Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Rasantes Wachstum macht Türkei zum "Tiger-Staat"

Das Land am Bosporus wird oft als rückständig gesehen. Experten sprechen dagegen schon vom "Anatolischen Tiger".

grundig_DW_Wirtsch_1245786p.jpg

Fernsehgeräte aus der Türkei. Die türkische Firma Beko hat Grundig übernommen

Wenn Deutsche sich die Türkei vorstellen, dann ergibt sich oft ein gemischtes Bild aus anatolischen Dörfern, Billigurlaub und einer einzigen relativ modernen Stadt, nämlich Istanbul. Wenn Ökonomen über die Türkei nachdenken, dann entsteht ein anderes Panorama: das eines neuen Wirtschaftsriesen am Scharnier zwischen Europa, Asien und Afrika.

Nur China wächst ähnlich rasant: 10,3 Prozent legte die Wirtschaft im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr zu, im ersten Quartal waren es gar 11,7 Prozent und saisonbereinigt 3,7 Prozent vom ersten zum zweiten Quartal – eine erstaunliche Zahl. Zugegeben, davor hatte die Krise auch die Türkei ins Schleudern gebracht, und erst jetzt hat die Industrieproduktion wieder den Stand von 2008 erreicht. Aber dies ohne Konjunkturpaket oder Hilfe vom Weltwährungsfonds.

Die offiziell 50.000 Dollar-Millionäre des Landes hat die Krise wenig berührt (Diplomaten meinen, dass es sehr viel mehr Millionäre geben muss, die sich aber der Steuerbehörde ungern zu erkennen geben). Türkische Unternehmen exportieren und investieren überall in der Welt, mit einer eindrucksvollen Dynamik im Geschäftsgebaren, die deutsche Wettbewerber zuweilen eher fußlahm erscheinen lässt. Die größten Architektur-Büros beispielsweise warten nicht, bis irgendwo ein Großprojekt zu vergeben ist. Sie selbst laden Regierungsdelegationen nach Istanbul, zeigen, was sie können, wie gut, schnell und preiswert sie sind, und geben damit selbst den Anstoß für Projekte, die ihnen dann zufallen.

So geht es in allen Bereichen der Exportindustrie: Ein führender türkischer Hersteller von Heizkörpern ließ dieses Jahr Delegationen aus allen Ländern Ost- und Südosteuropas auf eigene Kosten einfliegen, um ihnen die Vorzüge seiner Produkte vor Augen zu führen, in Preis und Qualität. Das Wirtschaftswunder ist nur zur Hälfte ein Ergebnis billiger Arbeitskraft und gut gebildeter Fach- und Führungskräfte. Es ist auch ein Erfolg offensiver Geschäftsanbahnung, weit über herkömmliches Marketing hinaus.

Aber der türkische Wirtschaftsboom lebt nicht nur vom Export. Weit davon entfernt, die anatolischen Ziegenhirten zu sein, wie mancher Deutsche sie sieht, stellen die rund 70 Millionen Bürger des Landes einen rapide wachsenden Binnenmarkt dar. Sie haben Vertrauen in ihre finanzielle Zukunft und nehmen seit Januar Monat für Monat mehr Kredite auf.

Paradoxerweise sind es genau die zentralanatolischen Türken – im Westen so oft als rückständig betrachtet –, die die Basis für einen Aufschwung schufen, der seit Jahren anhält. „Anatolische Tiger“ nennt man diese konservativen, frommen Geschäftsleute, die klein anfingen, oft in der Textil- oder Lebensmittelbranche, dann expandierten und heute große Holdings betreiben. Teilweise stecken religiöse Bewegungen wie Milli Görüs oder der Naksibendi-Orden dahinter, in Moscheen wird Geld von Klein-„Investoren“ kassiert: Mit diesem Geld expandieren die Unternehmen dann. Aber längst sind die größten von ihnen über diese Ursprünge hinausgewachsen.

