Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albaner/albanischstämmige in Südamerika?

  • Ersteller Ersteller Karim-Benzema
  • Erstellt am Erstellt am
Das waren damals Nazis, die dort zuflucht suchten..


du musst bedenken argentinien gibt es seid fast 200 Jahren ;)

Die Einwanderungswelle 1880–1930 verstärkte die Dominanz der Küstenregion und besonders von Stadt und Provinz Buenos Aires zusätzlich, da sich der Großteil der Einwanderer in dieser Gegend niederließ. Der Nordwesten wurde mehr und mehr zu einer rückständigen und wirtschaftlich schwachen Region, in dem relativ wenig Einwanderung stattfand, und Patagonien befand sich erst am Beginn seiner Entwicklung. Der Großraum Buenos Aires wuchs so zwischen 1850 und 1914 von 150.000 auf 1,6 Millionen Einwohner. Nach dem Versiegen des Einwandererstroms um 1930 brachte die Industrialisierung einen Binnenwandererstrom, dessen Ziel ebenfalls Buenos Aires und – mit Abstand – Córdoba und Rosario war. Dieser Strom hielt bis in die 1970er Jahre an und führte dazu, dass sich der Großraum rund um die Hauptstadt weit über das eigentliche Stadtgebiet von Buenos Aires ausdehnte.


Die Jahre von 1880 bis 1912 waren durch die zahlreiche Einwanderung vor allem von Italienern und Spaniern gekennzeichnet, die sich in den Städten und in so genannten „Kolonien“ auf dem Land ansiedelten. Politisch ist diese Zeit als Scheindemokratie zu bezeichnen, denn die Regierung Julio Argentino Roca und die folgenden Regierungen waren oligarchisch ausgerichtet, mit großem Einfluss der Großgrundbesitzer. Dem Gros der Bevölkerung wurde durch ein ausgeklügeltes Wahlbetrugs-System durch die Regierungspartei Partido Autonomista Nacional, die von 1874 bis 1916 ununterbrochen regierte, die politischen Rechte vorenthalten; auch die Einwanderer hatten kein Stimmrecht.




Mehr als 90 % der Bevölkerung stammen nach der offiziellen Statistik von eingewanderten Europäern ab, hiervon etwa 36 % von Italienern, circa 29 % von Spaniern und etwa 3–4 % von Deutschen. Im Raum Buenos Aires sowie in den Provinzen Chaco und Misiones spielt auch die polnische Kultur eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um Nachkommen polnischer Emigranten aus den 1920er Jahren. Bis Anfang der 1990er Jahre ging man von einem Anteil der Mestizen – Nachfahren sowohl von Europäern als auch von Indianern – unter 10 % aus. Nach neueren Berechnungen ist deren Anteil jedoch weitaus höher. Diese Diskrepanz kommt vermutlich daher, dass die Mestizen früher unter einer starken Diskriminierung zu leiden hatten und sich daher als „Weiße“ ausgaben.






stimmt nur 4 % sind deutscher Abstammung.



Der verstorbene Präsident Kirchner war auch schweizer Abstammung
 
du musst bedenken argentinien gibt es seid fast 200 Jahren ;)

Wer wollte denn schon früher nach Argentinien, oder Brasilien.. Also bestimmt keine Mittel-Europäer.. Die haben es damals schon aus zwang gemacht, also kann ich mir nicht vorstellen, dass es welche gegeben hat, die noch früher als 45 dort freiwillig ausgewandert sind und einen wirklichen Anlass zum Zwang gab es ja auch nicht..
 
Wer wollte denn schon früher nach Argentinien, oder Brasilien.. Also bestimmt keine Mittel-Europäer.. Die haben es damals schon aus zwang gemacht, also kann ich mir nicht vorstellen, dass es welche gegeben hat, die noch früher als 45 dort freiwillig ausgewandert sind und einen wirklichen Anlass zum Zwang gab es ja auch nicht..


naja sonst würde es argentinien aber nicht geben...es waren ja die kolonialisten die da waren
Großes Land es waren auch, viele Bauern die da Viehzucht betrieben haben und immer da blieben.

Es gab auch andere Gründe, aber das kam erst später so nach dem Weltkrieg
Argentinien ist ja bekannt dafür
 
Wer wollte denn schon früher nach Argentinien, oder Brasilien.. Also bestimmt keine Mittel-Europäer.. Die haben es damals schon aus zwang gemacht, also kann ich mir nicht vorstellen, dass es welche gegeben hat, die noch früher als 45 dort freiwillig ausgewandert sind und einen wirklichen Anlass zum Zwang gab es ja auch nicht..


italienische einwander gibt es schon seit über hundert jahren wisst ihr warum boca juniors blau gelbe trikots haben wegen der flagge schwedens nur ne kleine info

den rest könnt ihr euch denken
 
italienische einwander gibt es schon seit über hundert jahren wisst ihr warum boca juniors blau gelbe trikots haben wegen der flagge schwedens nur ne kleine info

den rest könnt ihr euch denken


Im HAfen von Buenos Aires war ein Schiff mit schwedischer Fahne, deswegen sind sie BlauGelb

Viva La BOCA
 
Es sind mitte des 19 Jahrhunderts viele Europäer nach Argentinien ausgewandert, da waren auch Balkaner dabei, kann sein das vlt Albaner daruter waren.
 
italienische einwander gibt es schon seit über hundert jahren wisst ihr warum boca juniors blau gelbe trikots haben wegen der flagge schwedens nur ne kleine info

den rest könnt ihr euch denken


und Schalke wurde von Schotten gegründet,und Crvena Zvezda von Polen der Flagge nach :-)

kleiner Scherz am Rande,wusste ich garnicht mit Coca,ähm Boca Juniors und der Schwedischen Geschichte
 
Zurück
Oben