Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Es ist richtig, dass der türkische Staat nicht so große Schulden hat. Das kann er sich auch nicht erlauben, weil die Kreditwürdigkeit der Türkei auf einem Ramschniveau ist. Es kostet schon Unmengen an Kredite ranzukommen und die Türkei hat per anno ein LBD von 5 - 10%, die sie mit Fremdinvestitionen deckt. Die 10 - 12 Jahre hat man durch Privatisierung teilweise sogar mehr eingenommen als man hätte müssen. Das ist aber kein nachhaltiges Wirtschaften. Wenn die Auslandsinvestitionen ausbleiben, wird die ganze Wirtschaft zusammenbrechen wie ein Kartenhaus.

Im Vergleich zu den OECD-Ländern hat die Türkei die geringste Sparquote und die höchsten privaten Schulden. Mit anderen Worten lebt das Land auf Pump. Ihr seht es auch wenn ihr einkaufen geht in der Türkei, die Leute zücken 10 Karten raus.

Das größte Problem ist die Abhängigkeit an fossilen Brennstoffen, die man auf Dolarbasis holt. Wenn die heimische Währung schwächelt, hat man ein großes Problem, weil man immer mehr Lira hergeben muss, um den Energiebedarf zu decken, obwohl eine schwache Währung eine Wirtschaft auch konkurrenzfähiger macht. Güter ausm Ausland wird teurer und man selbst wird billiger, so dass man leichter exportieren und schwieriger importieren kann.

Es sind zum Teil sehr komplexe Zusammenhänge, die man verstanden haben muss. Deutschland ist ein Riese mit unglaublicher Produktivität. Der Staat kann 70% oder 150% gemeseen am BIP verschuldet sein, trotzdem bezahlen sie kaum Zinsen und ihre Krditwürdigkeit wird immer mit AAA+ bewertet. Im Vergleich zu Deutschland ist die Türkei eine arme Kirchenmaus :lol:
 
Es ist richtig, dass der türkische Staat nicht so große Schulden hat. Das kann er sich auch nicht erlauben, weil die Kreditwürdigkeit der Türkei auf einem Ramschniveau ist. Es kostet schon Unmengen an Kredite ranzukommen und die Türkei hat per anno ein LBD von 5 - 10%, die sie mit Fremdinvestitionen deckt. Die 10 - 12 Jahre hat man durch Privatisierung teilweise sogar mehr eingenommen als man hätte müssen. Das ist aber kein nachhaltiges Wirtschaften. Wenn die Auslandsinvestitionen ausbleiben, wird die ganze Wirtschaft zusammenbrechen wie ein Kartenhaus.

Im Vergleich zu den OECD-Ländern hat die Türkei die geringste Sparquote und die höchsten privaten Schulden. Mit anderen Worten lebt das Land auf Pump. Ihr seht es auch wenn ihr einkaufen geht in der Türkei, die Leute zücken 10 Karten raus.

Das größte Problem ist die Abhängigkeit an fossilen Brennstoffen, die man auf Dolarbasis holt. Wenn die heimische Währung schwächelt, hat man ein großes Problem, weil man immer mehr Lira hergeben muss, um den Energiebedarf zu decken, obwohl eine schwache Währung eine Wirtschaft auch konkurrenzfähiger macht. Güter ausm Ausland wird teurer und man selbst wird billiger, so dass man leichter exportieren und schwieriger importieren kann.

Es sind zum Teil sehr komplexe Zusammenhänge, die man verstanden haben muss. Deutschland ist ein Riese mit unglaublicher Produktivität. Der Staat kann 70% oder 150% gemeseen am BIP verschuldet sein, trotzdem bezahlen sie kaum Zinsen und ihre Krditwürdigkeit wird immer mit AAA+ bewertet. Im Vergleich zu Deutschland ist die Türkei eine arme Kirchenmaus :lol:



Für die meisten Probleme, die du aufgelistet hast, werden bereits Lösungswege durchgesetzt.

