Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Wenn ich mich nicht täusche, wurde der türkische Energiesektor schon Ende der '90er Privatisiert. Ich halte es für keine gute Idee, den Energiesektor eines Landes zu privatisieren. Energie gehört zu den Bereichen, zusammen mit dem Eisenbahn- und Straßennetz, dass einen Staat am Leben erhält und den Staat auch Unsummen gekostet hat. So etwas darf nicht privatisiert werden.

Warum nicht? Die türkischen Stromnetze wurden für viel Geld privatisiert und das ist auch gut so.

Der Staat...

1. hat hat nicht das Geld, um alle Netze zu modernisieren.
Folge: steigende Kosten für alle, kostspielige Stromausfälle

2. ist gegenüber Stromdieben nachgiebiger als Private.
Folge: dadurch entstehen der Gemeinschaft - allen - Kosten, unfair, weil einige auf Kosten anderer sich bereichern

3. hat Unsummen durch den Verkauf kassiert.
Folge: das Geld kann woanders investiert werden

4. hat die Privaten dazu verpflichtet, die Netze zu modernisieren.
Folge: wieder eine Ersparnis für Staat und damit die Gemeinschaft, kann u.U. sogar die Strompreise verringern

Nicht jede Privatisierung ist ein Ausverkauf von nationalen Interessen, mein Lieber.
 
Wenn ich mich nicht täusche, wurde der türkische Energiesektor schon Ende der '90er Privatisiert. Ich halte es für keine gute Idee, den Energiesektor eines Landes zu privatisieren. Energie gehört zu den Bereichen, zusammen mit dem Eisenbahn- und Straßennetz, dass einen Staat am Leben erhält und den Staat auch Unsummen gekostet hat. So etwas darf nicht privatisiert werden.


Die Privatisierungen können jederzeit reverstaatlicht werden. Privatisierungen an sich sind nicht das Problem, sondern die Investitionen, die von den zusätzlichen Einnahmen erziehlt werden.

Da habt ihr Griechen leider versagt. Ohne Investitionen von außen gibt es für die südliche Hemisphäre leider keine Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Welt ist halt ein "global village" geworden.

- - - Aktualisiert - - -

3. hat Unsummen durch den Verkauf kassiert.
Folge: das Geld kann woanders investiert werden

In dem Punkt stimme ich mit dir nicht überein.
 
Die Privatisierungen können jederzeit reverstaatlicht werden. Privatisierungen an sich sind nicht das Problem, sondern die Investitionen, die von den zusätzlichen Einnahmen erziehlt werden.

Da habt ihr Griechen leider versagt. Ohne Investitionen von außen gibt es für die südliche Hemisphäre leider keine Entwicklungsmöglichkeiten.

Die Welt ist halt ein "global village" geworden.

- - - Aktualisiert - - -



In dem Punkt stimme ich mit dir nicht überein.

Womit? Dass das Geld woanders investiert werden kann, oder dass der Staat Milliarden erzielt halt dadurch?
 
Das gilt nur von man weiterhin davon ausgeht, dass keine wissenschaftlichen Zentren in der Region entstehen und gefördert werden um Ideen zu generieren. Dann ist natürlich klar, dass man sich nie richtig entwickeln und entfalten kann. Eine Idee für die Region wäre, Forschungsallianzen oder sogar gemeinsame Institute im Bereich der Erneuerbaren Energien in der Region Gr.-Tr- und Tr.-Balkan zu gründen und den Versuch zu unternehmen, eine Vorreiterrolle bei Solarkraftwerken etc. einzunehmen. Gerade Gr. und die Türkei mit ihrem sonnenreichen und trockenen Klima sind Ideal dafür geeignet und natürlich auch alles was weiter südlich ist. Würde so etwas erst einmal stehen, könnte man auch arabische Partner suchen und den Ländern so zu mehr Ölunabhängigkeit verhelfen, denn eines ist heute schon klar: Die Energie der Zukunft wird aus Nordafrika, Syrien, Saudi-Arabien, dem Irak und dem Iran kommen.
Während die Türkei gute Beziehungen zum Iran etc. vorweisen kann, kann Griechenland dies mit Ägypten, Libyen und auch Syrien.

Das ganze hat so ein Potenzial, dass sich meine Gedanken schon wieder überschlagen...:p
 
Womit? Dass das Geld woanders investiert werden kann, oder dass der Staat Milliarden erzielt halt dadurch?

Die Institutionen wurden sehr unter Wert verstaatlicht aber anders beißen die Investoren nicht an.

- - - Aktualisiert - - -

Das gilt nur von man weiterhin davon ausgeht, dass keine wissenschaftlichen Zentren in der Region entstehen und gefördert werden um Ideen zu generieren. Dann ist natürlich klar, dass man sich nie richtig entwickeln und entfalten kann. Eine Idee für die Region wäre, Forschungsallianzen oder sogar gemeinsame Institute im Bereich der Erneuerbaren Energien in der Region Gr.-Tr- und Tr.-Balkan zu gründen und den Versuch zu unternehmen, eine Vorreiterrolle bei Solarkraftwerken etc. einzunehmen. Gerade Gr. und die Türkei mit ihrem sonnenreichen und trockenen Klima sind Ideal dafür geeignet und natürlich auch alles was weiter südlich ist. Würde so etwas erst einmal stehen, könnte man auch arabische Partner suchen und den Ländern so zu mehr Ölunabhängigkeit verhelfen, denn eines ist heute schon klar: Die Energie der Zukunft wird aus Nordafrika, Syrien, Saudi-Arabien, dem Irak und dem Iran kommen.
Während die Türkei gute Beziehungen zum Iran etc. vorweisen kann, kann Griechenland dies mit Ägypten, Libyen und auch Syrien.

Das ganze hat so ein Potenzial, dass sich meine Gedanken schon wieder überschlagen...:p

Die politischen Differenzen sind ausschlaggebend in dieser Hinsicht aber die türkische Seite hat gewisse Schritte in die richtige Richtung unternommen.

http://www.israelnetz.com/wissensch...arbeit-am-teilchenbeschleuniger/#.ULOcz2fB1vk

http://www.deutsch-tuerkische-nachr...rster-teilchenbeschleuniger-fuer-die-tuerkei/

um zwei Beispiele zu nennen. Wie die Situation in Gr ist, kann ich nicht sagen.
 
Ich rede nicht von einem Gr. mit diesem Politikern und diesem System. Mit einer vom Westen gekauften Polit-Kaste kannst du es vergessen.
 
Welche Insitutionen wären das?

Da gibt es schon einige Beispiele aber als Beispiel kann man z.B

Türk Telekom nennen

- Avea

- Telsin

- Einige Banken

Das Problem ist nicht die Privatisierung an sich, sondern die schiere Masse. Wenn du die Mehrheit bei systemischen Institutionen verlierst, wirst du später Schwierigkeiten haben.
 
Ich wusste, dass Du die TürkTelekom nennen wirst, aber das ist definitiv nicht richtig. Die TürkTelekom war zum Zeitpunkt der Privatisierung unmodern, zurückgeblieben und sie hatte das Zeitalter des DSL so gut wie verschlafen. Technologisch war das Unternehmen uralt, Toruko.

Viele unserer Bürger denken, dass sie beim Verkauf nur einmal profitieren würden (der Preis). Das ist aber Blödsinn. Das Unternehmen wurde erfolgreich restrukturiert und modernisiert. Davor war es ein Steinzeit-Unternehmen.
 
Zurück
Oben