Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Türkisch-Griechisches Kultur Thread

Mmmh..Lokma!! Baklava mag ich auch net so, das schmeckt mir zu viel süß..



:tr3:

Und ich dachte ich wäre die einzige Person im Forum, die kein Baklava mag. :)

- - - Aktualisiert - - -

Die Araber wie auch die Perser haben die Seldschuken/Osmanen beim Kochen beeinflusst,nicht die Griechen.

Die Perser und Griechen haben sich Jahrhunderte zuvor gegenseitig beeinfluss. Und die Griechen und Perser wiederum die Türken beeinflusst, auch andersrum. Die kulturellen Einflüsse sind nicht nur einseitig gewesen.
 
Schau Dir einfach mal diesen Film an,und du wirst eines besseren belehrt.
Es ist ein griechischer Film über die Progrome 1955 in Istanbul(eigentlich ein Liebesfilm),die Familie wird vertrieben nach Griechenland und bringt natürlich die türkische Küche gleich mit.
Am Anfang sind die Einheimischen etwas skeptisch und nennen die Neuankömmlinge Türken,doch als Sie mit der türkischen Küche bekanntschaft machen,sind Sie sprichwörtlich begeistert,so etwas leckeres haben wir noch nie gegessen.
also wer hats erfunden!

173346.jpg


Das stimmt nicht,

Welches Gericht soll es gewesen sein?

Meine Mutter sagt immer das es griechsiche Gerichte sind, die wurden von Generation zu Generation weitergegeben.
 
Tja,ich fand den Film witzig und neutral....

Ich kenne den Film nicht,

Ich kann mir nicht vorstellen das es ein Gericht in Instanbul gab nach 1923 und vor 1960, das die Griechen nicht kannten,
da schon viele Griechen aus Instnabul und Umgebung und vom Pontos schon 1923 nach Griechenland vertrieben wurden.

Das heißt, es um sich um ein Gericht handeln, dass erst nach 1923 gekocht wurde?
 
[h=3]Dolmades[/h] Dolma (türkisch für "gefüllt") - Weinblätter zu füllen ist eine Tradition, die aus dem byzantinischen Reich stammt und im gräumigen östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Die regionalen Eigenarten zeigen sich in den unterschiedlichen Füllungen (vegetarisch oder fleischhaltig).
[h=3]Moussaka[/h] Das geschichtete Ofengericht stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum (Mousakka) und hat sich entlang des östlichen Mittelmeers bis zum Balkan verbreitet.
[h=3]Baklava[/h] Bereits die Alten Griechen kannten nussiges, mit Sesam, getrockneten Früchten und / oder Safran aromatisiertes Gebäck, das in reichlich Honig getränkt wurde. Über die Römer, die geriebene Nüsse auch zum Eindicken ihrer Süßspeisen nutzten, erreichte diese Vorliebe auch die Perser. Vermutlich auf die Assyrer geht die Zubereitungsvariante zurück, Fladenbrot mit Nüssen und ebenfalls reichlich in Honig getränkt zu servieren. Die Perfektionierung dessen, was wir heute als Baklava kennen, wird der fürstlichen Küche des Topkapi-Palastes zugeschrieben.
[h=3]Souvlaki - Sis Kebap[/h] Die Tradition des Fleischspießes stammt vermutlich von den Tartaren. Die Zubereitungsart breitete sich rund um das Schwarze Meer herum aus und wurde in abgewandelten Rezepturen zu Schaschlik, Sis Kebap, Raznjici oder Souvlaki.
[h=3]Pastourmas / Pastirma[/h] Auch die luftgetrocknete, gewürzte Fleischspezialität Pastourmas (türkisch Pastirma) stammt ursprünglich wohl von nomadisierenden Turkvölkern, die das Fleisch unter ihren Satteltaschen trocken geritten haben. Inzwischen ist daraus eine Delikatesse geworden, die ebenfalls im gesamten östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Auch gibt es jedoch Unterschiede in der genauen Zubereitung und Würzung.
[h=3]Mokka[/h] Mokka ist die älteste Zubereitungsart für Kaffee (türkisch kahve, arabisch qahwa). Der stammt ursprünglich aus Äthiopien und hat erst recht spät im 15./16. Jahrhundert über Kairo und Mekka Verbreitung gefunden. Im osmanischen Reich, zu dem zu dieser Zeit auch weite Teile Griechenlands gehörten, wurde das braune Getränk begeistert angenommen und zum Bestandteil der Trinkkultur einer ganzen Region.
 
Dolmades

Dolma (türkisch für "gefüllt") - Weinblätter zu füllen ist eine Tradition, die aus dem byzantinischen Reich stammt und im gräumigen östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Die regionalen Eigenarten zeigen sich in den unterschiedlichen Füllungen (vegetarisch oder fleischhaltig).
Moussaka

Das geschichtete Ofengericht stammt ursprünglich aus dem arabischen Raum (Mousakka) und hat sich entlang des östlichen Mittelmeers bis zum Balkan verbreitet.
Baklava

Bereits die Alten Griechen kannten nussiges, mit Sesam, getrockneten Früchten und / oder Safran aromatisiertes Gebäck, das in reichlich Honig getränkt wurde. Über die Römer, die geriebene Nüsse auch zum Eindicken ihrer Süßspeisen nutzten, erreichte diese Vorliebe auch die Perser. Vermutlich auf die Assyrer geht die Zubereitungsvariante zurück, Fladenbrot mit Nüssen und ebenfalls reichlich in Honig getränkt zu servieren. Die Perfektionierung dessen, was wir heute als Baklava kennen, wird der fürstlichen Küche des Topkapi-Palastes zugeschrieben.
Souvlaki - Sis Kebap

Die Tradition des Fleischspießes stammt vermutlich von den Tartaren. Die Zubereitungsart breitete sich rund um das Schwarze Meer herum aus und wurde in abgewandelten Rezepturen zu Schaschlik, Sis Kebap, Raznjici oder Souvlaki.
Pastourmas / Pastirma

Auch die luftgetrocknete, gewürzte Fleischspezialität Pastourmas (türkisch Pastirma) stammt ursprünglich wohl von nomadisierenden Turkvölkern, die das Fleisch unter ihren Satteltaschen trocken geritten haben. Inzwischen ist daraus eine Delikatesse geworden, die ebenfalls im gesamten östlichen Mittelmeerraum verbreitet ist. Auch gibt es jedoch Unterschiede in der genauen Zubereitung und Würzung.
Mokka

Mokka ist die älteste Zubereitungsart für Kaffee (türkisch kahve, arabisch qahwa). Der stammt ursprünglich aus Äthiopien und hat erst recht spät im 15./16. Jahrhundert über Kairo und Mekka Verbreitung gefunden. Im osmanischen Reich, zu dem zu dieser Zeit auch weite Teile Griechenlands gehörten, wurde das braune Getränk begeistert angenommen und zum Bestandteil der Trinkkultur einer ganzen Region.




Siehst, es haben ALLE etwas zur gemeinsamen Küchentradition beigetragen.

Heraclius
 
Zurück
Oben