Das hohe Handelsdefizit entsteht hauptsächlich durch die hohen Energieimporte, die man in Zukunft stark senken will. Deswegen sind ja auch 3 AKWs in Planung sowie dutzende Solar- sowie Windanlagen.
Die privaten Schulden sind zwar hoch, jedoch befindet sie sich immer noch im Sollbereich. Wenn es wirklich die Grenze überschritten hat, kann man immer noch einen Schuldenerlass, die in der Vergangenheit schon geführt wurde, machen. Die Folge wäre zwar eine negative Beeinträchtigung der Kreditwürdigkeit, jedoch gäbe es garantiert keine Staatspleite.

Du sagst, dass das zwar komplexe Zusammenhänge seien, jedoch habe ich das Gefühl, dass du nur die negativen Sachen siehst.
Es gibt so einige Lichtblicke, die du gar nichts berücksichtigst.
Beispiel ist momentan der Stahlpreis, welcher momentan ziemlich hoch ist und weiter wächst. Zufälligerweise ist die Türkei ein sehr großer Stahlproduzent und exportiert auch in großen Mengen, weswegen viele Stahlfirmen in der Türkei positive Zahlen schreiben.

Anderer Punkt ist wie gesagt die Automobilindustrie, die Rekordzahlen schreibt.
TOFA?'tan yeni y?lda 50 milyon avroluk yeni yat?r?m, 500 yeni istihdam | ??-Ya?am Haberleri

Im Link steht zufällig, dass Tofas 50 Mio.€ investiert. Von den anderen Autofirmen wird man vermutlich auch noch hören.

Ein anderer positiver Aspekt sind die abgeschlossen Infrastrukturprojekte, die durch Mautgebühren hohe Einnahmen gewähren. Ein Sideeffekt ist halt, dass der Investitionsreiz weiter steigt. Das sieht man auch daran, dass die ausl. Firmen trotz der katastrophalen Jahres (Putsch/Syrien/PKK/IS) immer noch investieren, da die Türkei eben immense Möglichkeiten bietet.
Junge und kaufkräftige Bevölkerung, gutes Bildungsniveau (zumindest in den Großstädten), eine stetig verbesserte Infrastruktur sowie eine strategisch Zentrale Lage.

Eigentlich hat die Türkei sehr großes Potential, jedoch muss man es auch ausschöpfen können.
Das größte Porblem ist mMn. die zu hohe Tertiärisierung sowie die viel zu ineffiziente Landwirtschaft, dessen Einfluss auf die Wirtschaft jedoch immer geringer wird, da es eine zugige Urbanisierung gibt.
Wie gesagt, es liegt an der Regierung, was die mit dem Potential anstellen. Sicher ist jedoch, dass man (stand jetzt) wichtige Partner im Ausland haben muss, da die türkische Wirtschaft alleine niemals standhalten kann. Und ich rede hier nicht nur vom Tourismus.
 
Für die meisten Probleme, die du aufgelistet hast, werden bereits Lösungswege durchgesetzt.

Nein, das siehst du falsch. Die Türkei war, ist und wird die nächsten 50 Jahre von Fremdinvestitionen abhängig sein.

Das hohe Handelsdefizit entsteht hauptsächlich durch die hohen Energieimporte, die man in Zukunft stark senken will.

Ich will auch Vieles, das ist aber nicht von Belang. Schon mal von fossilen Brennstoffen gehört? Die hohen Leistungsbilanzdefizite entstehen hauptsächlich durch Erdöl bzw. Erdgas. Bei beiden Energieträgern ist die Türkei über 90% vom Ausland abhängig, woher willst du diese herzaubern? Die sind zwar im Moment relativ erschwinglich aber deine Währung verliert proportional ebenfalls an Wert. Der Literpreis von Öl betrug das letzte Mal über 5 Lira, damit ist die Türkei Europas Spitzenreiter :lol:

Die privaten Schulden sind zwar hoch, jedoch befindet sie sich immer noch im Sollbereich.

:haha: Du bist gar nichts, wenn du von fremden Kapital abhängig bist. Du begibst dich dann in die Hände fremder Länder. 70% der Devisen an der türkischen Börse ist fremdes Kapital, das binnen einer Sekunde abgezogen werden kann.

Wenn es wirklich die Grenze überschritten hat, kann man immer noch einen Schuldenerlass, die in der Vergangenheit schon geführt wurde, machen. Die Folge wäre zwar eine negative Beeinträchtigung der Kreditwürdigkeit, jedoch gäbe es garantiert keine Staatspleite.

