Sonne-2012
Top-Poster
Türken türken den armenischen Genozid
Die Türkei hält an der getürkten Version des Völkermordes an den Armeniern fest. Es seien „kriegsbedingte Deportationen“ gewesen, die 1915/16 etwa „300 000 Armeniern“ das Leben gekostet hätten. Am 12.10. erhielt die Türkei von Europa zwei deutliche Hinweise für eine Textänderung. Der Romanschriftsteller Orhan Pamuk, der mehrfach für ein türkisches Schuldgeständnis eingetreten war, wurde mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Am gleichen Tag beschloss die französische Nationalversammlung, dass die Leugnung des Genozids an der Armeniern mit Haftstrafen geahndet werden kann.
Das Europa-Parlament hat ein Schuldgeständnis zu einer Voraussetzung eines EU-Beitritts gemacht. Drohungen Ankaras mit einem Wirtschaftsboykott und das hartnäckige Festhalten an der längst schon widerlegten Version werden nun zu einer Hürde. Die historische Wahrheit kam schon nach Ende des Ersten Weltkrieges ans Licht. Die Opferzahl von über einer Millionen Armenier ist seitdem durch unzählige Dokumente und Untersuchungen erhärtet worden. Dabei neigen jüdische Historiker wie Bernard Lewis oder Gilles Veinstein eher zur türkischen Version, da der Genozid an den Armeniern die von ihnen vertretene Theorie der Einzigartigkeit oder Singularität des jüdischen Holocausts in Frage stellen könnte.
Die Ursache des langsamen Niedergang des Osmanischen Reiches lag wie bei anderen grossen Staatskonglomeraten in seiner Überdehnung. Die jungtürkische Bewegung, die seit 1908 in Istanbul an der Macht war, sah in den vielen, unruhig gewordenen Minoritäten die Ursache des Verfalls.
Hierbei gerieten die Armenier ins Fadenkreuz. Sie kontrollierten im Osmanischen Reich durch Tüchtigkeit und auch Rafinesse den Handel. Ausserdem waren sie als Nachkommen Urartus ein antikes Volks, das als erstes das Christentum als Staatsreligion angenommen hatte. Armenien hatte nie Eroberungsfeldzüge durchgeführt, da es sich ständig zwischen Byzanz, den Persern und den aus Zentralasien herankommenden Osmanen zu behaupten hatte. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Armenier in vielen Gebieten der Türkei Enklaven der Aus-schliesslichkeit gebildet. Das führte zu Aggressionen und zu Massakern durch die benachbarte Mehrheit, womit sich eine Parallele zum Schicksal der Juden anbahnte.
Nachrichten Heute
Die Türkei hält an der getürkten Version des Völkermordes an den Armeniern fest. Es seien „kriegsbedingte Deportationen“ gewesen, die 1915/16 etwa „300 000 Armeniern“ das Leben gekostet hätten. Am 12.10. erhielt die Türkei von Europa zwei deutliche Hinweise für eine Textänderung. Der Romanschriftsteller Orhan Pamuk, der mehrfach für ein türkisches Schuldgeständnis eingetreten war, wurde mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Am gleichen Tag beschloss die französische Nationalversammlung, dass die Leugnung des Genozids an der Armeniern mit Haftstrafen geahndet werden kann.
Das Europa-Parlament hat ein Schuldgeständnis zu einer Voraussetzung eines EU-Beitritts gemacht. Drohungen Ankaras mit einem Wirtschaftsboykott und das hartnäckige Festhalten an der längst schon widerlegten Version werden nun zu einer Hürde. Die historische Wahrheit kam schon nach Ende des Ersten Weltkrieges ans Licht. Die Opferzahl von über einer Millionen Armenier ist seitdem durch unzählige Dokumente und Untersuchungen erhärtet worden. Dabei neigen jüdische Historiker wie Bernard Lewis oder Gilles Veinstein eher zur türkischen Version, da der Genozid an den Armeniern die von ihnen vertretene Theorie der Einzigartigkeit oder Singularität des jüdischen Holocausts in Frage stellen könnte.
Die Ursache des langsamen Niedergang des Osmanischen Reiches lag wie bei anderen grossen Staatskonglomeraten in seiner Überdehnung. Die jungtürkische Bewegung, die seit 1908 in Istanbul an der Macht war, sah in den vielen, unruhig gewordenen Minoritäten die Ursache des Verfalls.
Hierbei gerieten die Armenier ins Fadenkreuz. Sie kontrollierten im Osmanischen Reich durch Tüchtigkeit und auch Rafinesse den Handel. Ausserdem waren sie als Nachkommen Urartus ein antikes Volks, das als erstes das Christentum als Staatsreligion angenommen hatte. Armenien hatte nie Eroberungsfeldzüge durchgeführt, da es sich ständig zwischen Byzanz, den Persern und den aus Zentralasien herankommenden Osmanen zu behaupten hatte. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Armenier in vielen Gebieten der Türkei Enklaven der Aus-schliesslichkeit gebildet. Das führte zu Aggressionen und zu Massakern durch die benachbarte Mehrheit, womit sich eine Parallele zum Schicksal der Juden anbahnte.
Nachrichten Heute
