Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Zum ersten mal hören

ok hier stimmt etwas nicht, menschen die taub geboren werden können nicht sprechen, weil sie nicht die möglichkeit haben es zu lernen!
 
Es gibt verschiedene Arten von Taubheit. Außerdem spricht sie in dem Video keine zwei Wörter hintereinander, dass du eine falsche oder richtige Betonung ausmachen könntest. Aber du kannst ja mal für mich weiter recherchieren und deine Ergebnisse dann liefern.

da hat er recht, wenn menschen taub geboren werden können sie nicht sprechen...darum sind die auch taubstum. ausser! sie wurde viel später taub...das ist eine andere sache...aber im thread anfang wird gesagt das sie so geboren wurde.

darum ist es meine meinung ein fake video













Die spezifische Sprache der gehörlosen Personen ist traditionell die Gebärdensprache ihrer betreffenden gebärdensprachlichen Umgebung, die sich immer da entwickelt, wo zwei oder mehr gehörlose Menschen sich treffen. Personen, bei denen die Gebärdensprache die Muttersprache ist, denken auch in dieser Sprache.

Gebärdensprachen werden auch von Hörenden benutzt, nicht nur im Umgang mit gehörlosen Personen, sondern auch untereinander, z.B. von Verwandten und Freunden von gehörlosen Personen, Gebärdensprachdolmetschern, Pädagogen oder allgemein an Gebärdensprache interessierten Menschen und untereinander bei den nordamerikanischen Indianern und Warlpiri Aborigines in Australien. Zudem sind die Gebärdensprachen aufgrund ihrer Besonderheiten für Linguisten ein hochinteressantes Forschungsgebiet.

Gebärdensprachen sind vollwertige Sprachen, die alle Eigenschaften einer menschlichen Sprache aufweisen. Sie besitzen eine eigene Grammatik, wobei der Gebärdenraum – der Raum vor dem Körper des Gebärdenden – eine große Rolle spielt. Jede einzelne Gebärde kann phonologisch in Phonemen zerlegt werden, die in den vier Parametern Handkonfiguration, Handorientation, Bewegung und Lokalitaet zusammengefasst sind. Ferner spielen Körperhaltung, Bewegungsdynamik, Gesichtsmimik und manchmal ein lautlos mitgesprochenes Wort zusätzliche Rollen.

Die Gebärdensprache ist nicht universal. Sie können einander unverständlich sein. Es hat sich eine Konvention etabliert, dass eine eigene Gebärdensprache in jedem Land mit eigenem Kürzel kursiere (ASL für Nordamerika, LSF für Frankreich, DGS für Deutschland, ÖGS für Österreich usw.).

Die Entwicklung einer Gebärdensprache erfolgte stets unabhängig von der umgebenden Lautsprache. Aber es gibt auch eine Gebärdenkode der um die Gebärdensprache umgebenden Lautsprache, die im deutschsprachigen Raum als Lautsprachbegleitende(s) Gebärden (LBG) geläufig ist, aber anderswo gewöhnlich mit gebärdetem Englisch, Spanisch, Russisch usw. bezeichnet wird. Es gibt ferner lokale Dialekte, z.B. die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) kann in fünf verschiedenen Dialekten unterteilt werden in Zürcher, Berner, Luzerner, Basler und St. Galler Gebärdendialekten. Die weitest verbreitete Gebärdensprache dürfte die American Sign Language (ASL) sein, die nicht nur in Nordamerika, sondern auch in meisten karibischen Inseln, einigen mittelamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Nationen verbreitet ist.

Die Gebärdensprache wird in einigen Ländern als Minderheitensprache anerkannt, so in Österreich durch die Bundesverfassung (Art. 8, Abs. 3). Die Gebärdensprache in Uganda ist verfassungsmässig anerkannt und die Neuseeländische Gebärdensprache (NZSL) ist eine offizielle Amtssprache Neuseelands. Im Schweizer Kanton Zürich ist die Gebärdensprache im Sinne der Sprachenfreiheit verfassungsmäßig anerkannt. In einigen Ländern werden durch Gesetze oder Regelungen Gebärdensprach-Dolmetschdienste im Umgang mit Behörden oder Gericht angeordnet. Die Gebärdensprache wird zunehmend als Fremdsprache in den Universitäten oder Volkshochschulen gelehrt.
 
Ich hatte mal einen Nachbarn der Taub war. Er konnte sprechen nur war seine Aussprache nicht so perfekt man konnte ihn aber verstehen.
 
Zwar fällt es tauben Menschen enorm schwer die Sprache zu erlernen, was auch folgeschwere Auswirkungen hat, aber dass sie eine Sprache garnicht erlernen können ist falsch. Die Stimmbänder samt Phonation sind ja nicht betroffen von der Taubheit, mit gezielter Schulung geht das teilweise, was aber bleibt ist die "Komische" Aussprache, da das Gehirn das "Gesagte" niemals kontrollieren kann
 
dahinter steckt mehr Technik als Medizin aber es ist fast ein Wunder dass man wieder hören kann.

Übrigens es gib 2 Systeme der Cochlea-Implantate und eins davon wurde hier in Innsbruck entwickelt und wird hier hergestellt.
 
Zurück
Oben