Der_Buchhalter
Gesperrt
Sliwowitz (serbisch šljivovica) ist die gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Zwetschken. Der Name ist vom slawischen Wort für Zwetschke abgeleitet.
Die Oberkategorie für Schnäpse aller Art nennt sich in Kroatien, Bosnien, Serbien und Montenegro rakija. In den betreffenden Ländern erhält man bei der Bestellung einer rakija meist eine šljivovica, d.h. einen Zwetschkenschnaps.
Der Sliwovitz ist in Serbien Nationalgetränk, für dessen Produktion jährlich ca. 70% der geernteten Zwetschken oder rund 424.300 Tonnen verarbeitet werden. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 37,5 Volumenprozent. In der Regel brennt man die šljivovica bei 47 Prozent. Apfelschnaps und Birnenschnaps werden mit höherem Alkoholgehalt gebrannt. Nach der Destillation wird der Obstbrand vielfach in Fässern aus Eichenholz gelagert.
Unter Serben ist auch der "Šumadija-Tee" bekannt, der ähnlich wie Glühwein im Winter zur schnellen Aufwärmung des Körpers dient. Hierbei wird der Zwetschkenschnaps mit Zucker gekocht und heiß getrunken.
Nicht wenige Menschen bevorzugen auch einen Schuss Slivovic im Wasser für ihren Saunaaufguss gegenüber anderen Aroma-Zusätzen.
Sliwovitz gibt es in zwei Farben.
Die Oberkategorie für Schnäpse aller Art nennt sich in Kroatien, Bosnien, Serbien und Montenegro rakija. In den betreffenden Ländern erhält man bei der Bestellung einer rakija meist eine šljivovica, d.h. einen Zwetschkenschnaps.
Der Sliwovitz ist in Serbien Nationalgetränk, für dessen Produktion jährlich ca. 70% der geernteten Zwetschken oder rund 424.300 Tonnen verarbeitet werden. Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 37,5 Volumenprozent. In der Regel brennt man die šljivovica bei 47 Prozent. Apfelschnaps und Birnenschnaps werden mit höherem Alkoholgehalt gebrannt. Nach der Destillation wird der Obstbrand vielfach in Fässern aus Eichenholz gelagert.
Unter Serben ist auch der "Šumadija-Tee" bekannt, der ähnlich wie Glühwein im Winter zur schnellen Aufwärmung des Körpers dient. Hierbei wird der Zwetschkenschnaps mit Zucker gekocht und heiß getrunken.
Nicht wenige Menschen bevorzugen auch einen Schuss Slivovic im Wasser für ihren Saunaaufguss gegenüber anderen Aroma-Zusätzen.
Sliwovitz gibt es in zwei Farben.
- Gold: gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem das Fass, in dem der Schnaps gelagert wurde, hergestellt wurde.
- Weiß: wasserfarben, gelagert in Flaschen.

