Ne Spass, aber ich habe folgende Regel: Nie einen Asiaten, Franzosen, Italiener, Spanier ect.. Nur Amerikanisch oder Deutsch, beste
bin BMW fan von der schlimmste sorte...die Japaner bauen aber die besten Autos Weltweit, sind klischees von deutsche damit man keine japaner kauft ;-) schau einfach bei der ADAC Pannenstatistik an..die japaner sind auf dem letzten platz.
ich hatte nen Toyota Supra 3000 Turbo..kein Porsche konnte mir das wasser reichen..
habe ich mit 170.000km gekauft...bj 1989 und bei 215.000 verkauft...0 Probleme!
http://www.focus.de/auto/ratgeber/k...rken-patzen-im-qualitaetstest_aid_913844.html
Auto
TÜV: Deutsche und japanische Autos am besten
Berlin/München - Bestnoten für Mazda, ein «Gelber Engel» für Mercedes-Benz: Wie aus dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten TÜV- Report 2008 hervorgeht, hatte der Mazda 3 in der Klasse der zwei bis drei Jahre alten Wagen die mit Abstand wenigsten Mängel, gefolgt vom Mazda 2 und dem VW Golf.
Als Lieblingsauto der Deutschen kürte der ADAC in München unterdessen die C-Klasse von Mercedes-Benz. Auf den zweiten Platz wählten die Leser der Zeitschrift «ADAC Motorwelt» den Audi A 5, gefolgt vom Ford Mondeo.
Neben den Deutschen schneiden die Japaner beim TÜV weiterhin am besten ab. Auf den insgesamt 25 Spitzenplätzen der einzelnen Altersgruppen sind 14 Mal deutsche Modelle zu finden. Die anderen Ränge besetzen japanische Fabrikate. Für seine Mazda-Siegermodelle erhielt der japanische Hersteller vom TÜV-Verband (VdTÜV) die «Goldene Plakette». Insgesamt ist laut TÜV die Mängelquote bei den in Deutschland zugelassenen Autos gesunken.
Der Porsche 911 und der Porsche Boxster fuhren beim TÜV insgesamt siebenmal in die Ränge der jeweils fünf Besten in den fünf untersuchten Altersgruppen. Porsche kam damit so gut weg wie keine andere deutsche Automarke. Neben den beiden Porsche-Modellen und dem Mazda 3 nennen die TÜV-Ingenieure auch den Geländewagen Toyota RAV 4 einen «Mängelzwerg».
Auf der Verliererliste der «Mängelriesen» belegt der koreanische Kia Carnival, für den es schon vor einem Jahr keine guten Noten gab, gleich drei der fünf Plätze. Jedes fünfte dieser Modelle musste dem Report zufolge schon nach der ersten Hauptuntersuchung in die Werkstatt, bevor der TÜV die Plakette erteilte. Die anderen beiden «Mängelriesen» sind der Renault Twingo und der Alfa Romeo 145/146.
Die Stuttgarter Prüforganisation DEKRA hatte in ihrem vor wenigen Tagen erstmals veröffentlichten Mängelreport den BMW 1er als Sieger ermittelt. Die DEKRA listete Mängelquoten aber nicht mehr wie der TÜV nach Fahrzeugalter, sondern erstmals nach Laufleistung der Wagen auf. Der TÜV will auch künftig an der Bewertung nach Altersklassen festhalten, wie Verbandschef Klaus Brüggemann in Berlin betonte.
Laut TÜV-Report 2008 ist die Mängelquote bei den in Deutschland zugelassenen Autos in allen Altersklassen mittlerweile wieder auf das Niveau des Jahres 2001 gesunken. Danach wiesen 15,7 Prozent der geprüften Autos erhebliche Mängel auf, vor allem bei der Beleuchtung und am Fahrwerk. Ein Jahr zuvor waren es noch 18,2 Prozent gewesen. Insgesamt werteten die Autoren des TÜV-Reports sieben Millionen Hauptuntersuchungen von 194 Pkw-Modellen aus. In Deutschland sind rund 45 Millionen Autos zugelassen. Ihr Durchschnittsalter beträgt achteinhalb Jahre.
Bei der Verleihung der ADAC-Preise «Gelber Engel» in München nahm BMW-Chef Norbert Reithofer bei dem Festakt am Donnerstag die Ehrung als «Persönlichkeit 2008» entgegen. Weitere Preise gingen an den BMW X3 («Qualität»), an VW («Innovation und Umwelt») und an Audi («stärkste Marke»). An der Abstimmung hatten sich nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC) mehr als 300 000 Leser beteiligt.
Der Preis für die beste Qualität ging erstmals an ein deutsches Fahrzeug - bislang hatten hier die Japaner dominiert. Inzwischen aber zahlten sich die Qualitätsoffensiven der heimischen Hersteller aus, erklärte der ADAC. Hinter dem BMW X3 landeten in der Kategorie «Qualität» mit dem Audi A2 und der BMW 1er-Reihe zwei weitere deutsche Modelle auf den vorderen Plätzen. Das beste japanische Modell (Mazda 3) kam diesmal nur auf den fünften Rang. Die Rangliste wurde aus den Ergebnissen der ADAC-Pannenstatistik und einer ADAC- Kundenzufriedenheitsstudie ermittelt.