Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Was soll ich gegen das Wachstum der Türkischen Wirtschaft haben?

Hab ich so ein tifes niveau wie du?

Auswirkungen wird die Türkei erst 2016 spüren.

Red kein Unsinn. Ein wirtschftlich starkes Russland ist auch in meiner Interesse was die Türkei betrifft.
Bei dir überschlagen sich die Nachrichten mit russischen Strafaktionen gegen die Türkei und daher muß ich davon ausgehen, daß du die Situation ein wenig mit Schadenfreude beobachtest, obwohl die Relität im Moment ein wenig anders aussieht.

Mir gefällt es auch nicht, wie leichtfertig eine über jahrzehntelange aufgebaute Beziehung über Bord geworfen wird. Solange diese Schuldzuweisungen nicht aufhören, wird sich die Abkühlung der Beziehungen fortsetzen.


Ihr habt irgendwie den Anschein, daß ich mich über den Abschuß mit den Folgen dazu freue. Nämlich ganz und garnicht.

- - - Aktualisiert - - -


:schmatz: Jetzt is ok..
 
Red kein Unsinn. Ein wirtschftlich starkes Russland ist auch in meiner Interesse was die Türkei betrifft.
Bei dir überschlagen sich die Nachrichten mit russischen Strafaktionen gegen die Türkei und daher muß ich davon ausgehen, daß du die Situation ein wenig mit Schadenfreude beobachtest, obwohl die Relität im Moment ein wenig anders aussieht.

Mir gefällt es auch nicht, wie leichtfertig eine über jahrzehntelange aufgebaute Beziehung über Bord geworfen wird. Solange diese Schuldzuweisungen nicht aufhören, wird sich die Abkühlung der Beziehungen fortsetzen.


Ihr habt irgendwie den Anschein, daß ich mich über den Abschuß mit den Folgen dazu freue. Nämlich ganz und garnicht.

- - - Aktualisiert - - -



:schmatz: Jetzt is ok..

Es geht nicht nur um dich sondern auch um einige hetzerische Türken hier die meinen seit dem S-24 abschuss den bobo raushängen lassen zu müssen.

Es gibt vielle Türken hier die sich über den S-24 abschuss freuen.

Dann braucht man sich auch nicht über den gegenwind wundern.

Das das dann auch gemäßigtere türken wie dich trifft und kränkt versteh ich kann man aber nicht verhindern.
 
Es geht nicht nur um dich sondern auch um einige hetzerische Türken hier die meinen seit dem S-24 abschuss den bobo raushängen lassen zu müssen.

Es gibt vielle Türken hier die sich über den S-24 abschuss freuen.

Dann braucht man sich auch nicht über den gegenwind wundern.

Das das dann auch gemäßigtere türken wie dich trifft und kränkt versteh ich kann man aber nicht verhindern.

Ich erzähl dir mal warum viele Türken diesen Abschuss begrüßen.

1. Ihr bringt in Syrien Türkmenen um...
2. Ihr unterstützt einen Diktator..
3. Habt ihr Kanisterköpfe,dort nichts verloren :lol:
 
Ich erzähl dir mal warum viele Türken diesen Abschuss begrüßen.

1. Ihr bringt in Syrien Türkmenen um...
2. Ihr unterstützt einen Diktator..
3. Habt ihr Kanisterköpfe,dort nichts verloren :lol:

ICH habe:
1. keine Turkmenen umgebracht
2. keinen Diktator unterstützt
3. noch niemals in Syrien meinen Fuß gesetzt.

Die gewöhnlichen Russen denken sich btw, auch ihren Teil zu türkischer Nahostpolitik.
 
Die Türkei sollte sich über Solarstrassen auch mal Gedanken machen!


Solarstraßen: Auf dem Erfolgsweg




Erst war es nur eine spinnerte Idee, nun ist es ein echtes Projekt: Ein amerikanisches Tüftler-Ehepaar sammelte mehr als eine Million Dollar ein, um Straßen aus Solarmodulen in Serie zu bauen. Nebenbei knackte es dabei noch einen Rekord.




Eine Million Dollar - das war das Ziel des Ehepaars Scott und Julie Brusaw. Mit diesem Geld wollen die beiden Amerikaner die Serienproduktion von Solarstraßen starten.


Soweit war alles fertig. Die Firma Solar Roadways gegründet, die Idee, mit Hilfe von Solarzellen Straßen in Stromspender umzuwandeln, funktionierte. Doch bisher fehlte zur Umsetzung das Geld. Zwar gaben amerikanische Behörden mehrfach Forschungsgelder. Eine Bedingung aber war, dass das Ehepaar Brusaw auch selbst Kapital für die Produktion einsammeln musste. Dafür haben die Brusaws sich die Crowdfunding-Plattform indiegogo ausgesucht. Das Ziel von einer Million Dollar haben sie schon weit übertroffen. Ganz nebenbei wurde auch ein neuer Rekord aufgestellt. Denn nie zuvor fand eine Idee mehr Unterstützer bei indiegogo. Derzeit sind mehr als 40.000 Menschen von der Idee der Brusaws überzeugt.
Das überrascht kaum, klingt die Idee doch so simpel wie genial: Solarzellen in unseren Straßen sollen künftig Strom erzeugen und teure Beton- oder Teerstraßen ersetzen.Der Strom könnte beispielsweise für das Laden von Elektroautos genutzt werden und so die Elektromobilität voranbringen.
Die Brusaws haben errechnet: Wäre jede Autobahn in den USA eine Solarstraße, könnten die USA dreimal so viel Strom produzieren wie das Land derzeit verbraucht. Allerdings ist eine Solarstraße auch dreimal so teuer wie eine herkömmliche.
"Die Welt ist bereit für Solarstraßen!"
Trotz des überzeugenden Konzepts liefen die ersten Wochen der Crowdfunding-Kampagne nur schleppend. Bis ein YouTube-Video in sozialen Netzwerken die Runde machte - und mit mehr als zwölf Millionen Aufrufen zum Hit avancierte.

