Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Albanische Dialekte

Wie sprecht ihr zuhause?


  • Umfrageteilnehmer
    29
N

Nik

Guest
Das Albanische ist eine indogermanische Sprache und mit keiner anderen Sprache auf der Welt verwandt. Es gibt rund 7,6 Millionen Sprecher weltweit. Der ursprüngliche Sprachraum erstreckt sich über Albanien, Kosovo und Westmazedonien zu Serbien, Montenegro, Griechenland und Italien. Als Einwanderersprache ist sie zudem in Mittel-, West- und Nordeuropa sowie in Nordamerika und Australien verbreitet. Albanisch ist alleinige Amtssprache in Albanien, in Kosova zusammen mit Serbisch. In Mazedonien und Montenegro ist der staatliche Gebrauch sehr verbreitet, jedoch nicht offiziell. In Gemeinden in Mazedonien mit über 20 Prozent albanischer Bevölkerung, ist sie vollwertige zweite Amtssprache neben Mazedonisch. In Serbien, Italien und Rumänien ist Albanisch staatlich als Minderheitensprache anerkannt. Nach offizieller griechischer Auffassung gibt es in Griechenland keine andere Ethnien, sodass logischerweise nur Griechisch Amtssprache ist.

Die albanische Sprache entstand aus einer altbalkanischen Sprache, mit grosser Wahrscheinlichkeit wohl aus dem Illyrischen. Die wenigen überlieferten Wörter zeugen davon. Somit gehört Albanisch neben Griechisch zu den ältesten, auf dem Balkan entstandenen, noch gesprochenen Sprachen auf dem Balkan. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen stammen von einem katholischen Geistlichen erst aus dem 15. Jahrhundert. Albanisch hat sehr viele Lehnwörter aus dem Lateinischen und Altgriechischen. Später kamen Entlehnungen aus dem Bulgarischen, Türkischen, Italienischen, Französischen und Englischen hinzu.

Grob kann man drei Dialektgruppen unterscheiden, das Gegische im nördlichen Teil des Sprachraumes, das Toskische im südlichen Teil des Sprachraumes und eine Übergangszone in der Mitte, wo ein gemischter Dialekt gesprochen wird. Insgesamt gibt es acht regionale Dialekte, die zum Teil auch in lokale Dialekte zerfallen. (Hierbei sind die Dialekte der Arvaniten in Südgriechenland und die Dialekte der Arbëresh in Süditalien nicht miteinbezogen.)

709px-Albanian_dialects.svg.png


1908 wurde in Manastir (mazedonisch "Bitola") die albanische Orthographie bestummen, die bis heute gültig ist. Die einzigen Sonderzeichen sind "ç" und "ë". 1972 einigte man sich in Tirana endgültig auf eine gemeinsame standardisierte Schriftsprache, die sich mehr am Toskischen als am Gegischen orientiert. Die Standardsprache ("Gjuha letrare", "Gjuha amtare") ist heute vor allem in Albanien verbreitet, auch auf dem Land. Dies ist vor allem die Folge der strengen Schulpolitik unter Ex-Diktator Enver Hoxha zwischen 1945 und 1990. In Kosovo, Mazedonien und den anderen Balkanländern sind Dialekte stärker ausgeprägt.

Die albanische Grammatik weist Ähnlichkeiten vor allem mit dem Griechischen und Rumänischen auf. Zu den slawischen Nachbarsprachen gibt es auch viele Parallelen (siehe hierzu: https://de.wikipedia.org/wiki/Balkansprachbund).

Frage an die Albaner: Welchen Dialekt sprecht ihr? Und seid ihr je in den Albanisch-Unterricht "zuhause" oder hier in der Diaspora gegangen? Sprecht ihr zuhause nur Albanisch? Wie ist das so?

Ich für meinen Teil spreche Nordtoskisch mit meinem Vater und Zentralgegisch mit meiner Mutter. :D

Hier noch ein Gedicht von Eqrem Çabej:

“Gjuha është pasqyra më e qartë e një kombi dhe e kulturës së tij”.
“Gjuha shqipe ka aq pasuri fjalësh e është e ardhshme e plot gjallëri e jetë, sa mund të përkthehen në të klasikët e çdo kombi, e çdo kohe”.
“Gjuha pasqyron një kombësi, ajo është pasqyra më e qartë e një kombësie dhe e kulturës së saj. Shkalla e pasurisë dhe e pastërtisë së gjuhës është tregues i nivelit të kësaj kulture”.
“Gjuha është sendi më i çmueshëm i një populli dhe për popullin shqiptar është i vetmi thesar”.

Und einige Fotos:
440px-AlbaniaPeriodical.jpg

Erste albanische Zeitung

Komisioni_i_Alfabetit_Monastir_1908.jpg

Kongress von Manastir 1908

Meshari.jpg

Ältestes schriftliches Zeugnis des Albanischen, das Messebuch von Gjon Buzuku (15. Jh.)
 
Ich als Gjakovar spreche gegisch von Haus aus, aber abgesehen vom lokalen Dialekt sprechen wir auch die Hochsprache. Benutzte mit der Zeit die Hochsprache immer mehr. Mein Vater wollte, dass ich so viel wie möglich lerne. Ich finde, dass gegisch viel cooler als toskisch ist :D

Ach ja, deutsch spreche ich mit meinen Eltern ab und zu auch, ich finde, dass man das schon machen sollte, damit die Eltern so viel wie möglich von der Sprache lernen. Es ist nicht schön, wenn die Eltern nicht die Sprache des Landes in dem sie leben beherrschen. Bei meinen Eltern ist es zum Glück nicht so.
 
Ich habe meine Muttersprache gar nicht erwähnt, sondern deine.
Wir haben die gleiche. :^^:

- - - Aktualisiert - - -

Ich als Gjakovar spreche gegisch von Haus aus, aber abgesehen vom lokalen Dialekt sprechen wir auch die Hochsprache. Benutzte mit der Zeit die Hochsprache immer mehr. Mein Vater wollte, dass ich so viel wie möglich lerne. Ich finde, dass gegisch viel cooler als toskisch ist :D

Ach ja, deutsch spreche ich mit meinen Eltern ab und zu auch, ich finde, dass man das schon machen sollte, damit die Eltern so viel wie möglich von der Sprache lernen. Es ist nicht schön, wenn die Eltern nicht die Sprache des Landes in dem sie leben beherrschen. Bei meinen Eltern ist es zum Glück nicht so.
Vorbildlich, moe. Wie benutzt du denn die Hochsprache? Mit Freunden und Familie?

Ich persönlich finde es komisch, mit meinen Eltern Deutsch zu sprechen, natürlich helfe ich ihnen, wo ich kann. :D Aber wir benutzen Deutsch ausschliesslich im Verkehr mit jüngeren Verwandten, kommt drauf an, wer, natürlich sowie mit Schweizern eben.

In Gjakova spricht man doch einen ziemlich schweren Dialekt, dachte ich, nicht?
 
Zurück
Oben