ai-Journal November 2002
Keine Einzelfälle: Übergriffe auf Einwanderer und ethnische Minderheiten
GRIECHENLAND
Keine Einzelfälle
amnesty international und die Internationale Helsinki Föderation werfen der Polizei und dem Grenzschutz Griechenlands schwere Menschenrechtsverletzungen vor. Opfer der gewaltsamen Übergriffe sind vor allem Einwanderer und ethnische Minderheiten.
Seit über zehn Jahren arbeitet Ferhat Çeka aus Tirana jedes Jahr in den Sommermonaten in Griechenland als Erntehelfer, um seine kleine Rente aufzubessern. In diesem Jahr machte sich der 67-jährige Albaner am 8. März auf, um heimlich die Grenze nach Griechenland zu überqueren. „Um halb sieben am Abend begann ich mit dem Bergaufstieg. Als ich oben ankam, nahm ich einen Waldweg. Doch schon nach 300 Metern hörte ich einen Hund bellen. Er sprang auf mich und schnappte den Ärmel meiner Jacke. Dann hörte ich Grenzsoldaten `Halt rufen und blieb stehen. Sie kamen, durchsuchten mich, nahmen mir alles weg, was ich bei mir hatte und befahlen mir, mich auf den Bauch zu legen. Als ich auf der Erde lag, begannen zwei Soldaten mich zu treten und zu schlagen. Ich sagte: `Bitte schlagt mich nicht, ich bin ein alter Mann, aber sie schrien nur: `Sei still, du wirst nicht gefragt. Dann befahlen sie mir, aufzustehen. Mit Mühe kam ich auf die Beine. Einer hielt mir eine Pistole in den Rücken und sagte: `Vorwärts, aber als ich den ersten Schritt machen wollte, schoss er auf mich. Als ich dann verletzt am Boden lag, sagten die Soldaten: `Jetzt hau ab nach Albanien.”
Der albanische Saisonarbeiter Ferhat Çeka kehrte am 21. März 2002 nach Tirana zurück. Das Geschoss aus der Pistole des Soldaten war in seinen Rücken eingedrungen und am Bauch wieder ausgetreten. Nach einer Stunde hatten die Grenzschützer einen Militärarzt geholt, der versuchte, die starken Blutungen des alten Mannes mit den Gürteln der Soldaten zu stoppen. Ferhat Çeka wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Niere und ein Teil der Leber entfernt werden mussten. Er leidet noch immer unter Depressionen und Angstzuständen. Gegen die Soldaten wurden bis heute keine Ermittlungen aufgenommen.
So listet der Bericht allein 15 Fälle auf, in denen Angehörige der Roma in Polizeigewahrsam geschlagen, bedroht und misshandelt wurden. „Der Polizist nahm eine Eisenstange, drückte sie mir gegen die Kehle und sagte, er werde zudrücken, wenn ich nicht die Wahrheit sage”, schildert Lazaros Bekos seine Vernehmung auf der Polizeiwache von Mesolonghi im Mai 1998. Außerdem habe der Polizist versucht, ihm die Hose auszuziehen und gedroht, ihn mit einem Gummiknüppel zu vergewaltigen, berichtet Bekos.
Insgesamt hat der griechische Staat die albanischsprachigen Bevölkerungsgruppen nicht gefördert oder nur in ihrer kulturellen Eigenart akzeptiert. In einigen muslimischen çamischen Orten wurde einzig von 1936 bis 1939 halbherzig versucht, muttersprachlichen Unterricht anzubieten. Bis heute trägt Griechenland also wegen seiner verfehlten Minderheitenpolitik nicht zur grenzüberschreitenden Verständigung in Südosteuropa bei.
Eine dritte albanischsprachige Gruppe ist heute nur noch teilweise vorhanden: die Çamen (griech. Tsamides) in einem schmalen, im Norden an Albanien angrenzenden Küstenbereich von Epirus. Anders als die beiden anderen Teilgruppen sind sie historisch und sprachlich ein Teil des geschlossenen albanischen Sprachgebiets und hatten bzw. haben ein albanisches ethnisches Bewusstsein. Die eigene Sprachbezeichnung z. B. lautet wie in Albanien shqipja. Als etwa je zur Hälfte muslimische und christlich-orthodoxe Minderheit durch die Grenzziehung von 1913 entstanden, wurde der muslimische Teil zwar offiziell vom griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch ausgenommen, tatsächlich jedoch wurde diese muslimische Minderheit diskriminiert. Als Folge der angeblichen Kollaboration mit den italienischen bzw. deutschen Besatzungstruppen und mit der von diesen eingesetzten albanischen Zivilverwaltung im 2. Weltkrieg wurden die verbliebenen ca. 20.000 muslimischen Albaner 1944 von griechischen Truppen kollektiv nach Albanien vertrieben. Die verbliebenen christlichen Çamen gibt es nach griechischer Lesart nicht. Sie sind wenig erforscht, scheinen aber immer noch ein Sonderbewusstsein und ihre Sprache zu besitzen und einem erheblichen amtlichen Druck ausgesetzt zu sein. Sie artikulieren sich jedoch nicht öffentlich.