Albaner werden tatsächlich oft als Nachfahrer der Illyrer angesehen, wobei das nicht auf alle zutrifft. Hier sind nur bestimmte Bergregionen gemeint, die lange isoliert lebten. Aus dieser Isolierung spiegelt sich auch ein anderes DNA-Profil. Diese Albaner sind tatsächlich den Westeuropäer ähnlich. Die Mehrheit der Albaner kann aber nicht als homogenes Volk ansehen, da wir hier slawischen, osmanische und griechische Einwanderungen hatten.
Illyrer waren die Ersten, oder besser gesagt, das erste bekannte Urvolk aus der Antike, die in diesen Gebieten wohnte. Daker, Etrusker, Thrakier und Griechen waren die Nachbaren. So stammt z.B. noch grosse Teile der Kroaten von Thrakier und Daker ab, neben der slawischen und illyrischen Abstammung.
Die Studie : "The peopling of modern Bosnia-Herzegovina" ist eine anerkannte Studie. Diese wurde in mehreren renommierten Fachzeitschriften publiziert. In Zeitschriften wie NCBI oder AJHG wird immer ein Peer-Review gemacht, wo unabhängige Forscher die Studie würdigen. Erst wenn diese zuverlässig ist, wird sie publiziert. Allerdings darf man nie vergessen, dass sich Studien immer wieder gegenseitig widersprechen. Eine Studie kann nie eine Theorie bestätigen, sondern sie nur widerlegen. In den Naturwissenschaften sind wir leider fast immer gezwungen mit dem Ausschlussprinzip zu arbeiten. Erst wenn sehr viele Studien sich einigermassen einig sind und zum gleichen Resultat kommen, kann man eine Theorie als bestätigt sehen.
Bisher gibt es noch nicht so viele Forschung über die Abstammung der verschiedenen Ethnien des Balkangebiets. Einige Studien, wie bereits schon oben erwähnt, werden von der Regierung manipuliert. Die Abstammung eines Volkes schafft Identität. Diese ist Macht und darf nie vergessen werden. Deshalb sind Quellen so wichtig.
Deshalb kann nie behauptet werden, dass eine Studie nicht stimmt, weil es eine andere gibt, die etwas anderes besagt. Um die gleichen Resultate zu bekommen, müssten man mit den gleichen Methoden arbeiten und die gleichen Umweltbedingungen haben. Sehr viele Faktoren spielen eine grosse Rolle bei einer Studie: Probandenwahl, Zeitpunkt, Abstammung dieser, Fragestellung der Studie, Hintergrund der Forscher, Methodenwahl, Methode zur Fehlererhebung, Kritische Auseinandersetzung mit den Resultaten, Interpretation dieser...
Hier ein paar Quellen zu zuverlässigen Studien: (Nicht vergessen, dass die Resultate nicht immer miteinander übereinstimmen!)
- "MtDNA haplogroups in the populations of Croatian Adriatic islands"
- "Y-chromosomal heritage of Croatian population and its island isolates"
- "Frequencies of mtDNA haplogroups in southeastern Europe-Croatians, Bosnians and Herzegovinians, Serbians, Macedonians and Macedonian Romani"
- "Review of Croatian genetic heritage as revealed by mitochondrial DNA and Y chromosomal lineages.