Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanisch-Jüdische Freundschaft

Das Video ist ja mal richtiger Bullshit, seriöse Quellen Belegen das komplette Gegenteil, aber es gibt nun mal überall auf der Welt Idioten.
 
Ich bin einer der Schlüsselpersonen für die albanisch-jüdische Freundschaft. Ich werde Israel immer und überall supporten.

Hier noch eine interessanter Text über die jüdisch-albanischen Beziehung, was sie sonst miteinander zu tun hatten:
Juden mit albanischem Hintergrund in Kultur und Politik
Es gibt eine Reihe von Menschen jüdischer Abstammung mit Wurzeln oder Verbindungen zu Albanien, die in Kultur und Politik eine gewisse Bedeutung hatten oder noch haben, z.B. der Postminister des erstmals 1912 unabhängig gewordenen Albaniens, Lef Nosi, war ein zur Orthodoxie konvertierter Jude, Verwandte von ihm leben bis heute in Tirana. Alexander Moissi (Aleksandër Moisiu; 1879-1935): Schauspieler am Wiener Burgtheater und Mitbegründer der Salzburger Festspiele – war albanisch-jüdischer Abstammung – wie natürlich auch der mit ihm verwandte heutige Präsident der Republik Albanien, Alfred Moisiu (geb. 1929). Ein Urenkel von Alexander Moissi ist der deutsche Schauspieler Gedeon Burkhard (geb. 1969; bekannt aus der Krimi-Serie «Kommissar Rex»): auch er hat also jüdisch-albanische Wurzeln. Ein bedeutender Jude in Albanien war auch der Übersetzer Robert Schwarz/Shvarc, der bis zu seinem Tode (2003) in Albanien blieb; sein Sohn Edvin schreibt häufig in albanischen Zeitungen über Juden, Judentum, Antisemitismus. Es gab jüdische Wissenschaftler, die keine biographische Verbindung zu Albanien hatten, sich aber mit albanischer Kultur, Sprache oder Geschichte beschäftigten – so der Wiener Linguist Norbert Jokl (*1877), der 1942 auf dem Transport ins KZ umgekommen ist; mit ihm ging sein Manuskript eines Etymologischen Wörterbuchs der albanischen Sprache verloren. Ein Historiker, der sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der albanischen Geschichte des Spätmittelalters einen Namen gemacht hat, war kroatischer Jude: Milan von Šufflay (1879-1931). Zwar lebte und lehrte er in Kroatien, doch die albanische Regierung unterstützte seine Forschungen maßgeblich; etwa sein gewaltiges Projekt der Acta Albaniae Band III.


Rettung von Juden in Albanien

 
Ich kann mich nicht erinnern, dass Robert was gegen Muslime gesagt hat mich eingeschlossen. Aber dass soll nicht das Thema sein.
 
Ich dachte du magst keine Muslims. Magst du sie jetzt doch ein bisschen weil sie Juden gerettet haben?

Albanische Muslime sind anders als Arabische oder türkische,nicht radikal.
Das habe ich immer gesagt und klar gibt es auch bei uns einpaar radikale aber sehr wenige. Habe auch öfters geschrieben das wenn ein Albaner sein Land und seine Kultur in vordergrund stellt,das er dann ein wahrer Albaner ist. Und die BESA gehört zur Albanischen Kultur? Checken?
 
Zurück
Oben