Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

100 Jahre Unabhängigkeit / Albanien Unabhängigkeitsfeier

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 13212
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, ja ich weiß alles von Wiki. Wenn jemand was besseres hat soll er es posten.
 
Jeder weiß doch, dass die geilste Party an diesem Tag im BF stattfinden wird.

Diesmal wird die Feier was ganz besonderes es sollen angeblich viele berühmte Personen nach Albanien kommen
es war auch davon die Rede dass die spanische Nationalmannschaft also der Meister nach Albanien kommen soll ob das stimmt weiß ich nicht so genau
aufjedenfall wird diese Feier unvergesslich. :)
 
Diesmal wird die Feier was ganz besonderes es sollen angeblich viele berühmte Personen nach Albanien kommen
es war auch davon die Rede dass die spanische Nationalmannschaft also der Meister nach Albanien kommen soll ob das stimmt weiß ich nicht so genau
aufjedenfall wird diese Feier unvergesslich. :)

Mich würde ja interessieren, ob auch aus der Türkei Besuch ansteht oder eingeladen wird. In jedem Fall hat Erdogan und haben viele Politiker aus der Türkei Albanien schon bei den gegenseitigen Besuchen vor paar Monaten gratuliert.
 
Erzähle oder verlinke mal etwas zum historischen Hintergrund.

benni hat ja bereits was gepostet aber das hier ist vielleicht auch interessant

In Albanien gibt es zwei wichtige Nationalfeiertage, den 28. November und den 29. November. Am 28. November 1912 wurde in Vlora die albanische Unabhängigkeit durch den Demokraten und Patrioten Ismail Qemali verkündet. Nach über 500 Jahren wehte über Albanien wieder die Fahne Skanderbegs. Für alle Albaner ist dieser Tag ein wichtiger Tag in ihrer nationalen Geschichte.
Die "Liga von Prizren" formulierte im Jahr 1878 öffentlich den Wunsch des albanischen Volkes nach nationaler Selbstbestimmung. Gleichzeitig beinhaltete das Program der "Liga von Prizren" demokratische und antifeudale Positionen. Friedrich Engels nannte im gleichen Jahr die "Liga von Prizren", " die fortschrittlichste bürgerlich demokratische Bewegung auf dem Balkan". Bekanntlich wurde im Jahr 1912 nur ein Teil der Forderungen der "Liga von Prizren" umgesetzt und nur das heutige Albanien letztendlich von der Londoner Botschafterkonferenz im Mai 1913 anerkannt. Viele albanisch bevölkerte Gebiete in Montenegro, Kosova/o, Mazedonien und in Griechenland durften sich nicht mit ihrem Mutterland vereinigen.
Diese offene Wunde sorgte für viel Ungemach in der Geschichte Südosteuropas. Die italienischen und deutschen Faschisten versuchten sich nach der Besetzung des Balkans 1941 als "Befreier des albanischen Volkes" aufzuspielen. Dennoch weigerte sich die überwältigende Mehrheit der Albaner, mit dem Faschismus zu kollaborieren. Im heutigen Albanien operierten damals starke antifaschistische Partisanenverbände unter der Leitung von Enver Hoxha. Auch in Kosova waren die antifaschistischen Kämpfer gegen den Faschismus unvergleichlich stärker, als die Verbände der Kollaborateure.
Fadil Hoxha (lange Jahre im jugoslawischen Staatspräsidium) berichtet in seinen Memoiren von 50.000 albanischen Partisanen aus Kosova. Am 29. November 1944 befreiten die Partisanen endgültig, Albanien vom Faschismus. Seither ist der 29. November der zweite Nationalfeiertag in Albanien. Diesen Feier und Gedenktag will die seit Herbst 2005 regierende " Demokratische Partei" unter dem Rechtspopulisten Sali Berisha abschaffen.


