Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Toyota to manufacture Turkey's first hybrid car


toyota-c-hr-concept-001-1.jpg



Car giant Toyota is to start making a new hybrid car in Turkey later this year, the company said Thursday. A $450 million investment, which will create 1,000 jobs, will see the Japanese carmaker produce the first hybrid vehicle in Turkey.


Toyota’s European Chief Executive Johan van Zyl told a news conference in Istanbul that production capacity in Turkey would rise from 150,000 vehicles at its plant in Sakarya to 280,000.
“This is the first time somebody will make a hybrid vehicle in Turkey,” he said. The investment will see Toyota’s overall investment in Turkey rise to $2.3 billion.

Toyota to manufacture Turkey's first hybrid car


Mercedes-Benz to Invest 113 Million Euros to Double Turkey Plant Capacity


1455110854753.jpg


Mercedes-Benz plans to double the production capacity of its truck manufacturing plant in the Turkish central province of Aksaray. The company has set aside a massive investment of 113 million Euros for this project, and expects to have it finished by 2018. Upon completion, the plant would host 3000 workers, nearly double the current number of 1800.


The company also held a ceremony for the new investments, which was presided over by Fikri Isik, minister of Science, Industry and Technology of the Turkish government. Mr Isik emphasised Turkey's leading position in terms of commercial vehicle production on a global scale, and also highlighted the country's vast potential in the auto-sector

Mercedes-Benz to Invest 113 Million Euros to Double Turkey Plant Capacity


[h=1]Bombardier says to invest $100 million in Turkish train project technology transfer[/h]
56ba45c4c03c0e2facdc0f23.jpg


Canadian train and plane maker Bombardier will make a $100 million technology transfer investment in a Turkish high-speed train project with local partner Bozankaya, Bombardier executive Furio Rossi said on Tuesday.
Turkey has said it plans to buy 106 high-speed train sets as it expands its high-speed rail network across the country.

http://www.reuters.com/article/bombardier-turkey-idUSL8N15O1EK
 
[h=1]Quantum-Kryptographie-Technologie in der nationalen Sicherheit[/h][h=2]Die Testphase der kryptographischen Geräte von TÜBİTAK hat begonnen[/h]26.02.2016 ~ 26.02.2016
56d00c044b714.jpg
Die Testphase der kryptographischen Geräte von TÜBİTAK hat begonnen. Der TÜBİTAK-Chef, Prof. Dr. Arif Ergin hat in einem Briefing im Nationalen Verteidigungsausschuss des Parlaments, die Einführung der Quantum-Kryptographie in der nationalen Sicherheit angekündigt. Mit den kryptographischen Kommunikations-Lines zwischen den strategischen Einheiten des Staates werde es unmöglich sein, Daten zu entwenden. Sofern diese Daten von einem Unbekannten gesehen werden, sollen die Daten sich vernichten. Es wird auch unmöglich sein, die Telefonate zwischen den Staatsmännern abzuhören. Dieses System lässt auch keine Gebrauchsfehler zu. Somit wird eine hundertprozentige Sicherheit bei der Kommunikation gewährleistet. Nach Worten von Prof. Ergin sei die Türkei unter den sechs Ländern, die ihre kryptographische Infrastruktur von A bis Z aufbauen können.

Quantum-Kryptographie-Technologie in der nationalen Sicherheit | TRT German

 
[h=1]IWF: Türkische Wirtschaft wächst 2016 um 3,2 Prozent[/h]
[h=4]Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für die Türkei im Jahr 2016 um 0,3 Prozent nach oben korrigiert. Das geht aus einem Bericht hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.[/h] In seinem Report „Global Prospects and Policy Challenges“, der noch vor dem G20-Treffen der Finanzminister am Freitag veröffentlicht wurde, prognostiziert der IWF ein diesjähriges Wachstum von 3,2 Prozent. Dieser Wert übersteigt vorherige Prognosen um 0,3 Prozent.
Aus dem Bericht geht außerdem hervor, dass die Türkei 2017 um 3,6 Prozent wirtschaftlich zulegen könnte.





IWF: Türkische Wirtschaft wächst 2016 um 3,2 Prozent - eurasianews
 
Türkei: Rüstungskonzern TAI will jährlich zehn Milliarden US-Dollar umsetzen 0

BEITRAG VOM 29. FEBRUAR 2016TÜRKEI

Das türkische Luftfahrtunternehmen Turkish Aerospace Industries, TAI, plant millionenschwere Investition in die Modernisierung seiner Produktionsstätte bei Ankara. Die Investition steht ganz im Zeichen des ambitionierten Wachstumsplans für die nächste Dekade.