Die neuen islamischen Wirtschaftseliten prägen auch die Politik, sie sind das Rückgrat der Regierungspartei AKP. Und die hat mit ihrer Öffnung nach Osten – visumfreiem Verkehr nach Nahost, Afrika und Russland – Märkte erschlossen, zusätzlich zur EU, die immer noch der wichtigste Handelspartner ist. Die Türkei ist aber längst nicht mehr ein wirtschaftliches Anhängsel Europas, sondern ein erwachender Riese.

Konjunktur: Rasantes Wachstum macht Türkei zum "Tiger-Staat" - Nachrichten Wirtschaft - WELT ONLINE
 
Alkohol zerfrisst die Gehirnzellen. Du zum Beispiel bist ein Penner,darum auch so dumm.

ok sammeln wir mal die fakten:;)


du sagt jeder der alkohl trinkt auch automatisch dumm ist weil es seine gehirnzellen zerfrisst.

dazu: ich trinke kein alkohol.

dann die andere aussage, da ich ein penner bin, bin ich auch dumm.

1. ich habe eine behausung
2. ich habe ein job

penner sind doch die leute, die in der strasse leben oder?;)

also kannst du nicht mich meinen, hast mich bestimmt aussversehen zitiert.

da nichts davon an mir zutrifft.;)



nur meine frage an dich:

ist jeder penner auch dumm?
 
ok sammeln wir mal die fakten:;)


du sagt jeder der alkohl trinkt auch automatisch dumm ist weil es seine gehirnzellen zerfrisst.

dazu: ich trinke kein alkohol.

dann die andere aussage, da ich ein penner bin, bin ich auch dumm.

1. ich habe eine behausung
2. ich habe ein job

penner sind doch die leute, die in der strasse leben oder?;)

also kannst du nicht mich meinen, hast mich bestimmt aussversehen zitiert.

da nichts davon an mir zutrifft.;)



nur meine frage an dich:

ist jeder penner auch dumm?

Ja Penner leben in der Straße. [smilie=to funny.gi:[smilie=to funny.gi:

Warum ist dein Deutsch so schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach,dann ist gut.

Warum soll der Verbot von Alkoholkonsum die Türkei wieder 100 Jahre nach hinten schicken?

guckt dir was in der usa war!
auch wenn türkei ein moslmisches land ist, hatt es ein westliches denken!

es kommen andere probleme im lande, wie illegale schmuggler von alkohol
illegale bars werden entstehen...und, und....

sowas treibt das budget nach oben, zusätzliche ausgaben für denn staat!
und wie soll das dann mit der EU klappen? zoll ist offen, es gibt keine zollkontrollen! muss dann ein deutscher der nach türkei einreist mit eine flasche vodka in der tasche, bestraft werden? obwohl er es vom flughafen gekauft hatt im dutty free markt?

kann mir nicht vorstellen das sowas lange hält.

das meine ich,
es wir türkei nach hinten schicken, ok 100 jahre war übertrieben..
 
guckt dir was in der usa war!
auch wenn türkei ein moslmisches land ist, hatt es ein westliches denken!

es kommen andere probleme im lande, wie illegale schmuggler von alkohol
illegale bars werden entstehen...und, und....

sowas treibt das budget nach oben, zusätzliche ausgaben für denn staat!
und wie soll das dann mit der EU klappen? zoll ist offen, es gibt keine zollkontrollen! muss dann ein deutscher der nach türkei einreist mit eine flasche vodka in der tasche, bestraft werden? obwohl er es vom flughafen gekauft hatt im dutty free markt?

kann mir nicht vorstellen das sowas lange hält.

das meine ich,
es wir türkei nach hinten schicken, ok 100 jahre war übertrieben..

Ah, wir habens glaub ich beide Falsch gelesen. Es wird nicht verboten nur die Steuern werden erheblich (30%-50%) erhöht , wie bei Zigaretten auch.
 
Ah, wir habens glaub ich beide Falsch gelesen. Es wird nicht verboten nur die Steuern werden erheblich (30%-50%) erhöht , wie bei Zigaretten auch.

oh ok dann ist es was anderes...können dann so machen wie in skandinawischen ländern...alkohl? no problem..zur kasse bitte!
;)
 
Zurück
Oben