Von was für einer Grenze sprichst du? Ich glaube, du hast eine falsche Vorstellung über die Finanzierung der Staaten im Allgemeinen. Staaten gehen nie pleite. Sie drucken einfach so viel Geld wie nötig und dann folgt eine galoppierende Inflation und Banken fallen zusammen, weil die Ersparnisse binnen Monaten wertlos sind.

So wie geht man also vor oder besser wie gehen zivilisierte Länder vor? Sie produzieren! Dafür installieren sie ein ordentliches Bildungswesen, um gute Wissenschaftler und gute Ingenieure hervorzubringen. Die Türken machen weder das eine noch das andere. Mit diesen religiösen Schulen gehen jetzt mindestens 3 Generationen verloren. Jede Woche geht in der Türkei etwas hoch. Der Staat ist nicht in der Lage die Menschen zu beschützen, ganze Gebiete ernähren sich vom Tourismus. Der Investor will Nachhaltigkeit und Planungssicherheit, beides ist in der Türkei nicht mehr gegeben.

Was wird also passieren? Die Menschen werden verarmen. Mit ein paar Windturbinen kannst du dem nicht entgegenwirken.
 
Nein, das siehst du falsch. Die Türkei war, ist und wird die nächsten 50 Jahre von Fremdinvestitionen abhängig sein.



Ich will auch Vieles, das ist aber nicht von Belang. Schon mal von fossilen Brennstoffen gehört? Die hohen Leistungsbilanzdefizite entstehen hauptsächlich durch Erdöl bzw. Erdgas. Bei beiden Energieträgern ist die Türkei über 90% vom Ausland abhängig, woher willst du diese herzaubern? Die sind zwar im Moment relativ erschwinglich aber deine Währung verliert proportional ebenfalls an Wert. Der Literpreis von Öl betrug das letzte Mal über 5 Lira, damit ist die Türkei Europas Spitzenreiter :lol:



:haha: Du bist gar nichts, wenn du von fremden Kapital abhängig bist. Du begibst dich dann in die Hände fremder Länder. 70% der Devisen an der türkischen Börse ist fremdes Kapital, das binnen einer Sekunde abgezogen werden kann.



Von was für einer Grenze sprichst du? Ich glaube, du hast eine falsche Vorstellung über die Finanzierung der Staaten im Allgemeinen. Staaten gehen nie pleite. Sie drucken einfach so viel Geld wie nötig und dann folgt eine galoppierende Inflation und Banken fallen zusammen, weil die Ersparnisse binnen Monaten wertlos sind.

So wie geht man also vor oder besser wie gehen zivilisierte Länder vor? Sie produzieren! Dafür installieren sie ein ordentliches Bildungswesen, um gute Wissenschaftler und gute Ingenieure hervorzubringen. Die Türken machen weder das eine noch das andere. Mit diesen religiösen Schulen gehen jetzt mindestens 3 Generationen verloren. Jede Woche geht in der Türkei etwas hoch. Der Staat ist nicht in der Lage die Menschen zu beschützen, ganze Gebiete ernähren sich vom Tourismus. Der Investor will Nachhaltigkeit und Planungssicherheit, beides ist in der Türkei nicht mehr gegeben.

Was wird also passieren? Die Menschen werden verarmen. Mit ein paar Windturbinen kannst du dem nicht entgegenwirken.

Wenn wir schon bei der Bildung und Wissenschaft sind. Welche Regierung hat in den letzten 30 Jahren stark in die Bildung und Forschung investiert?
 
Wenn wir schon bei der Bildung und Wissenschaft sind. Welche Regierung hat in den letzten 30 Jahren stark in die Bildung und Forschung investiert?

Keine Regierung hat es getan und wird es weiterhin auch nicht tun. Ihr beschäftigt euch nicht mit Zahlen und habt auch nicht das Fundament euch eingehend mit diesen Themen zu beschäftigen.