Eine namentlich nicht genannte Quelle des türkischen Rüstungskonzerns bestätigte, dass TAI rund 130 Millionen US-Dollar in die Modernisierung investieren wolle. Außerdem werden Maschinen und Ausrüstung von ausländischen Zulieferern im Wert von 82 Millionen US-Dollar aufgekauft.

Mehr lesen: Türkei und Ukraine beschließen gegen Russland „strategische“ Kooperation im Rüstungssektor

Indes hofft TAI darauf, dass das Geschäftsvolumen des Unternehmens in den nächsten zehn Jahren um das Zehnfache auf jährlich sechs Milliarden US-Dollar anwachsen würde. In diesem Zusammenhang plant man, die Belegschaft auf 10 000 Mitarbeiter aufzustocken. Bis 2040 möchte man bereits jährlich Geschäfte in Höhe von zehn Milliarden US-Dollar mit 12 500 Beschäftigten abwickeln.

Gegenwärtig beschäftigt TAI 4500 Mitarbeiter. Davon sind 1800 Ingenieure. 2005 generierte das Unternehmen einen Umsatz von 90 Millionen US-Dollar, 2014 bereits mehr als eine Milliarde US-Dollar.

TAI erwirtschaftet rund 60 Prozent seines Umsatzes über den Bau von Flugzeugstrukturen.

Die Stiftung der Türkischen Luftwaffe hält 55 Prozent aller Anteile an TAI, während die staatliche Beschaffungsagentur für Rüstungsgüter, SSM, die restlichen 45 Prozent hält.

Vergangenes Jahr investierte TAI 50 Millionen US-Dollar für eine Produktionseinheit, die den Rumpf des modernen F-35-Kampfjets herstellt.

Anbei ein offizielles Werbevideo des Unternehmens in englischer Sprache:

TAI produziert zudem wichtige Teile für Airbus und dessen zivile Flugzeugmodelle. So beteiligt man sich vor allem bei den Modellen A320, A321 und A350. Hinzu kommen Produktionsbeteiligungen beim US-Konzern Boeing, dem italienisch-britischen Unternehmen AugustaWestland und Bombardier. Mit 5,56 Prozent beteiligt sich TAI am multinationalen Programm zum Bau des A400M-Flugzeugs.

Unternehmensquellen sagten, die Investitionspläne sollen die Eigenprojekte des türkischen Rüstungsunternehmens unterstützen, darunter den Bau von Drohnen, Trainingsflugzeugen, Kampfjets, regionalen Jets mit ziviler und militärischer Nutzungskomponente sowie von leichten Helikoptern.
Türkei: Rüstungskonzern TAI will jährlich zehn Milliarden US-Dollar umsetzen - eurasianews
 
[h=1]Bilanz 2015: Turkish Airlines meldet Rekord-Nettogewinn[/h]
Mit ihrem Bericht an die Börse Istanbul gab Turkish Airlines einen Nettogewinn von 1,069 Mrd. US-Dollar bekannt und liegt damit erstmals in ihrer Firmenhistorie über der Milliardengrenze.

