Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Steuerbefreiung, kostenloser strom, sonderrechte

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 8317
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 8317

Guest
So fördert Oslo den
Kauf von Elektroautos


Ein Vorbild für Deutschland?




  • OSLO ALS VORREITER

    Vorfahrt für Stromer


    In der norwegischen Hauptstadt Oslo ein gewohntes Bild: Dort sind zahlreiche Parkplätze nur für Elektrofahrzeuge reserviert. Der Strom an den Ladesäulen ist kostenlos




    Reine Elektroautos wie der Nissan Leaf, der Mitsubishis iMiev oder der Tesla Roadster sind in deutschen Städten noch echte Exoten. In der norwegischen Hauptstadt Oslo gehören solche Stromer inzwischen zum ganz normalen Straßenbild.

    Knapp 3000 reine Elektroautos sind in Deutschland (rund 82 Millionen Einwohner) derzeit zugelassen. Soviel sind allein in Norwegen (5 Millionen Einwohner) im Großraum Oslo unterwegs. Insgesamt sind es in dem skandinavischen Land über 10 000. Schließlich wird Elektromobilität dort schon seit einigen Jahren mit allen Mitteln gefördert. Statistiker haben errechnet, dass der Staat pro Fahrzeug jedes Jahr über 6000 Euro zuschießt.
    STEUERBEFREIUNG
    So sind Stromer in Norwegen komplett von der Steuer befreit (Regelung gilt vorerst bis 2018) und nicht nur von der Kfz-Steuer wie bei uns. Die Käufer zahlen also nur den Nettopreis. Da der Umweltaufschlag für Verbrenner in Norwegen exorbitant hoch ist, können die Elektroautos so zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten werden. Ein Nissan Leaf etwa ist in Norwegen mit umgerechnet 31 800 Euro genauso teuer wie der günstigste VW Golf. Bei uns wird der neue Leaf (kommt am 1. Juni in den Handel) mit einem Preis ab 29 600 Euro fast 12 700 Euro TEURER als der Basis-Golf sein.
    KOSTENLOS STROM ZAPFEN
    Doch erst ganz praktische Vorteile haben in Oslo die Stromer so richtig ins Rollen gebracht. Die dortige Stadtverwaltung hat mit dem Erlass der Stadtmaut (rund 3,80 Euro pro Einfahrt) und der Parkgebühren (50 Euro pro Tag sind im Stadtzentrum die Regel) noch nachgelegt. Für Stromer wurden eigene (meist gut gefüllte) Car-Parks mit Lademöglichkeit geschaffen. Dort können die Fahrzeuge während der Standzeit aufgeladen werden. Natürlich kostenlos. Im gesamten Stadtgebiet gibt es über 450 dieser Ladestationen (aber keine Schnelllader), etwa in der Nähe von Cafés und Restaurants. Wer seinen Stromer über Nacht zu Hause an die Steckdose hängt, zahlt auch nur etwa 7 Cent je Kilowattstunde. Strom ist dank ausreichend Wasserkraft und Wind besonders günstig.
    SONDERRECHTE
    Neben einer ausreichenden Infrastruktur genießen Fahrer von Elektroautos in Oslo einen ganz praktischen, unschlagbaren Vorteil. Sie dürfen mit ihrem Fahrzeug die Bus- und Taxispuren benutzen und können sich auf den Hauptstraßen in Richtung Stadtzentrum so am üblichen Stau vorbeischlängeln. Die Stromer sind an ihrem eigenen Kennzeichen mit den Anfangsbuchstaben EL (steht für Elektrik) leicht auszumachen. Im Berufsverkehr verringert sich die Fahrzeit ins Zentrum so gleich um eine ganze Stunde.
    Die beschränkte Reichweite der Fahrzeuge (der neue Nissan Leaf soll immerhin 199 Kilometer mit einer Akkuladung schaffen) ist in der Stadt kein Problem. Aber eben bei längeren Touren. Renault-Nissan-Boss Carlos Ghosn setzt aber nicht hier den Hebel an: „Was wir brauchen, sind mehr Ladesäulen. Bei Benzinern fragt niemand nach der Reichweite, eben weil es genug Tankstellen gibt.“ In ganz Norwegen gibt es derzeit etwa 3500 Ladestationen und 65 Schnellladestationen, die aber zumeist in den größten Städten des Landes konzentriert sind.




 
Das dürfte auch in Deutschland Anreiz sein sich ein E-Auto zuzulegen....
 
Sehr klug.
In Städten und Umfelden sollte man das ganze tatsächlich mehr fördern. Bisher klingt das ja immer wie etwas "sehr futuristisches", obwohl es schon da ist um man es sich schon leisten kann. Oslo ist eben ein super Beispiel.
 
Die Rechte eines wahren serbischen Königs :lol:


ja dann her damit.............

- - - Aktualisiert - - -

man sollte e autos fördern und am besten 90 % damit ausstatten und sie wie auf der kirmes auf speziellen bahnen nur fahren lassen........damit echte autofahrer mit richtigen autos frei bahn haben auf deutschen autobahnen.......
 
Norwegen als eines der reichsten Länder der Welt kann sich solche Subventionen auch leisten. Das in Deutschland umzusetzen ist etwas völlig anderes....

Wir hier in Stuttgart haben solche Elektroautos 2 Go. Stehen überall rum und kosten nur 29 cent die Minute, wenn man es irgendwo parkt 9 Cent Standgebühr pro Minute.

Wenn man sich einmal registriert hat, kann man sich die Autos überall in der Stadt an solchen Parkplätzen ausleihen, indem man einfach seine Chipkarte an die Fensterscheibe hält.

Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
 

Anhänge

    Sie haben keine Berechtigung Anhänge anzusehen. Anhänge sind ausgeblendet.
Ibrišimović;3675513 schrieb:
Norwegen als eines der reichsten Länder der Welt kann sich solche Subventionen auch leisten. Das in Deutschland umzusetzen ist etwas völlig anderes....
Nicht nur das, die decken ihren gesamten Strombedarf mit Waserkraft ab, keine Kohle- oder Atomkraftwerke
Die wichtigste Energiequelle der Gewerbebetriebe und Privathaushalte in Norwegen stellt die elektrische Energie dar. Diese Energie ist mit 45 bis 55 Øre pro kWh (6 bis 7 ct) (Stand Jan.2007) im Vergleich zu Deutschland mit etwa 18,69 ct pro kWh für den Endverbraucher sehr günstig. Der Grund hierfür liegt in der Art der Energiegewinnung und den bislang noch geringen Exportmengen: Nahezu der gesamte Strombedarf (etwa 98 %) in Norwegen wird durch heimische Wasserkraftwerke gedeckt.[SUP][21][/SUP] Im gesamten Land existieren weder Atom- noch Kohlekraftwerke (ausgenommen das Kohlekraftwerk in Longyearbyen auf Svalbard). Auch das von Norwegen geförderte Erdöl und Erdgas wird nicht für die Energiegewinnung im eigenen Land eingesetzt.
 
ja dann her damit.............

- - - Aktualisiert - - -

man sollte e autos fördern und am besten 90 % damit ausstatten und sie wie auf der kirmes auf speziellen bahnen nur fahren lassen........damit echte autofahrer mit richtigen autos frei bahn haben auf deutschen autobahnen.......

Hier mein Freund, da hat ein Kroate mal ein E-Auto gebaut das deine alte Schleuder nur noch den Schein der Rückclichter sieht.....
Rimac Concept One
 
Zurück
Oben