Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Der Absturz des Xavier Naidoo

Ich hab ja schon seit längerem geschrieben, dass wir in einer total kaputten Gesellschaft als Abfallprodukt dieser Müllpresse leben. Und nebenbei wundern sich dann die gleichen Medienhäusern, warum seit Jahren vermehrt Lügenpresse geschrien wird, der Populismus wächst und weshalb andere Portale wie KenFM regelrecht aufblühen. Bei all der Scheiße die auf der Welt passiert haben diese Medienhäuser nichts besseres zu tun, als auf ein Musiker loszugehen und die Twitter-Intelektuellen erhoffen sich mit ihren Möchtegern-Politik-Gelaber auf einer Newsseite zitiert zu werden. Seit Jahren wird Xavier Naidoo als Antisemit angeprangert, dabei wird keine einzige Quelle angegeben, wieso das so ist.

Die Huffington Post schreibt vor drei Jahren:

Antisemitische Liedzeilen: Xavier Naidoo verbreitet judenfeindliche Klischees

Antisemitische Klischees im Pop-Sound
In den Lyrics zu "Raus aus dem Reichstag" heißt es:
"Wie die Jungs von der Keinherzbank, die mit unserer Kohle zocken
Ihr wart sehr, sehr böse, steht bepisst in euren Socken
Baron Totschild gibt den Ton an, und er scheißt auf euch Gockel
Der Schmock ist'n Fuchs und ihr seid nur Trottel"


"Totschild" ist im Kontext der Bankenkritik offenbar eine Verballhornung des Namens "Rothschild", darauf lässt auch die Nennung des Titels "Baron" schließen. Die Familie Rothschild ist eine weit verzweigte jüdische Bankiersfamilie, den Titel "Baron Rothschild" trägt derzeit der 78-jährige britische Investmentbanker Jacob Rothschild.

???

Ein weiterer Grund für dieses mediale Verhalten ist, dass Naidoo von einem besetzten und unsouveränen Deutschland spricht. Damit sagt der nichts anderes, als das Schäuble, der seit 1972 (!) im Bundestag sitzt und einer der Top-3 wichtigsten Politiker in Deutschland ist, bereits gesagt hat:

Schäuble leitete diese Passage seiner Rede mit den Worten ein: „Die Kritiker, die meinen, man müsse eine Kongruenz zwischen allen Politikbereichen haben, die gehen ja in Wahrheit von dem Regelungsmonopol des Nationalstaates aus.“

Diese durch das Völkerrecht geschützte Souveränität sei aber in Europa spätestens mit den beiden Weltkriegen „längst ad absurdum geführt“ worden.

Und weil dies so sei, formulierte er jenen folgenschweren Satz: „Und wir in Deutschland sind seit dem 8. Mai 1945 zu keinem Zeitpunkt mehr voll souverän gewesen.“

Es handelt sich hier nicht um ein Balkan-Politiker, der durch Gaunerei und Vetternwirtschaft die Position erreicht hat, sondern der älteste Dienstabgeordnete Deutschlands, der selbst in privaten Gesprächen zu hause dreimal überlegt, bevor er was sagt.

Es ist nicht mal bekannt, in welcher Beziehung Naidoo zu Elsässer steht, aber komischerweise wird diese Assoziation nicht als Verschwörung betitelt, wenn sich die Medien was zusammenreimen.

Ich sehe mich als links. Wenn Xavier Naidoo ein Rechter sein soll, weil er gegen den wirklichen Krieg singt, dann bin ich eben rechts
 
Ich hab ja schon seit längerem geschrieben, dass wir in einer total kaputten Gesellschaft als Abfallprodukt dieser Müllpresse leben. Und nebenbei wundern sich dann die gleichen Medienhäusern, warum seit Jahren vermehrt Lügenpresse geschrien wird, der Populismus wächst und weshalb andere Portale wie KenFM regelrecht aufblühen. Bei all der Scheiße die auf der Welt passiert haben diese Medienhäuser nichts besseres zu tun, als auf ein Musiker loszugehen und die Twitter-Intelektuellen erhoffen sich mit ihren Möchtegern-Politik-Gelaber auf einer Newsseite zitiert zu werden. Seit Jahren wird Xavier Naidoo als Antisemit angeprangert, dabei wird keine einzige Quelle angegeben, wieso das so ist.

Die Huffington Post schreibt vor drei Jahren:



???

Ein weiterer Grund für dieses mediale Verhalten ist, dass Naidoo von einem besetzten und unsouveränen Deutschland spricht. Damit sagt der nichts anderes, als das Schäuble, der seit 1972 (!) im Bundestag sitzt und einer der Top-3 wichtigsten Politiker in Deutschland ist, bereits gesagt hat:



Es handelt sich hier nicht um ein Balkan-Politiker, der durch Gaunerei und Vetternwirtschaft die Position erreicht hat, sondern der älteste Dienstabgeordnete Deutschlands, der selbst in privaten Gesprächen zu hause dreimal überlegt, bevor er was sagt.

Es ist nicht mal bekannt, in welcher Beziehung Naidoo zu Elsässer steht, aber komischerweise wird diese Assoziation nicht als Verschwörung betitelt, wenn sich die Medien was zusammenreimen.

Ich sehe mich als links. Wenn Xavier Naidoo ein Rechter sein soll, weil er gegen den wirklichen Krieg singt, dann bin ich eben rechts

Meine Güte. Sieh dich bitte weiter als links, aber schau dir dabei nicht rechts über die Schulter.
 
und weshalb andere Portale wie KenFM regelrecht aufblühen

KenFM's Gemeinde besteht aber auch aus völlig bekloppten Personen die sich genauso einseitig informieren wie auch seine Gäste die er sich ständig einladet. Diese "10 Positionen" oder wie diese Talkrunde heißt, völliger mumpitz. Da hat jede ARD-Talkshow mehr Diskussionsstoff und Inhalt. Aber vor allem auch Gäste, die gegen das von ihm vorgeschlagene Thema sind.

Mag sein, dass (einige) wenige Themen die er anschlägt Fünkchen Wahrheit enthalten. Das wird aber sofort durch seine-oder jeweils den Argumentationen der Gäste "terminiert". Dazu gehören auch Personen wie "Prinz Chaos" :facepalm:

Das Portal halte ich für extrem gefährlich, wie auch Ken Jebsen selbst. Er macht genau das was die rechten tun, nur mit Themen in der stark linken Ecke wobei das doch eher ins radikale geht. Schwierige Themen bzg. Russland werden erst gar nicht thematisiert oder sind "Lügenpresse" und "uniformierte Journalisten". Schmückt sich selbst mit seinen ständigen Quellenangaben und verlinkt Bücher von seinen "freunden" mit denen er Privat sehr nah steht.

Egal ob links-oder rechts. Menschen suchen eine leichte Lösung oder leichte Lösungsansätze und auch die bringt der Herr Jebsen mit Aussagen wie:"Die Atlantik-Brücke erzählt nur lügen!"

PS: Klickzahlen stehen nicht im Ansatz zum eigentlich erfassen seiner Community. Eher muss man sich das "Gefällt mir/Gefällt mir nicht" gefälle anschauen. Theoretisch, habe ich auch mal ein Video angeklickt. Hat es mir gefallen? Nein. Habe ich es bewertet? Nein. Schnell wieder weg und diesen Kern bilden viele der konsumenten.
 
Zurück
Oben