Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

[Türk Silahlı Kuvvetleri] - Turkish Armed Forces - Türkische Streitkräfte

turkische basis in katar

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.


- - - Aktualisiert - - -

2017 bekommt die armee 19000 neue mpt-76 sturmgewehre

C06vDAlXgAAFOth.jpg:large







die turkische panzerabwehrrakete l-umtas von roketsan

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.



der atak t129 kann jetzt die umtas abschiessen,die panzerlenkwaffe wurde ins system integriert..

Savunma Bakanlığı ‏@tcsavunma 16 Std.vor 16 Stunden Yerli olarak geliştirilen Umtas tank savar füzesinin entegrasyonu ile T-129 Atak helikoperi artık daha güçlü.

C07XgE4XAAA8j4y.jpg




13 Antworten 294 Retweets
 
Hab mal ne frage zur iranischen marine: ich meine die haben wenige fregatten und corvetten und die sind sehr alt, aber die haben 33 u boote, wie gut/schlecht sind diese u boote von denen. Kenn micht mit u booten nicht sooo umfangreich aus.
 
Hab mal ne frage zur iranischen marine: ich meine die haben wenige fregatten und corvetten und die sind sehr alt, aber die haben 33 u boote, wie gut/schlecht sind diese u boote von denen. Kenn micht mit u booten nicht sooo umfangreich aus.

Kann dir vermutlich keiner sagen, da es keinerlei reguläre Infos über die iranischen Streitkräfte gibt.
Man kann jedoch sagen, dass die Militärgeräte keine High-Tech Produkte sind.

Also, solltest du schonmal keine Tarnkappenschiffe erwarten ^^

Ich versuche mal trotzdem dir Geräte aufzulisten:

U-boote:

- 3- Uboote der Kilo-Klasse
https://de.wikipedia.org/wiki/Projekt_877

- 21 U-Boote der Ghadir-Klasse
https://en.wikipedia.org/wiki/Ghadir-class_submarine

Sind aber Klein-Uboote und keine Konkurrenz zu unseren, da sie über eine sehr geringe Bewaffnung und Seeausdauer verfügt.

- unbekannte Anzahl der "Qa'em- Klasse"
Tonnage beträgt 1000


Zerstörer:

2 Stück der Mowde-Klasse
(Iranische Produktion, die jedoch nur vom Iran als Zerstörer bezeichnet wird)

Anscheinend beherrscht es die elektronische Kriegsführung, kann 120 Mann tragen und verfügt über einen Helikopterlandeplatz

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/IRIN_Jamaran.jpg/1920px-IRIN_Jamaran.jpg


3 alte Fregatten plus 2 alte Korvetten


Zudem verfügt der Iran auch über moderne Seezielflugkörper wie die Nasr
https://de.wikipedia.org/wiki/Nasr_(Seezielflugkörper)



Quelle ist hierbei die englische sowie die deutsche Wikipedaseite.
Bei Fehlern, entschuldige ich mich mal im Vorraus ^^
 


Rüstungsindustrie: Türkei und Saudi-Arabien gründen Gemeinschaftsunternehmen

Das größte türkische Rüstungsunternehmen ASELSAN und das saudische Unternehmen Taqnia haben am Dienstag die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens bekanntgegeben. Türkei winken umfassende Exportchancen in das saudische Königreich.

In einer offiziellen Mitteilung an die Istanbuler Börse gab ASELSAN die Registrierung eines türkisch-saudischen Gemeinschaftsunternehmens unter dem Namen SADEC bekannt. Dem Unternehmen wurde ein Marktkapitalisierungswert von sechs Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt.
Am 23. November unterzeichneten die Konzerne aus der Türkei und Saudi-Arabien ein vorläufiges Abkommen für das Joint Venture. Die staatlich kontrollierte Rüstungsschmiede ASELSAN rangiert laut einer Erhebung des militärwissenschaftlichen Fachmagazins Defense News 2016 auf Platz 58 der weltweit 100 größten Verteidigungsunternehmen.

“Ein primäres Ziel der Zusammenarbeit wird unweigerlichdie militärische Elektronik sein”, sagte ein Beamter bei ASELSAN. Als Teil des Abkommens bauen ASELSAN und Taqnia eine Produktionsstätte in Saudi-Arabien, die der Idee dient, “modernste Technologien” zu bauen. Gut informierte Rütungsvertreter gaben Aufschluss darauf, dass die wichtigsten Bereiche der technologischen Zusammenarbeit der Bau von Radaren, Komponenten der Kriegsführung und elektro-optische Technologien sein werden.

Das Geschäft wird sich darauf konzentrieren, Hardware und Software zu entwickeln sowie sie zu bauen, um diese auf dem saudischen und Golf-Markt zu verkaufen, erklärte ein ASELSAN-Vertreter. ASELSAN und Taqnia halten am Joint Venture jeweils 50 Prozent der Anteile.
Im September 2013 ratifizierten die Türkei und Saudi-Arabien ein Abkommen zur intensiveren verteidigungsindustriellen Kooperation. Dabei sollen die industriellen Kapazitäten beider Nationen durch eine effektivere militär-technologische Zusammenarbeit in den Feldern Entwicklung, Produktion und Prokuratur von Gütern und Dienstleistungen gestärkt werden.

Das Abkommen zwischen der Türkei und Saudi-Arabien ist für fünf Jahre von Bestand und kann sukzessive um ein Jahr ausgeweitet werden.
2012 genehmigte das türkische Parlament ein Deal mit Saudi-Arabien über die Ausbildung von militärischem Personal, auf das Riad angesichts seiner anhaltenden Militäroperationen in Jemen angewiesen ist.

Industrieexperten in Ankara gaben an, dass die Rüstungsabkommen zwischen der Türkei und Saudi-Arabien in nächster Zukunft zu lukrative Exportchancen für Ankara führen wird. Verkäufe umfassen militärische Unterstützungsschiffe, Angriffsboote, gepanzerte Fahrzeuge und Drohnen nach Saudi-Arabien. Das arabische Königreich zeigte auch Interesse am indigenen Kampfpanzer der Türkei, Altay. Dieser soll 2017 in die Serienproduktion gehen.

Rüstungsindustrie: Türkei und Saudi-Arabien gründen Gemeinschaftsunternehmen - eurasianews
 
Zurück
Oben