com/07/2016/tuerkische-autoindustrie-exporte-erreichen-im-juni-hoechsten-wert-seit-2008/
 
Zurück
Oben