Stimmt es nun, dass Skenderbegs Mutter eine Serbin gewesen ist?
		
		
	 
 
 
Ja das stimmt. Sie hiess Vojsava und entsatmmt einer adeligen serbischen Familie.Hier ein Auszug:
 
SKANDERBEG
 
 
Gjergj Kastrioti (dt. 
Georg Kastriota; * 
1405; † 
17. Januar 1468 in 
Lezha, 
Albanien), genannt 
Skanderbeg (
alb.: 
Skënderbeu), war ein albanischer Fürst. Er ist durch seine Verteidigung 
Albaniens gegen die 
Osmanen berühmt geworden. Die 
Albaner verehren ihn als 
Nationalhelden.
[h2]Inhaltsverzeichnis[/h2]
[
Verbergen]
Leben
 
Gjergj Kastrioti war der jüngste Sohn des Fürsten 
Gjon Kastrioti († 1442) und 
seiner serbischen Gattin Vojsava. Gjergjs Vater führte seit 1407 fast ständig Krieg gegen die Osmanen. Die Fürstenfamilie hatte vier Söhne und eine Tochter. 1415 und wieder 1423 wurde der junge Gjergj nach einer Niederlage des Vaters mit drei Brüdern als Geisel an den Hof des 
Sultans nach 
Adrianopel geschickt, wo er als Angehöriger des 
Pagenkorps zum 
Islam übertrat, und den türkischen Namen 
Iskender erhielt (daher sein Beiname 
Skanderbeg). 1438 wurde er von 
Murad II. als 
Beg und 
Wali von Misia, Skuria und Jonima (Hauptort 
Kruja) ins heimatliche 
Albanien gesandt.
Als im November 1443 die Ungarn über die Türken siegten, verließ Skanderbeg mit den ihm unterstellten Albanern das Heer des Sultans. Er bemächtigte sich am 
27. November 1443 der 
Festung Kruja, fiel am folgenden Tag offen vom Sultan ab und konvertierte zum Christentum zurück.
1444 gründete er die 
Liga von Lezha als Verteidigungsbündnis gegen die Türken. Mit dieser Allianz führte Skanderbeg 18 Jahre erfolgreich Krieg gegen die Osmanen, denen es nicht gelang, sich dauerhaft in Mittel- und Nordalbanien festzusetzen.
1451 heiratete Skanderbeg im Kloster 
Ardenica Donika. Sie war die Tochter des Fürsten von 
Vlora und Kanina, 
Gjergj Arianiti. 1456 wurde sein Sohn 
Gjon geboren.
1461 schloss Skanderbeg einen dreijährigen Waffenstillstand mit Sultan 
Mehmet II.. Obwohl es auch in der Folgezeit zu Scharmützeln kam, wurde im April 1463 in 
Skopje ein weiterer Waffenstillstand geschlossen. In dieser ruhigeren Phase des Krieges Anfang der sechziger Jahre war Skanderbeg nach Italien gereist, um Geld und Truppen von seinem Lehnsherrn 
König Alfons I. von Neapel zu erbitten. Dieser gewährte Skanderbeg eine Pension und schenkte ihm außerdem umfangreiche Ländereien in Süditalien.
Bis zu seinem Tod 1468 verteidigte Skanderbeg von der Festung Kruja aus Albanien gegen das Osmanische Reich. Seine Schwester 
Mamica half ihm bei der Verteidigung. Sie starb später bei Kämpfen gegen die Osmanen, welche wiederholt versuchten mit großen Streitmächten die Macht Skanderbegs zu brechen. So belagerten sie Kruja wiederholt, ohne die Festung einnehmen zu können. Die albanischen Truppen waren aber zu schwach um die Türken komplett zu vertreiben, und die erhoffte Unterstützung von anderen europäischen Herrschern blieb aus.
Skanderbeg wurde nach seinem natürlichen Tod im Januar 1468 in einer Kirche im nordalbanischen 
Lezha begraben. Sein zwölfjähriger Sohn folgte ihm in der Herrschaft nach. Zehn Jahre nach seinem Tod konnten die Osmanen 1478 Albanien erobern und mehr als 400 Jahre lang beherrschen. Grab und Kirche wurden von den Osmanen zerstört. Viele Osmanen sollen Teile seiner Überreste als 
Talisman mitgenommen haben. Von der Grabeskirche sind heute nur noch wenige Mauerreste zu sehen. In den 70er Jahren wurde darüber ein Denkmal mit Nachbildungen des Helmes und des Schwertes von Skanderbeg errichtet. Die Originale sind im Kunsthistorischen Museum in 
Wien.
 
 
 
Irgendwie ironisch.....der grösste Albanische Nationalheld wurde von einer Serbischen Mutter geboren....