In ihrem Hauptgeschäftsbereich verzeichnet die Fluggesellschaft einen Gewinn von 895 Millionen US-Dollar, das entspricht einer Steigerung um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Turkish Airlines erzielte 2015 einen Umsatzerlös von über 10,52 Milliarden US-Dollar.
Was den operativen Bargeldzufluss betrifft, konnte Turkish Airlines das EBITDAR auf 2,6 Millionen US-Dollar mit einer 24,5 Prozent Marge steigern und damit um 5,7 Prozentpunkte im Vergleich zu 2015 wachsen. Mit diesen Finanzergebnissen untermauerte Turkish Airlines ihre Position unter den weltweit profitabelsten Fluggesellschaften.
2015 realisierte Turkish Airlines zudem einen Kapazitätszuwachs von 13,6 Prozent (angebotene Sitzplatzkilometer) und beförderte 61,2 Millionen Passagiere auf 453.000 Flügen mit einem Auslastungsfaktor von 78 Prozent.
İlker Aycı, Vorstandsvorsitzender von Turkish Airlines, erklärt: „Ich möchte hervorheben, dass wir mit 2015 ein Jahr erfolgreich abgeschlossen haben, das allgemein als herausfordernd für die Welt und für unser Land gilt. Turkish Airlines konnte mit den finanziellen Ergebnissen ihre Stellung als eine der profitabelsten Airlines weltweit stärken. Dies geschah trotz des starken Wettbewerbsumfeldes in der globalen Luftfahrtindustrie, trotz politischer und ökonomischer Unsicherheiten, denen der Geschäftsbetrieb ausgesetzt war, und trotz signifikanter Währungsschwankungen.“
Turkish Airlines wurde bereits fünf Mal in Folge als „Beste Airline in Europa“ ausgezeichnet. Die Fluggesellschaft bedient 49 nationale und 235 internationale Ziele und damit insgesamt 284 Destinationen in 114 Ländern. Dazu zählen auch die 2015 aufgenommenen Ziele wie San Francisco, Miami, Maputo, Taipei und Manila. Turkish Airlines betreibt eine der jüngsten Flotten der Welt. Sie besteht aus 304 Flugzeugen, darunter 75 Großraum- und 219 Kurzstreckenflugzeuge sowie zehn Frachtmaschinen.
Knapp 47.000 Arbeitsplätze schafft Turkish Airlines mit ihren Beteiligungsunternehmen und gilt damit als größter Exporteur der Türkei, der Exporte im Wert von über sieben Milliarden US-Dollar und mehr als 70 Prozent seiner Ticketverkäufe im Ausland tätigt. Als globale Marke der Türkei wird Turkish Airlines ihren Wachstumskurs fortsetzen und Istanbul als globales Luftfahrtdrehkreuz weiterhin unterstützen.

http://www.deutsch-tuerkische-nachr...5-turkish-airlines-meldet-rekord-nettogewinn/
 
Bildquelle: Flickr/ Klaikong Vaidhyakarn CC BY-NC-ND 2.0

[h=1]Bilaterales Handelsvolumen zwischen Türkei und Deutschland wächst weiter[/h] 0 Beitrag vom 4. März 2016 Türkei
[h=4]Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und der Türkei ist auf 36,8 Milliarden Euro angewachsen, nachdem es 2014 noch bei 32,6 Milliarden Euro kursiert hatte. Dies teilte das deutsche Statistikamt Destatis mit.[/h]
Bilaterales Handelsvolumen zwischen Türkei und Deutschland wächst weiter - eurasianews
 
Bildquelle: Türk-Azeri dernegi

[h=1]Türkei will Handelsvolumen auf 20 Mrd. $ mit Bruderstaat Aserbaidschan steigern[/h] 0 Beitrag vom 19. März 2016 Südkaukasus
[h=4]Die Türkei beabsichtigt, den Handel mit Aserbaidschan in den nächsten fünf Jahren um mehr als 50 Prozent anzukurbeln. Dies hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Dienstag mitgeteilt. Das Handelsvolumen soll auf 20 Milliarden US-Dollar steigen.[/h] Der Handel zwischen der Türkei und Aserbaidschan kursiert gegenwärtig bei 13 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der türkische Präsident erklärte, dass er das Niveau bis 2021 auf 20 Milliarden US-Dollar ankurbeln wolle. Er bemerkte jedoch, dass die schwächelnde Weltwirtschaft und geopolitische Überlegungen das Erreichen des Ziels erschweren würden

Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Ankara mit dem Präsident Aserbaidschans Ilham Alijew hob Erdoğan die Transanatolische Pipeline (TANAP) als ein erfolgreiches Beispiel für die Kooperation beider Staaten hervor.
Die Pipeline, die aserbaidschanisches Erdgas nach Europa exportieren soll, mache „rapide Fortschritte“, sagte Erdogan und werde noch 2018 fertiggebaut.
„Wir versuchen sogar, das Projekt früher als geplant fertigzukriegen“, fügte er hinzu.
Der türkische Präsident gab überdies an, dass die Baku-Tiflis-Kars-Bahnstrecke, die das Potenzial hat, London mit Peking zu verbinden, zu den obersten Prioritäten beider Länder zählen. Die Strecke werde voraussichtlich im Dezember dieses Jahres eröffnet werden.


Türkei will Handelsvolumen auf 20 Mrd. $ mit Bruderstaat Aserbaidschan steigern - eurasianews
 
Zurück
Oben