Satire Splitter
Mir drängt sich immer mehr die Frage auf, wie sich die CDU/CSU Fraktion aus der Fake-Info-Blase der AfDeppen befreien will?
Zuerst haben sich die Abgeordneten der CDU und der CSU von den Diffamierungen, die über Frauke Brosius-Gersdorf in rechten Medien umhergeisterten, beeinflussen lassen, deshalb reichte es bei der Abstimmung für Frauke Brosius-Gersdorf nicht.
Jetzt geht es der zweiten Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht mit Lug und Betrug an den Kragen.
,,Ann-Kathrin Kaufhold, Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, habe gesagt: „Da wir genau wissen, was Leute tun und möchten, gibt es weniger Bedarf an Wahlen, Mehrheitsfindungen oder Abstimmungen. Verhaltensbezogene Daten können die Demokratie als das gesellschaftliche Feedbacksystem ersetzen!”
Falsch. Das Zitat stammt nicht von Kaufhold, sondern von Roope Mokka, dem Gründer eines finnischen Thinktanks. Es wurde erstmals 2017 in einer Broschüre des Umweltministeriums abgedruckt. Kaufhold weist diese Aussage ausdrücklich von sich und eine Urheberschaft lässt sich eindeutig belegen.
Kurze Faktenübersicht:
,,Das verbreitete Zitat wurde bewusst falsch zugeschrieben. Die Fakten sind eindeutig:
Das angebliche Zitat von Ann-Katrin Kaufhold ist in Wahrheit eine Aussage des finnischen Thinktank-Gründers Roope Mokka.
Es erschien bereits 2017 in der „Smart City Charta“, die vom Umweltministerium und dem Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung herausgegeben wurde.
Das Zitat steht nicht im Haupttext der Charta, sondern im Anhang und ist als Impulsvortrag dokumentiert.
Kaufhold dementiert die Aussage klar: „Dieses Zitat stammt nicht von mir"."