Hier ein Auszug aus OECD Better Life Index

Ein gutes Bildungsniveau ist eine wichtige Voraussetzung dafür, einen Arbeitsplatz zu finden. In der Türkei verfügen 36% der Bevölkerung im Alter von 25-64 Jahren über einen Abschluss des Sekundarbereichs II, deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt (76%) und einer der niedrigsten Werte unter den OECD-Ländern. Dies trifft in höherem Maße auf Männer zu als auf Frauen, da 40% der Männer, aber nur 31% der Frauen den Sekundarbereich II erfolgreich abgeschlossen haben. Bei der Messung der Bildungsqualität anhand der Internationalen Schulleistungsstudie der OECD (PISA) erzielten die türkischen Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften durchschnittlich 462 Punkte, weniger als im OECD-Durchschnitt (497 Punkte). Die Mädchen schnitten in der Türkei im Durchschnitt um 16 Punkte besser ab als die Jungen, womit dieser Leistungsabstand größer war als im OECD-Durchschnitt (8 Punkte).

Ich mache keine Vergleiche zwischen Regierungen oder in irgendeiner Weise Parteipropaganda. Der einzige Unterschied zwischen der jetzigen und der früheren Regierungen ist, dass die jetzige Regierung notgedrungen auf Privatisierungen setzen musste. Wenn du deine Möbeln in der Wohnung verscherbelst, wirst du auch eine Zeit lang mehr Geld in der Tasche haben. Was machst du aber wenn du keine Möbeln mehr hast?
 
Das Türkische Schulsystem muss komplett neu aufgestellt werden,sowie die Lage Momentan ist,gelingt es den meisten Schülern nur durch hohe eigen Leistungen auf ein gutes Bildungsniveau zu kommen.
Die Bildungsreformen der letzten Jahre haben auch nicht dass erhoffte gebracht.
Nur ein Beispiel von meinem Cousin ,Er studiert momentan Jura in Istanbul er hat bei dem Eingangstest eine sehr hohe Wertung bekommen wodurch er auch zu einer Elite Uni zugelassen wurde mit einem Stipendium.Nun hört sich alles schön und gut an, jedoch ist diese Uni für ihren Medizinischen Bereich bekannt und nicht für Jura. Dieses System hat zur folge das gute Schüler eine schlechte Ausbildung bekommen. So erging es auch meinem anderen Cousin der fast fertig mit seinem Studium ist Er studiert Wirtschaftsingenieurs Wesen kommt aber an eine Uni die für ihr Jura Studium bekannt ist und die Ingenieurs Fachrichtungen nur angeboten werden damit man mehr Geld vom Staat bekommt.

Außerdem werden Auszubildende in der Türkei wie Dreck behandelt, getreu dem Motto "sei froh das ich dir Arbeit gebe" und das ist das schlimmst Jemand der eigentlich der jüngeren Generation sein Wissen vermitteln sollte tut es einfach nicht.
 
Nein, das siehst du falsch. Die Türkei war, ist und wird die nächsten 50 Jahre von Fremdinvestitionen abhängig sein

So so, jetzt haben wir auch noch hellseherische Fähigkeiten, was?
Sag mir mal auch bitte, wer die nächste Meisterschaft in der Süper Lig gewinnt ^^


Ich will auch Vieles, das ist aber nicht von Belang. Schon mal von fossilen Brennstoffen gehört? Die hohen Leistungsbilanzdefizite entstehen hauptsächlich durch Erdöl bzw. Erdgas. Bei beiden Energieträgern ist die Türkei über 90% vom Ausland abhängig, woher willst du diese herzaubern? Die sind zwar im Moment relativ erschwinglich aber deine Währung verliert proportional ebenfalls an Wert. Der Literpreis von Öl betrug das letzte Mal über 5 Lira, damit ist die Türkei Europas Spitzenreiter

Ich habe nie gesagt, dass man das Handelsdefizit nur durch den Bau von AKWs vollständig ausgleichen kann. Darüber hinaus, solltest du wissen, dass die Türkei momentan nicht nur Erdöl/Erdgas importiert, sondern auch Maschinen sowie ganze PKw und Kfz-teile und zu guter letzt auch noch Arzneiwaren.
Ich habe bereits erwähnt, dass die Türkei vermehrt auf heimische Entwicklung, sprich heimische Motoren sowie Anlagen, setzt, weswegen in Zukunft geringere Importe von Maschinen bzw. Motoren benötigt werden.
Stand heute, kann die Türkei seinen Strombedarf nicht decken, weswegen ein großer Teil der Energieimporte dorthin fließt. Die AKWs, die ich erwähnt habe, dienen nicht dazu das Erdöl zu ersetzen, sondern den heimischen Strombedarf zu decken, weswegen in Zukunft ein Teil der Energieimporte sinken werden.
Das man Erdöl/Gas importieren muss ist klar, wobei ja mehrere Berichte gesagt haben, dass die Türkei große Mengen an Schiefergas verfügt, dessen Förderung momentan technisch zu anspruchsvoll sei.

