Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Wirtschaft der Türkei - Türkiye Ekonomisi - Economy of Turkey

Die schuldenquote der Türkei ist in den letzten Jahren überwiegend rückläufig und liegt aktuell bei unter 30% des BIP. Das ist ein guter Wert im internationalen Vergleich. D liegt bei über 60%. Griechenland bei etwa 180%. Auch die Neuverschuldung ist auf einem Niveau, das die meisten EU Staaten gerne hätten.

Es ist nur ein Bestandteil, denn die Analysten heran ziehen, aber kein unwichtiger.

Was die Psychologie angeht beschreibts die New York Times heute so, es liegt viel an dem, was von erdogan jetzt kommt :

There is also widespread fear among foreign investors that the populist, authoritarian government of Mr. Erdogan is pursuing irresponsible economic policies while undercutting the independence of the central bank. That, analysts fear, is preventing the country from taking the necessary steps to put the economy on a more stable footing

Ich versuche es ihnen seit langem zu erklären. Der Staat hat schon Handlungsspielraum und die Türkei ist Äonen von Jahre hinter der Situation Griechenlands aber das Land ist abhängig vom Fremdkapital und braucht jährlich 50-80 MRD um das LBD auszugleichen. Die Investitionsanreize sind auch nicht schlecht aber das politische Umfeld und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Ergebenheiten verängstigen natürlich den Anleger. Fast alle Mittelbetriebe in der Türkei überleben mit Krediten, die Menschen sind zwar konsumorientiert aber wirtschaften nicht gut, leben auf Pump. Die Sparquote der Türken ist die niedrigste innerhalb der OECD.

Der Staat kann nur bedingt reagieren. Wenn eine Kettenreaktion folgt, wird er nicht einmal reagieren und lässt Betriebe schön in die Leere laufen, die Banken müssen gestützt werden aber das wird kein Problem sein. Der Türkei kann man leicht den Stecker ziehen aber was danach folgt ist für Europa nicht tragbar, deshalb werden sie das nie zulassen und genau das weiß Tayyip auch. :D
 
Ich versuche es ihnen seit langem zu erklären. Der Staat hat schon Handlungsspielraum und die Türkei ist Äonen von Jahre hinter der Situation Griechenlands aber das Land ist abhängig vom Fremdkapital und braucht jährlich 50-80 MRD um das LBD auszugleichen. Die Investitionsanreize sind auch nicht schlecht aber das politische Umfeld und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Ergebenheiten verängstigen natürlich den Anleger. Fast alle Mittelbetriebe in der Türkei überleben mit Krediten, die Menschen sind zwar konsumorientiert aber wirtschaften nicht gut, leben auf Pump. Die Sparquote der Türken ist die niedrigste innerhalb der OECD.

Der Staat kann nur bedingt reagieren. Wenn eine Kettenreaktion folgt, wird er nicht einmal reagieren und lässt Betriebe schön in die Leere laufen, die Banken müssen gestützt werden aber das wird kein Problem sein. Der Türkei kann man leicht den Stecker ziehen aber was danach folgt ist für Europa nicht tragbar, deshalb werden sie das nie zulassen und genau das weiß Tayyip auch. :D

...dann hoff mal weiter......

Äonen also........ naja, bei aller Objektivität.....da vertauscht du einige Dinge zwischen unseren Staaten........
will aber jetzt zum Stadtfest nebenan..... :) :)
 
Staatsschulden sind völlig irrelevant, man. :lol:

Der private Sektor ist hochverschuldet. Der Staat muss so oder so einsteigen, Alles und Banken Konkurs gehen lassen kann er nicht. Von daher who cares ob 200% Verschuldung oder 30%

- - - Aktualisiert - - -

Ich sehe das nicht so einfach. Die Lira befindet sich nicht erst seit der Pastorfrage in freiem Fall.

Erdogan hat mit Simsek als Finanzminister einen fähigen Mann abgeschossen, und das lange vor trumpeligen Tweeds. Es war Erdogan der die Finanzmärkte mit der Ankündigung maximalen Einfluss auf die Banken zu nehmen in die Flucht getrieben hat. Die Ernennung seines sauberen Schwiegersöhnchens als Finanzminister hat nicht unbedingt dazu beigetragen die Märkte zu beruhigen.

Realwirtschaft hin oder her.

Du kannst mir gerne Unkenntnis über Mechanismen und Wirtschaft vorwerfen, das macht dich aber nicht schlauer ;)


+ weltweiter Trend und besonders US-amerikanischer Trend auf billiges Geld und Investitionen on mass zu verzichten. Weltweit sinken die Investitionen
 
Staatsschulden sind völlig irrelevant, man. :lol:

Der private Sektor ist hochverschuldet. Der Staat muss so oder so einsteigen, Alles und Banken Konkurs gehen lassen kann er nicht. Von daher who cares ob 200% Verschuldung oder 30%

Wenn dem so wäre, hätten die Märkte bei Griechenland nicht Hula getanzt. Ob es egal ist, ist von zwei Dingen abhängig, erstens wie leistungsfähig deine Wirtschaft ist und zweitens wie verschuldet du bist. Man geht immer gemessen vom BIP von 60% aus, der Wert der als gesund gilt,aber bei leistungsstarken Ländern wie Deutschland würde man erst bei über 100% genauer hinschauen. Bei 70-80% in der Türkei gebe es Kredite und Auflagen von der IWF.

- - - Aktualisiert - - -

Anders ausgedrückt sinkt in jedem Falle der Lebensstandard. Das Problem oder die Ungerechtigkeit bei der Sache ist, dass Wenige Menschen an der Spitze alles verbocken und der Bürger gerade stehen muss aber wenn man nicht mehr zahlungsfähig ist, muss der Gläubiger auf sein Geld verzichten. Das tut er entweder mit einem Schuldenschnitt oder durch die Inflation. Durch die Zinseszinsen sammelt sich das Geld von der Masse zu einer kleineren Gruppe und wird immer wieder gleichverteilt.
 
Staatsschulden sind völlig irrelevant, man. :lol:

Der private Sektor ist hochverschuldet. Der Staat muss so oder so einsteigen, Alles und Banken Konkurs gehen lassen kann er nicht. Von daher who cares ob 200% Verschuldung oder 30%
na na, so ist das ja nicht. wäre die türkei mit 200% verschuldet, wäre vermutlcih der ofen schon aus. wer gibt dir auf den kapitalmärkten noch geld, wenn du schon so tief in den miesen bist? wahrscheinlich niemand. bei 30% ist das eine andere situation.

wenn man sieht, was die Strategen bei den Banken über die Situation sagen (s. handelsblatt), dann kommt es immer wieder auf den selben Punkt: die lira darf nicht weiter fallen. sie muss dringend gestützt werden durch eine deutliche anhebung des leitzins. Die polititk muss die einflussnahme auf die zentralbank abstellen. und erdogan sollte aufhören, die konflikte anzuheizen (durch seine wie wir alle wissen populistisch spalterische Art).

das ist die situation aus sicht der westlichen anleger. nicht mehr und nicht weniger. auch wenn die leute hier im forum lieber in knallharten gut-böse Schemen denken. "Erdogan ist ein Monster, darum ist alles unglaublich dramatisch" gegen "Erdogan beschte schuld ist nur der westen, aber der reis hat alles im griff". mit solchen einschätzungen kann die wirtschaftspresse leider nicht dienen.
 
Zurück
Oben