Mittlerweile wurde die Frist verlängert, um noch mehr Geld einzusammeln. "Mit dem Extrageld kann die Produktion schneller beginnen", sagt Scott Brusaw. Test der Solarmodule auf einem Parkplatz in Idaho
Die erste Fläche mit dem zukunftsweisenden Straßenbelag existiert bereits. In Idaho, im Nordwesten der USA, haben Scott und Julie Brusaw einen Parkplatz mit den sechseckigen Modulen belegt. Alles funktionierende Prototypen - unter Realbedingungen getestet. Noch schimmert auf dem rund 40 Quadratmeter großen Parkplatz viel grün, denn bisher sind nur 69 Prozent der Fläche eines Moduls mit Solarzellen besetzt. "Die Serienversion eines Straßenmoduls wird 100 Prozent haben", verspricht der Elektroingenieur.
Die neuartigen Straßenmodule scheinen dem harten Alltag gewachsen. Die oberste Schicht besteht aus besonders festem Glas mit einer speziellen Oberfläche, damit sie nicht glatt ist. Sie soll mehr Haftung bieten als Asphalt. In einem Video zeigt der Entwickler, dass selbst ein 1,13 Tonnen schwerer Traktor den hochfesten, strukturierten Glasoberflächen nichts anhaben kann. "Wir haben alle Tests bestanden, ja sogar die Erwartungen übertroffen", so Brusaw. Die Tests wurden von US-Straßenbehörden begleitet. Ob die Solarstraßen langlebiger sind als herkömmliche Asphaltstraßen, muss sich noch zeigen.
Die Solarmodule können aber nicht nur Strom erzeugen, sie sind intelligent und mit den eingebauten Heizungen gehören verschneite und vereiste Straßen der Vergangenheit an. Eingebaute LEDs können neben Fahrbahnmarkierungen auch Tempobeschränkungen oder Warnhinweise einblenden. Befindet sich beispielsweise hinter einer Kurve ein Tier auf der Fahrbahn, werden nahende Autofahrer rechtzeitig darauf aufmerksam gemacht.
Eigentlich eignet sich fast alles, was unter der Sonne liegt


Der Parkplatz soll nur der Anfang sein. Die Pläne des Entwicklerehepaars reichen weiter. Geht es nach Scott und Julie Brusaw, könnten bald Autobahnen und Fußgängerwege dazukommen. Beispielfotos zeigen, dass sich etwa Parkplätze von Fastfood-Restaurants genauso eignen wie Start- und Landebahnen von Flughäfen oder Schnellstraßen. "Wir wollten alles bedenken", so Julie Brusaw. Künftig soll es für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unterschiedliche Glasoberflächen geben - und die Liste ist lang, denn eigentlich eignet sich nach Auffassung des Ehepaars alles für die Solarstraßen, was unter der Sonne liegt.
Nach dem erfolgreichen Prototyp soll endlich die Serienproduktion beginnen. Mit dem Geld der Crowdfunding-Kampagne will Solar Roadways Produktionshallen in jedem US-Bundesstaat errichten. Später dann in fast jedem Land der Erde. "Das sind eine Menge Jobs", schwärmt Scott Brusaw. "Wir helfen den USA und jedem anderen Staat, den Straßenbau ökonomisch zu gestalten." Dass die Straßen dabei helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und somit die Erde sicherer und sauberer zu machen, wird damit fast zum Nebeneffekt.


Straßen mit Solarenergie: Amerikaner starten Crowdfunding - SPIEGEL ONLINE
 
Ich jedenfalls freue mich über jede positive News der Türkei, dann würden jedenfalls die Wirtschaftsflüchtlinge in der Türkei bleiben.

Der Türkei geht es ja wirtschaftlich so gut.:emir:

Jetzt hör auf dich wie ein A....loch zu benehmen und beschäftige dich mit Humanthemen der aktuellen Ereignisse. Was die Flüchtlinge in der Ägaeis durchmachen müssen ist ganz und gar nicht zum Lachen. Das ertrunkene Kleinkind an der türkischen Küste, was international in Aufregung versetzte scheint an dir spurlos vorbeigegangen zu sein.

Wenn du darüber weiterhin schweinisch grinsen kannst,fällt mir nichts mehr zu deiner Rehabilitierung ein.
 
Jetzt hör auf dich wie ein A....loch zu benehmen und beschäftige dich mit Humanthemen der aktuellen Ereignisse. Was die Flüchtlinge in der Ägaeis durchmachen müssen ist ganz und gar nicht zum Lachen. Das ertrunkene Kleinkind an der türkischen Küste, was international in Aufregung versetzte scheint an dir spurlos vorbeigegangen zu sein.

Wenn du darüber weiterhin schweinisch grinsen kannst,fällt mir nichts mehr zu deiner Rehabilitierung ein.

Gehst noch, wo habe ich mich lustig über die Wirtschaftsflüchtlinge gemacht? Ich vertrete die Ansicht die Wirtschaftsflüchtlinge sollte man in der Türkei helfen.
 
Zurück
Oben