Das was du offensichtlich nicht verstehst ist, dass wir hier über eine Bilanz reden, die sich aus den Importen und den Exporten bildet. Selbst Industriegiganten, wie Japan müssen sehr viel Importieren.
Wichtig ist es, dass man die Importe so gut es geht mit den Exporten wieder auszugleichen. Und deswegen, kam ich hier ja mit den ganzen Beispielen über die Automobilindustrie sowie die Stahlindustrie.
Da man sich wider mit Russland versöhnt hat, werden dieses Jahr auch landwirtschaftliche Güter in großen Mengen exportiert.

Vor kurzem habe ich hier die Statistiken des letzten (katastrophalen) Jahren gegeben:

- Demnach sind die Exporte um 0,84% gesunken und betragen nun 142,6 Mrd. Dollar.

- Die Importe sind um 4,17% gesunken und betragen nun 198,6 Mrd. Dollar.

- Das Handelsdefizit ist um 11,74% gesunken und beträgt nun 56 Mrd. Dollar.


Die Tendenz zeigt eindeutig, dass das Defizit weiterhin sinkt.


Du tust so, als ob jeder Türke ein Schuldenberg hat und er bald verarmen wird. Private Schulden sind nicht so schlimm wie Staatsschulden. Denn die privaten Schulden kann man mit einem Schuldenerlass wieder "weg machen". So was ist nichts neues und es gab es auch vorher schon. Die Folge habe ich dir in meinem davorigen Beitrag erklärt.
So, erklär mir mal bitte, wie man Staatsschulden wieder wegkriegen kann.
Denkst du allen ernstes, dass die europäischen Länder jemals ihre Schulden, die fast ihr ganzes BIP decken, jemals zahlen können. Die einzige Möglichkeit wäre hierbei, dass man die Ausgaben verkürzen muss und wir beide wissen, dass ein Land sehr schwer trifft, da Subventionen ausfallen, ganze Projekte gebremst bzw. vollständig gestoppt werden und zudem auch noch das Etat für das Miliär (Bsp. Deutschland) sowie für Bildung verringert werden.


Was wird also passieren? Die Menschen werden verarmen. Mit ein paar Windturbinen kannst du dem nicht entgegenwirken

Diese Aussagen spiegeln dein Niveau. Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass du genau das willst?
 
So so, jetzt haben wir auch noch hellseherische Fähigkeiten, was?
Sag mir mal auch bitte, wer die nächste Meisterschaft in der Süper Lig gewinnt ^^

Nein, da braucht man keine hellseherischen Fähigkeiten, nur etwas Bildung und Verstand.

Ich habe bereits erwähnt, dass die Türkei vermehrt auf heimische Entwicklung, sprich heimische Motoren sowie Anlagen, setzt, weswegen in Zukunft geringere Importe von Maschinen bzw. Motoren benötigt werden.

Ja, ich kenne diese Geschichten von heimischen Motoren und Maschinen etc. zur Genüge und zwar seit Jahren. Da kann und wird nichts kommen, weil die heimische Schuldbildung unter aller Sau ist. Ich war an der ITÜ ein Semester lang. Die Universität gehört zu den besten Universitäten der Türkei. Da habe ich Elektrotechniker kennen gelernt, die noch nie ein Oszilloskop bedient haben. Jetzt kannst du dir vorstellen, wie die Lage in den übrigen Universitäten ist.

Stand heute, kann die Türkei seinen Strombedarf nicht decken, weswegen ein großer Teil der Energieimporte dorthin fließt. Die AKWs, die ich erwähnt habe, dienen nicht dazu das Erdöl zu ersetzen, sondern den heimischen Strombedarf zu decken, weswegen in Zukunft ein Teil der Energieimporte sinken werden.
Das man Erdöl/Gas importieren muss ist klar, wobei ja mehrere Berichte gesagt haben, dass die Türkei große Mengen an Schiefergas verfügt, dessen Förderung momentan technisch zu anspruchsvoll sei.

