Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Blauäugige haben denselben Urahn

Rrushja

♥♥♥
01.02.2008 - Anthropologie
Blauäugigkeit liegt in der Familie

Menschen mit hellen Augen stammen von einem einzigen Urahn ab



Blauäugige Menschen haben einen gemeinsamen Vorfahren: Die für blaue Augen verantwortliche Genmutation ist so speziell, dass sie von einem einzigen Menschen ausgegangen sein muss, sagen dänische Forscher. Sie sieht bei allen Blauäugigen gleich aus und befindet sich an der gleichen Stelle im Erbgut, wie die Wissenschaftler um Hans Eiberg von der Universität Kopenhagen herausgefunden haben. Erfolgt ist die Mutation vor sechs- bis zehntausend Jahren.

Ursprünglich hatten alle Menschen braune Augen. Dafür verantwortlich ist das Gen OCA2, das die Informationen zum Bau des sogenannten P-Proteins trägt. Dieses Eiweiß ist wiederum ein wichtiger Bestandteil der körpereigenen Produktion von Melanin, das der Haut, den Haaren und den Augen ihre Färbung verleiht. Vor sechs- bis zehntausend Jahren nun, so Eiberg, mutierte das Erbgut und es entstand ein Knopf, der die Fähigkeit zur Ausbildung brauner Augen einfach abschaltete. Dieser Knopf befindet sich auf dem Nachbargen von OCA2 und beeinflusst das Gen derart, dass es zwar nicht vollständig inaktiv, aber in seiner Tätigkeit behindert wird. Es entsteht weniger Melanin und die braunen werden zu blauen Augen "verdünnt".

Die Menge des Melanins, die produziert werden darf, um blaue Augen hervorzubringen, bewegt sich dabei in einem sehr engen Bereich. Wird mehr produziert, ist die Augenfarbe braun oder grün. Bei diesen Erscheinungsbildern sind die möglichen Schwankungen der Melaninmenge sehr viel größer. Bei völliger Abschaltung von OCA2 hingegen entsteht ein Mensch mit weißer Haut, weißem Haar und rötlichen Augen. Dieses Phänomen wird Albinismus genannt.

Wo der erste Mensch mit blauen Augen lebte, ist nicht genau bekannt. Eiberg und seine Kollegen vermuten jedoch, dass die Mutation zuerst im Gebiet nordwestlich des Schwarzen Meeres auftrat. Von dort gab es Wanderungsbewegungen in das nördliche Europa, wo heute die meisten blauäugigen Menschen leben. Doch auch in südlichen Ländern wie Jordanien und der Türkei fand Eiberg blauäugige Menschen mit genau dieser Genveränderung: "Sie alle haben genau den gleichen Knopf an genau der gleichen Stelle in ihrem Erbgut."

wissenschaft.de - Blauäugigkeit liegt in der Familie



Also, wer von euch ist alles mit mir verwandt? :lol:
 
Erst will ich wissen wie cool dieser Urahn war , bevor ich eine Antwort gebe!
 
Hier noch ein Text dazu:

Blauäugige sind alle verwandt !

Erst seit etwa 10.000 Jahren gibt es blauäugige Menschen - und sie alle stammen vom gleichen Vorfahr ab.

KOPENHAGEN - Dänische Wissenschaftler um Professor Hans Eiberg von der Universität Kopenhagen haben ihre Studienergebnisse nun erstmals im Fachblatt "Human Genetics" veröffentlicht. Die Genetiker konnten nachweisen, dass eine genetische Mutation, die das OCA2-Gen in unseren Chromosomen betrifft, eine Veränderung erfuhr, die die Fähigkeit, braune Augen zu produzieren, buchstäblich abschaltete. Das Pigment Melanin, das auch für sonnengebräunte Haut verantwortlich ist, sorgt dafür, dass menschliche Augen in unterschiedlichen Farben vorkommen: Es färbt die Iris ein. Wer durch eine genetische Mutation gar kein Melanin im Körper hat, wird Albino genannt - weißes Haar, weiße Haut und rote Augen sind die Folge des Pigment-Mangels. Nahezu jeder, der blaue Augen hat, verdankt das dem gleichen Menschen, einem Iris-Mutanten, der vor etwa 6.000 bis 10.000 Jahren gelebt haben muss. Diese OCA2-Gen-Mutation reduziert die Melaninproduktion im Auge und die schwächere Pigmentierung führt zu dem blauen Farbeindruck, mit dem Blauäugige aufwarten können. Dieser Nachweis gelang, indem die DNA von etwa 800 Menschen über Jahre analysiert wurde; darunter blauäugige Nordmenschen aus Skandinavien, aber auch Jordanier und Türken mit blauer Iris. Der Genetiker Eiberg ist dem OCA2-Gen schon seit 1996 auf der Spur. Nicht geklärt werden konnte hingegen, weshalb sich diese Mutation vor allem in Nordeuropa so weit verbreitet hat. Darüber gibt es bislang nur Spekulationen - etwa, dass die blaue Farbe in dunklen Wintern oder aber an langen, hellen Sommertagen irgendeinen Vorteil bieten könnte. Vielleicht fanden Europäer potentielle Geschlechtspartner mit blauen Augen aber auch einfach attraktiv; weitere Forschungen werden uns sicherlich neue Informationen liefern.