Konflikt um den 29. November
Bereits vor einigen Wochen bekundeten führende Politiker der DP ( Demokratische Partei Albaniens) ihre Absicht, den 29. November als Feier und Gedenktag abzuschaffen. Die Partei von Herrn Berisha, die kein antifaschistisches Gedenken in Albanien mehr will, ist international besonders eng mit der deutschen CDU/CSU verbunden. Das Vorhaben, den 29. November als Nationalfeiertag abzuschaffen, stieß in Albanien auf scharfe Ablehnung. Vor allem der Verband der "Antifaschistischen Nationalen Befreiungskämpfer" ( LANC) protestierte heftig gegen das Ansinnen der Regierung.
Am 26. November gab die Regierung bekannt, dass sie keinerlei Zeremonie und Festlichkeit aus Anlaß des 29. November durchführen werde. Die oppositionelle "Sozialistische Partei" sowie die LSI ( Bewegung für soziale Integration) und andere Gruppierungen riefen umgehend zu selbständigen Feierlichkeiten und Demonstrationen am 29. November auf. Der Vorsitzende der LSI Ilir Meta, erklärte am 26. November gegenüber der Presse in Tirana: " Die Regierung zeigt ihr wahres Gesicht, sie beleidigt unsere antifaschistischen Kämpfer. Das vergossene Blut unserer Partisanen wird von der reaktionären Clique um Berisha ignoriert. Mit diesem Beschluß zeigt die Regierung ihren antidemokratischen Charakter, ihr politisch rechtes Programm und ihre antidemokratische Grundorientierung, stellt sie offen zur Schau".
Die Haltung der "Demokraten" zur antifaschistischen Befreiung" wirft auch ein bezeichnendes Licht auf die Partei von Ibrahim Rugova (LDK) in Kosova. "Präsident" Rugova und der albanische Ministerpräsident Berisha gelten als enge politische Partner.
Widerstand gegen die profaschistische Berisha Regierung
Die rechtskonservative Regierung unter Sali Berisha in Albanien, will den 29. November als Nationalfeiertag abschaffen. Am 29.11. 1944 November siegten die albanischen Partisanen endgültig gegen die deutschen faschistischen Kräfte. Seitdem gilt in Albanien der 29. November als „Tag der Befreiung vom Faschismus!. An diesem 29. November sagte die Regierung alle Feierlichkeiten ab. Sie will nur noch den 28. November den Tag der Unabhängigkeitserklärung von 1912 als Feiertag bestehen lassen. Gegen diesen Akt der Regierung Berisha regt sich in Albanien Widerstand. Dieser Widerstand brachte die Opposition und Staatspräsident Moisiu dazu, die Regierung Berisha schwer zu attackieren.
Stimmen gegen Berisha
Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Skender Gjinushi erklärte am 28. November: "Die Regierung Berisha ist eine profaschistische Regierung. Niemand in Europa wagt es, sich an antifaschistischen Feiertagen zu vergreifen. Wenn Herr Berisha dies tut, so zeigt das den profaschistischen Charakter seiner Politik."
Am 29. November sagte Staatspräsident Alfred Mosiu: "Unser Volk hat zwei Feiertage. Der heroische Kampf unseres Volkes gegen den Faschismus gehört dazu."
Der Sekretär der "Sozialistischen Partei" Pandelj Majko erklärte in Tirana: "Sie (die Demokraten) feiern nicht den Sieg über den Faschismus. Dennoch bleibt es ein Festtag, egal wie Herr Berisha dies sieht."
Auf einer Kundgebung des Verbandes der antifaschistischen Kämpfer ( Lanc) in Tirana sagte deren Sekretär Adnan Qatipi am 29. November: "Niemand kann die Erinnerung an den heroischen Kampf unseres Volkes gegen den Faschismus aus den Geschichtsbüchern und unserem Gedächtnis streichen. Dazu hat auch keiner das Recht. Wir werden unserer antifaschistischen Tradition treu bleiben und Sali Berisha soll sich vorsehen."

28. und 29. November: Das albanische Volk hat zwei Nationalfeiertage
 
Mich würde ja interessieren, ob auch aus der Türkei Besuch ansteht oder eingeladen wird. In jedem Fall hat Erdogan und haben viele Politiker aus der Türkei Albanien schon bei den gegenseitigen Besuchen vor paar Monaten gratuliert.

Berisha hat Erdogan bei seinem Türkei Besuch zur 100 jährigen Feier eingeladen

berisha-erdogan-300x211.jpg


Berisha fton Erdogan për 100 vjetorin e Pavarësisë - RTV 21
 
Spanja në Shqipëri për 100-Vjetorin e Pavarësisë

spanja2012.jpg


Nuk është çudi që Kampionët e Europës, Spanja të vijë në Shqipëri në 100-Vjetorin e shpalljes së pavarësisë. I entuziazmuar pas rezultatit që shpalli iberikët triumfator në Euro 2012 ambasadori i Spanjës në Shqipëri, Rafael Tormo Perez deklaron gjatë një interviste për të përditshmen "Shekulli" se do bëjë të pamundurën që kampionja e botës në fuqi të vijë në Shqipëri me rastin e 100-Vjetorit të Pavarësisë.

Dëshira e diplomatit spanjoll është e madhe, por sa do realizohet kjo i mbetet vjeshtës. Ambasadori Rafael Tormo Perez i ka rënë fati ta përjetojë në Shqipëri, fitoren dytë të Spanjës si kampione e Europe dhe për këtë është shumë i lumtur. /albeu.com/

http://www.albeu.com/sport/spanja-ne-shqiperi-per-100-vjetorin-e-pavaresise/79599/
 
na da bin ich mal gespannt wie mang das genau formulieren wird, dass man 1912 endlich die osmanischen Besatzer los war, und wie wird Erdogan gratulieren, dass der Traum Skanderbergs 1912 endlich in Erfüllung gegangen ist? :-)

Dass lass mal seine Sorge sein.
 
na da bin ich mal gespannt wie mang das genau formulieren wird, dass man 1912 endlich die osmanischen Besatzer los war, und wie wird Erdogan gratulieren, dass der Traum Skanderbergs 1912 endlich in Erfüllung gegangen ist? :-)

:lol:

Ist doch eine nette Geste wir feiern unsere Unabhängigkeit aber sehen sie weiterhin als Freunde und laden sie ein.
Gastfreundschaft ist ein großer Bestandteil der Kultur in Albanien
 
Zurück
Oben