Na na, immer sachte mit den jungen Pferden. Diese Pläne gibt es schon seit 30 Jahren und so wie ich die Türken kenne, werden diese auch nur Pläne bleiben.

Das was du offensichtlich nicht verstehst ist, dass wir hier über eine Bilanz reden, die sich aus den Importen und den Exporten bildet. Selbst Industriegiganten, wie Japan müssen sehr viel Importieren.
Wichtig ist es, dass man die Importe so gut es geht mit den Exporten wieder auszugleichen.

Ich verstehe dich schon, nur du verstehst nicht, dass diese Industriegiganten andere Kaliber sind. Sie können sich eine größere Schieflage leisten, weil sie mehr absetzen, ganz im Gegensatz der Türkei. Der Plan war doch bis 2023 250 MRD Dolar zu exportieren. Wieso sind die Zahlen rückläufig? Kannst du mir das erklären? Was ist der Plan? Der Plan ist doch den Lebensstandard der Menschen zu erhöhen oder? Schau dir den HDI an und die Distribution des Vermögens im Lande (Gini Koeffizient). Wenn es nur darum ginge, dass Länder einen ausgeglichenen Haushalt haben, mussten Länder wie Russland und Iran die am meisten entwickelten Länder dieser Welt sein, die Wahrheit ist aber dass das Gegenteil der Fall ist.

Du tust so, als ob jeder Türke ein Schuldenberg hat und er bald verarmen wird. Private Schulden sind nicht so schlimm wie Staatsschulden

Schau mal, wir selber führen einen Familienbetrieb und geben 100 Menschen eine Existenzgrundlage in der Türkei. So wie bei uns, läuft bei keiner Firma in der Türkei irgendetwas ohne Schulden. Im Moment kommt man sehr leicht an Kredite aber das wird nicht ewig so laufen. Wenn eine große Firma wegbricht, werden 100 weitere zu Grunde gehen. Ich sauge mir diese Zahlen nicht aus den Fingern. Ob du es glauben willst oder nicht, ist deine Sache. Wenn Auslandsdevisen wegbleiben, kommt eine ernste Krise auf die Türkei zu und der Herr Erdogan macht die Situation mit seinen "Ey Almanya", "Ey Putin", "Ey Amerika" nicht besser.

Denkst du allen ernstes, dass die europäischen Länder jemals ihre Schulden, die fast ihr ganzes BIP decken, jemals zahlen können.

Solange du Geld bekommst, ist alles in bester Ordnung. Wirtschaftlich starke Länder kommen sehr leicht an Geld, ohne großen Zinsaufwand. Die Türkei kommt wenn, dann nur mit einer großen Zinslast an Geld und da liegt der Hund begraben.

Die einzige Möglichkeit wäre hierbei, dass man die Ausgaben verkürzen muss und wir beide wissen, dass ein Land sehr schwer trifft, da Subventionen ausfallen, ganze Projekte gebremst bzw. vollständig gestoppt werden und zudem auch noch das Etat für das Miliär (Bsp. Deutschland) sowie für Bildung verringert werden.

Ob private - oder Staatsschulden, der Effekt ist der selbe. Letzendlich muss der Staat eingreifen und der Staat hat einfach nur sehr beschränkte Möglichkeiten regulierend einzugreifen. Wird die Welt jetzt untergehen? Oder wird die Türkei ihre Existenz verlieren? Nein, die Menschen werden nur weniger haben. Wenn du länger über deine Verhältnisse lebst, wirst du iwann kürzer treten müssen. Das bedeutet konkret, dass die Menschen verarmen werden.

Diese Aussagen spiegeln dein Niveau.

Ja, da hast du Recht, einen Menschen meines Schlages wirst du sehr sehr selten antreffen.

Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass du genau das willst?

Was ich will, spielt keine Rolle, viel wichtiger ist, was die Zahlen sagen. Wenn du dir die Situation des Landes anschaust, wirst du merken, dass es stetig bergab geht und mit der jetzigen Politik wird sich der negative Trend eher weiter zuspitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben