Welche Rolle die Hamas in Gaza heute spielt
Die Hamas ist zwar geschwächt und ihre Führung dezimiert – doch von einer Beseitigung der Terrorgruppe kann keine Rede sein
Die Hamas in Gaza müsse beseitigt werden: Das war eines der zentralen Kriegsziele Israels nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023. Nach mehr als zwei Jahren und einem verheerenden Krieg mit zehntausenden getöteten Zivilisten zeigt sich, dass die Hamas zwar geschwächt und ihre Führung dezimiert wurde – doch von einer Beseitigung der Terrorgruppe kann keine Rede sein.
Die Hamas hält auch weiterhin die Kontrolle über jene Hälfte des Gazastreifens, in dem Israels Militär nicht präsent ist. Und nicht nur das: Auch in Teilen jener Gebiete, die von Israel kontrolliert werden, ist der bewaffnete Flügel der Hamas weiter aktiv. Laut Schätzungen halten derzeit rund 200 Hamas-Kämpfer im Tunnelsystem unter Rafah die Stellung.
Nachträgliche Korrekturen
"Die Hamas ist nicht die Hamas, die sie vor zwei Jahren war", sagte Israels Armeesprecher zu Beginn der Waffenruhe. "Überall, wo wir sie bekämpft haben, ist sie geschlagen."
Allerdings mussten die Streitkräfte ihre Erfolgsmeldungen in diesem Krieg schon öfter nachträglich korrigieren. Mehrere Städte und Camps, etwa Rafah und Jabaliya, waren als "von der Hamas befreit" eingeschätzt worden – doch mehrere Monate später musste die Armee erneut zurückkehren, um die lokalen Bataillone der Terrorgruppe erneut zu bekämpfen.
Die Hamas ist zwar geschwächt und ihre Führung dezimiert – doch von einer Beseitigung der Terrorgruppe kann keine Rede sein
www.derstandard.at