Blaue Überraschung: Migranten stärken Nepp den Rücken
Trotz scharfer Migrationspolitik punktet die FPÖ bei Wählern mit Migrationshintergrund: Bei der Wien-Wahl 2025 erhielt sie überraschend starken Zuspruch aus türkischen und ex-jugoslawischen Communities.
Die FPÖ verzeichnete bei der Wien-Wahl 2025 einen beachtlichen Stimmenzuwachs von 13,24 Prozentpunkten und erreichte mit 20,35 Prozent den zweiten Platz hinter der SPÖ, die 39,38 Prozent der Stimmen für sich gewinnen konnte. Ungeachtet dieses Wahlerfolgs der Freiheitlichen hat Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eine Zusammenarbeit mit der Partei kategorisch ausgeschlossen.
Der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp stellt sich daher auf die Rolle in der Opposition ein und kündigt an, die „Skandale der SPÖ aufzudecken“ sowie verstärkt Kontrollfunktionen wahrzunehmen – Aufgaben, für die das starke Wahlergebnis seiner Partei neue Möglichkeiten eröffne.
Überraschende Wählergruppen
Besonders aufschlussreich sind die von der APA (Austria Presse Agentur) veröffentlichten Wählergruppenanalysen, die ein überraschendes Bild zeichnen. Die Freiheitlichen konnten in zwei spezifischen Bevölkerungsgruppen überdurchschnittlich punkten: Bei in Österreich lebenden Personen mit Geburtsort im ehemaligen Jugoslawien stimmten 25 Prozent für die FPÖ, während unter Wählern mit türkischen Wurzeln 21 Prozent ihr Kreuz bei den Blauen machten. In beiden Gruppen landete die FPÖ damit auf dem zweiten Platz – obwohl die Partei regelmäßig mit restriktiven Positionen in der Migrationspolitik und Forderungen nach Abschiebungen in Erscheinung tritt.
FPÖ Wahlerfolg Migranten Wien überrascht: 2025 gewann die FPÖ Stimmen in Migrantengruppen. Der Erfolg eröffnet neue Chancen, während die Opposition die SPÖ kritisiert und auf Enthüllungen setzt.
www.kosmo.at
Bei Kroaten und Serben habe ich es gew0ßt, aber jetzt auch die Türken?
Was ist da los
@Tigerfish ,
@TuAF ,
@daritus wollen eure Landsleute remigriert werden?

Gut, auf der anderen Seite haben ja Kickl und Erdogan eine ähnliche Ausrichtung was Ideologie betrifft.