Quelle: AOK Clarimedis - Die Gesundheitsberater der AOK Rheinland/Hamburg
 
01.02.2008 - Anthropologie
Blauäugigkeit liegt in der Familie

Menschen mit hellen Augen stammen von einem einzigen Urahn ab



Blauäugige Menschen haben einen gemeinsamen Vorfahren: Die für blaue Augen verantwortliche Genmutation ist so speziell, dass sie von einem einzigen Menschen ausgegangen sein muss, sagen dänische Forscher. Sie sieht bei allen Blauäugigen gleich aus und befindet sich an der gleichen Stelle im Erbgut, wie die Wissenschaftler um Hans Eiberg von der Universität Kopenhagen herausgefunden haben. Erfolgt ist die Mutation vor sechs- bis zehntausend Jahren.

Ursprünglich hatten alle Menschen braune Augen. Dafür verantwortlich ist das Gen OCA2, das die Informationen zum Bau des sogenannten P-Proteins trägt. Dieses Eiweiß ist wiederum ein wichtiger Bestandteil der körpereigenen Produktion von Melanin, das der Haut, den Haaren und den Augen ihre Färbung verleiht. Vor sechs- bis zehntausend Jahren nun, so Eiberg, mutierte das Erbgut und es entstand ein Knopf, der die Fähigkeit zur Ausbildung brauner Augen einfach abschaltete. Dieser Knopf befindet sich auf dem Nachbargen von OCA2 und beeinflusst das Gen derart, dass es zwar nicht vollständig inaktiv, aber in seiner Tätigkeit behindert wird. Es entsteht weniger Melanin und die braunen werden zu blauen Augen "verdünnt".

Die Menge des Melanins, die produziert werden darf, um blaue Augen hervorzubringen, bewegt sich dabei in einem sehr engen Bereich. Wird mehr produziert, ist die Augenfarbe braun oder grün. Bei diesen Erscheinungsbildern sind die möglichen Schwankungen der Melaninmenge sehr viel größer. Bei völliger Abschaltung von OCA2 hingegen entsteht ein Mensch mit weißer Haut, weißem Haar und rötlichen Augen. Dieses Phänomen wird Albinismus genannt.

Wo der erste Mensch mit blauen Augen lebte, ist nicht genau bekannt. Eiberg und seine Kollegen vermuten jedoch, dass die Mutation zuerst im Gebiet nordwestlich des Schwarzen Meeres auftrat. Von dort gab es Wanderungsbewegungen in das nördliche Europa, wo heute die meisten blauäugigen Menschen leben. Doch auch in südlichen Ländern wie Jordanien und der Türkei fand Eiberg blauäugige Menschen mit genau dieser Genveränderung: "Sie alle haben genau den gleichen Knopf an genau der gleichen Stelle in ihrem Erbgut."

wissenschaft.de - Blauäugigkeit liegt in der Familie

Also, wer von euch ist alles mit mir verwandt? :lol:
:-({|=
also werden wir als Familienmitglieder unsere Sorgen teilen und gemeinsam nach Lösungen ausschau halten. Der Beitrag oben gefällt mir.
 
Mein Großonkel war blauäugig... muss ich jetzt angst haben dass wenn ich was mit einer blauäugigen anfange, möglicherweise inzucht begehe?
 
Zurück
Oben