Aktuelles
  • Herzlich Willkommen im Balkanforum
    Sind Sie neu hier? Dann werden Sie Mitglied in unserer Community.
    Bitte hier registrieren

Alt(original)makedonisch

Teil 2:


  • Θ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • *θούρις Tʰoúris (eine niedere Göttin)
      • {H} θούριδες· νύμφαι. Μοῦσαι 'Nymphen, Musen' >>
        • Die Endung -id- kennzeichnet die Nachkommen von jemand.
  • Ι Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • ἰζέλα iżéla 'gutes Glück'
      • {H} ἰζέλα· ἀγαθῇ τύχῃ 'gutes Glück' >>
        • idg. *[FONT=&quot]ḫeƺ- 'treiben, führen',[/FONT] *[FONT=&quot][/FONT]ēƺ- 'sprechen', lat. aio 'ich spreche', *ēƺ-ila 'Schicksalsspruch'
    • ἴλαξ ílax 'Art Eiche (quercus ilex)'
      • {H} ἴλαξ· ἡ πρῖνος 'die Eiche' >>
        • lat. ilex, auch elex 'Steineiche', wohl nicht-idg.
          noach. *el- 'Lebenskraft, Tier, Pflanze'
      • ἰν in 'in, an'
        • {H} ἰν δέᾳ· μεσημβρίᾳ 'Mittag' >>
          • idg. *en dıéʊai 'am Tag'
  • Κ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • κ(α)- k(a)- 'mit'
      • idg. *ko(m) 'mit', ahd. ga-
    • κἄγχαρμον k'ánkʰarmon 'Lanzenstütze' (?)
      • {H} κἄγχαρμον· τὸ τὴν λόγχην ἄνω ἔχον 'was die Lanze oben hält' >>
        • *[FONT=&quot]ḫenk- 'sich beugen, Haken' + [/FONT]*[FONT=&quot]ḫer-'zusammenfügen' > *ko-ḫénk-ḫer-m-on 'mit Haken zusammengefügt'[/FONT]
    • [FONT=&quot]*καλαρρυγά kalarrugá 'Graben'[/FONT]
      • {H} καλαῤῥυγαί· τάφροι 'Gräben' Nom. Pl. >>
        • wohl zum Grundwort von griech. λάρυγξ lárynx 'Schlund'
    • κάλιθος kálitʰos 'Wein'
      • {A} κάλιθος· οἶνος 'Wein' >>
        • idg. ƺʰēla-, 'Art Wein', aind. hālā 'Branntwein', griech. χάλις kʰális 'ungemischter Wein', thrak. ζίλαι żílai Wein' P434
    • καμαστίς kamastís 'ein Maß'
      • {A} καμαστίς· μέτρον τι 'ein Maß' >>
        • < *[FONT=&quot]mod-tis 'Maß'[/FONT]
    • *κάναδος kánados 'Backe, Kiefer'
      • κάναδοι· σιαγόνες, γνάθοι 'Backen, Kiefer' (Plural) P381 >>
        • idg. ƺónedʰos, lit. žándas 'Kinnbacke', lett. zuôds 'Kinn' P381
    • κάραβος [FONT=&quot]kárabos 'Torflügel'[/FONT]
      • {H} κάραβος· ...
        Von den vielen aufgezählten Bedeutungen kommt hier nur folgende in Frage:
        ... ἡ πύλη 'der Torflügel'
        • japhet. *ɢer-'drehen, winden', *gerebʰ- flechten', germ. *kreƀ-, *kerƀ- 'Korb, Fischreuse, Krippe'
          ein geflochtener Torflügel am Zaun
    • καρπαία karpaía 'Art Tanz'
      • {H} καρπαία· ὄρχησις Μακεδονική 'ein makedonischer Tanz' >>
        • idg. *ger- 'drehen, winden'
    • *κίκερρος kíkerros 'blass, bleich'
      • {H} κίκερροι· ὦχροι 'blasse, bleiche' Nom. Plural mask.) >>
        • reduplizierend zu idg. *ker-, *cer-- 'dunkel, grau', aind. karka- 'weiß', lit šir̃vas 'grau'
          wohl Fremdwort
    • Κισσοῦς Kissoûs (Bergname)
      • {H} Κισσοῦς· ὄρος ἐν Μακεδονίᾳ 'Berg in Makedonien' >>
        • phryg. γίσσα gíssa 'Stein', dt. Kies
    • [FONT=&quot]κλινότροχον klinótrokʰon ('Ahorn' + ...)[/FONT]
      • [FONT=&quot]griech. γλῖνος glînos 'Art Ahorn (acer Creticum)' + griech. τρόχος trókʰos 'Lauf'[/FONT]
    • *κομ(μ)άρα kom(m)mára'Hummer'
      • {H} κομμάραι ἢ κομάραι· καρίδες 'Art Krebse' >>
        • griech. κάμαρος kámaros, dt. Hummer'
    • *κόμβος kómbos 'Backenzahn'
      • {H} κόμβους· ἄδοντας γομφίους 'Backenzähne' (Akkusativ) >>
        • idg. *ƺembʰ- 'beißen', ƺómbʰos 'Zahn', griech. γόμφος gómpʰos 'Stift', γόμφιος gómpʰios 'Backenzahn'
    • Κόραννος Kórannos 'König'
      • {H} Κόραννος· βασιλεὺς 'König' >>
        • idg. *kór(ı)os 'Heer', *kór(ı)onos, griech. κοίραννος koíranos, 'Heerführer', anord. herjann 'Kriegsgott'. Fremdwort?
    • κυνοῦπες kunoûpes 'Bär'
      • {H} κυνοῦπες· ἄρκτος 'Bär'
        • Tabuwort 'Hundsfuß', zu idg. *kun- 'Hund' + *ped-s 'Fuß'
  • Λ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • λακεδάμα lakedáma 'ein Getränk' (Salzwasser mit Fischsoße)
      • {H} λακεδάμα· ὕδωρ λμυρὸν ἄλικι ἐπικεχυμένον, ὃ πίνουσιν οἱ τῶν Μακεδόνων ἀγροῖκοι 'Salzwasser mit einem Schuss allec (Fischsoße), wie es die Landbewohner der Makedonen trinken' >>
        • idg. *lege-dʰóma 'dunkle Brühe' <<
          • idg. *leg- 'tröpfeln, sickern', armen. լիձ liź 'Sumpf, See', dt. lecken 'undicht sein, herauströpfeln' P657
          • idg. *dʰëm- 'stieben, rauchen', mir. dem 'dunkel' P347f
    • λείβηθρον leibētʰron 'Wasserlauf'
      • {H} λείβηθρον· ῥεῖθρον. ὀχετόν. κρουνόν, καὶ τόπος ἐν Μακεδονίᾳ 'Fluss, Bach, Wasserrinne, Flussbett' und Ortsname in Makedonien >>
        • idg. *lei- gießen, fließen, tröpfeln' P694, *lei-b- 'ausfließen lassen', griech. λείβειν leíbein 'träufeln', lat. lībare 'ein Trankopfer ausgießen'
  • Μ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • μάγειρος mágeiros 'Metzger'
      • idg. *maƺʰ-, griech. μάχειν mákʰein 'kämpfen' P697
        + idg. *ker- 'schneiden', asächs. heru, mir.coire 'Schwert'
      • > griech. μάχαιρα mákʰaira, 'Kampfmesser, Schwert', mak. *mageira 'Messer' >>
        • > griech. μάγειρος mágeiros 'Koch, Metzger'
    • Μακεδονία Makedonía'weites Land'
      • Makedonien hat im Unterschied zum gebirgigen Griechenland eine große Ebene.
      • griech. μακεδνός mākednós, μηκεδανός mēkedanós 'lang' hat nach {H} auch die Bedeutung 'weit, hoch'
  • Ν Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • Νῦσα Nûsa (Bergname)
      • {H} Νῦσα καὶ Νυσήϊον· ὄρος, οὐ καθ' ἕνα τόπον. ἔστι γὰρ ... Μακεδονίας ... = Nûsa und Nusêïon: ein Berg, nicht nur an einem Ort, es gibt ihn nämlich in ... Makedonien ... >>
        • eigentlich der Name einer Nymphe, die Dionysos großgezogen hat, und Berg, an dem Dionysos verehrt wurde.
        • idg. *(s)nus- 'junge Frau', *(s)nusós, griech. νυός nyós 'Schwiegertochter'
  • Ξ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • *Ξανδικά Xandiká 'ein Fest', Ξανδικός Xandikós 'ein Monat'
      • {H} Ξανθικά· ἑορτὴ Μακεδόνων, Ξανδικοῦ μηνὸς ἢ Ξανθικοῦ ἀγομένη. ἔστι δὲ καθάρσιον τῶν στρατευμάτων = ein Fest der Makedonen, im Monat Xandikós oder Xanthikós gefeiert; es ist da aber ein Reinigungsopfer der Streitkräfte.
  • Ο Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
  • Π Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • παραός paraós 'Adler'
      • {H} παραός· ἀετὸς 'Adler' >>
        • *per-ḫëʊós 'Fliegvogel' <
          • idg. *për 'in Richtung auf etw. bewegen', a-russ. парити paríti, russ. парить paríƭ 'schweben, gleiten', (a-)russ. перо ṕeró 'Feder'
          • idg. *ḫëʊís, lat. avis 'Vogel'
    • Πελλα Pélla (Ortsname)
      • idg. *pël- 'Ebene', a-schwed. fala 'Ebene, Feld', a-slaw. поле póle 'Feld' P806
    • *περιήτης períḗtēs 'Wache'
      • {H} περιῆτες· οἱ φύλακες 'die Wachen' >>
        • griech. 'die Herumgehenden' < περιέναι periénai 'herumgehen'
    • περίπετεια perípeteia 'ein Fest'
      • {H} περί[πε]τ[ε]ια ... Μακεδονικὴ ἑορτή 'ein makedonisches Fest'
        • griech. περιπέτεια peripéteia 'plötzliche Wende des Schicksals'
    • πέχαρι pékʰari 'Hirsch'
      • {A} πέχαρι· ἔλαφος 'Hirsch' >>
        • idg. *bʰeğ-, griech. φέβεσθαι pʰébestʰai 'fliehen', lit. bė́gti 'laufen, fliehen', ä-russ. бѣгать bẹ́gatĭ 'hinlaufen' P116
    • *πίγγα pínga 'Eule'
      • {A} πίγγαν· γλαυκόν 'Eule' (Akkusativ) >>
        • griech. σπίγγος spíngos, dt. Fink 'ein Vogel'
    • Πιέρι... Piéri... (Bergname)
      • {H} Πιέρι...· ἡ ἀκρώρεια τοῦ ἐν Μακεδονίᾳ ὄρους 'die Berspitze in Makedonien'>>
        • ein häufiger Bergname, erinnert an kelt.-lat. Hercynia Silva 'deutsches Mittelgebirge', got. fairguni 'Gebirge' < idg. *perǩus 'Eiche' P822
    • Πιερίδες Pierídes 'Musen'
      • {H} Πιερίδες· αἱ Μοῦσαι 'Musen' >>
        • 'die auf dem Berg Pieria wohnen'
    • Πίπλειαι Pípleiai 'Göttinnen der Quelle Pipleía'
      • {H} Πίπλ(ε)ιαι· αἱ Μοῦσαι ἐν τῷ Μακεδονικῷ Ὀλύμπῳ, ἀπὸ κρήνης Πιπλείας = die Musen auf dem makedonischen Olymp, nach der Quelle Pipleía >>
        • idg. *pel- 'voll', reduplizierend wie griech. πιμπλέναι pimplenai 'füllen'
    • Πύδνα Púdna (Ortsname)
      • idg. Lautgeste *bu-, pu- 'aufblasen, schwellen, dick und rund', *bu-ten- 'ein Gefäß', griech Dial. {H} *βύτανον býtanon, βυτίνη = πυτίνη b-, pytínē 'Art Gefäß', arm. պոյտն pŏjtn 'Topf' P99, als Ortsname vgl. Ruhrpott
  • Ρ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • *ῥάμα ráma'Weintraube'
      • {H} ῥάματα· βο[ς]τρύδια. σταφυλίς 'Weintrauben'
        • eigentlich 'Weinranke'? japhetit. *ʊei- 'drehen, biegen', *ʊe-ʁ-, 'drehen, wälzen, winden', auch 'Pflanzenteil', idg. *ʊera- 'drehen, winden', *ʊrá-ma 'Windung', lat. ramus 'Zweig'
    • ῥοῦτο roûto 'dieses'
      • {H} ῥοῦτο· τοῦτο 'dieses'
        • [r] statt [t] nach Vokal
  • Σ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • σάρισ(σ)α sáris(s)a 'lange Lanze'
      • {H} σάρις[ς]α· δόρυ μακρόν, εἶδος ἀκοντίου Ἑλληνικοῦ, σπάθη βαρβαρική = langer Speer, sieht aus wie ein griechischer Wurfspieß, Barbarenschwert >>
        • idg. *šer- 'stechen, schmerzen', awest. xvara 'Wunde', a-arm. սուր sŏʊr 'Schwert', n-arm. sur 'scharf', ahd. swero 'Schmerz', swer-t 'Schwert' P1050
    • Σαυᾶδαι Sauâdai (Einwohner von Silene)
      • {A} σαυᾶδαι· σαῦδοι. Ἀμερίας τοὺς σειλείνους οὕτω καλεῖσθαί φησιν ὑπὸ Μακεδόνων = Sauâdai, Sâudoi. Amerias sagt, dass die Einwohner von Silene so von den Makedonen genannt werden.
    • σκοῖδος skoîdos 'oberster Gerichtshof'
      • {H} σκοῖδος· ἀρχή τις παρὰ Μακεδόσι τεταγμένη ἐπὶ τῶν δικαστηρίων. Ἡ λέξις κεῖται ἐν ταῖς ἐπιστολαῖς Ἀλεξάνδρου = eine oberste Instanz bei den Makedonen, denen die Gerichtshöfe untergeordnet sind. Die Vokabel steht in den Briefen Alexanders. >>
        • idg. *skëi- 'trennen', *skei-d- 'scheiden' > 'entscheiden', aber meist technisch gebraucht
    • σμώγη smṍgē 'Ochsenzunge'
      • {A} σμώγη· ... βο(ύ)γλωσσον '... 'Ochsenzunge' >>
        • zu dt. schmecken
    • συῶν suôn 'See'
      • {H} Χαλαστραίων συῶν· πόλις τῆς Μακεδονίας καὶ λίμνη ἔνθα τὸ Χαλαστραῖον νίτρον γεγένηται = Stadt Makedoniens und See, von dem das Chalasträische Natron kommt
    • σχερόν skʰerón '?'
      • {A} σχερόν· κῦμα ἕτοιμον 'bereite Masse' (Sinn?) >>
        • idg. *seƺʰ- 'halten, festhalten, überwältigen', griech. σχερός skʰerós 'anhaltend, ununterbrochen'
  • Τ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • ταγόναγα tagónaga 'Kommandeur, Anführer'
      • {H} ταγόναγα· Μακεδονική τις ἀρχή 'ein makedonischer Rang'
        • griech. ταγός 'Kommandeur' + ἄγων 'Führer'
    • τεθολώς tetʰolṍs '?'
      • {A} τεθολώς· ἀνάπλεως 'angefüllt'?, 'stromaufwärts'?
    Υ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω

    • *ὑφαίνειν hupʰainein 'anzetteln, anstiften'
      • {A} ὑφαίνει· ἐμπρῆσαι. ὑφᾶται. 'anzünden, zettelt an'
        • griech. ὑφαίνειν hypʰainein 'weben' hat im Makedonischen offenbar nur die Sondernbedeutung 'anzetteln, anstiften'
  • Φ Α-Η Θ | Ι | Κ | Λ | Μ | Ν | Ξ | Ο | Π | Ρ | Σ | Τ | Υ | Φ | Χ | Ψ | Ω
    • φώγω pʰôgō 'ich heile'
  • Χ
  • Ψ
  • Ω

Das ist AltGriechisch ...und ja Die makedonen haben altgriechisch gesprochen und griechisch sprechen sie immer noch !!!
 
Die antiken Makedonier waren selber nur zu einem Teil griechisch eigentlich. Dass Thraker und Illyrer dazu gehört haben, erwähnt hier keiner. Durch die jahrhundertlange Isolation mit den südlicheren gelegenen griechischen Siedlungen, hat sich das dorische stark anders entwickelt, so dass Eumenes der griechische Feldherr ja extra sogar einen Übersetzer für die Ausübung seiner Befehle an das makedonische Herr gebraucht hat... Makedonier durften auch anfangs nicht an den olympischen Spielen teilnehmen. Aber das wird auch gern vergessen.

Küsschen.

Und als sie doch zugelassen wurden, mussten einige Mitstreiter ihre hellenische Abstammung erst beweisen.

Ist doch alles eigenartig, oder nicht?


Wo steht das? mit den Olympischen Spielen?
 
Ich kann' dir leider das Buch nicht mehr nennen, woher ich das hab'. Ist schon länger hier. Es war ein eigenes, detalliertes über die Olympischen Spiele.

Stimmt aber echt, dass sie anfangs nicht mitmachen durften.
 
Ich kann' dir leider das Buch nicht mehr nennen, woher ich das hab'. Ist schon länger hier. Es war ein eigenes, detalliertes über die Olympischen Spiele.

Stimmt aber echt, dass sie anfangs nicht mitmachen durften.

Das stimmt nicht! Makedonen wurden vor ihrer "Blütenzeit" aus politischen Gründen nicht als Griechen gesehen bzw. als Barbaren gesehen! Athen nannte fast jeden einen Barbaren, der eine andere Ideologie befasste!

Wenn du schon sowas behauptest, dann solltest du bitte dies mit Quellen belegen.

Eure Propaganda Seite Pelagon.de hat einen extrem-erbärmlichen Bericht verfasst. Darauf gab es aber eine Antwort:

Nachrichten aus Makedonien - Makedonien News (MIT QUELLEN UNTERMAUERT) hier kannst du sehen, wie griechisch die Makedonen doch waren.
 
Hellenic-Pride

Als ich über Jahre hinweg irgendwelche Bücher aus meiner Universitäts-Bücherei ausgeliehen hab, hab ich halt nicht alles akribisch vermerkt, welche Information ich aus welchem Buch hab, weil ich nicht rechnen konnte, Jahre später einem Hellenic-Pride im Internet Berichte mit genauen Quellenangaben liefern zu müssen.

Außerdem "behaupte" ich ja nix, sondern geb nur etwas wieder, was ein anderer "behauptet" hab. Für euch ist ja alles Propaganda und Lüge, sofern man etwas gegen euch "behaupten" kann.
 
"Um 1200 vor unserer Zeitrechnung war dieses Volk in das heutige Makedonien eingewandert, um dort eine Synthese mit den nordischen Grenzstämmen Griechenlands, den Thrakern einerseits und den Illyrern andererseits, einzugehen. Wiewohl es evident erscheint, dass sie Griechisch sprachen (zumindest einen griechischen Dialekt), wurden sie von den übrigen Griechen lange Zeit nicht als gleichwertig anerkannt. So durften sie erst im 5. vorchristlichen Jahrhundert an den Olympischen Spielen teilnehmen,.."

Mit was Besserem kann ich daweil nicht dienen, die Quelle sollte aber doch neutral wirken müssen.

PK0725 | Lange Geschichte, kurze Eigenstaatlichkeit (PK0725/25.08.2008)

Sollte ich jedoch das Buch über die Olympischen Spiele mit der selben detaillierteren Information finden, dann kriegst du die ISBN-Nummer.
--

Sag' ich doch, sie durften nicht teilnehmen... Auf Wikipedia stehen immer nur Halbwahrheiten. Als die Dorier um 1200 v.C. herum in Makedonien einwanderten und den Namen Makedon auserkorren haben, waren schon Thraker dort ansässig und später (oder sie waren eh auch schon da, genau weiß ich's nicht) kamen Illyrer hinzu. Danach beginnt für die moderne Geschichtsschreibung ein "Dunkles Zeitalter" (wie die Historiker halt die Zeit nennen).. die erstreckt sich von 1200 bis ca 800 v.C. Ganze 400 Jahre ohne wirklichem geschichtlichen überlieferten Material. Ich glaube da hat sich viel getan zwischen den griechischen Doriern, Thrakern und Illyren. Ein Mischmasch hat sich ergeben, worauf sich ein modifiziertes Dorisch wohl entwickelt hat mit starken nicht-dorischen Elementen. Deshalb sprach auch Alexander, als er im Sterben lag, auf einer dem Griechen unverständlichen Sprache. Deshalb meine Plutarch, Kleopatra hätte außer Griechisch auch Makedonisch nicht verlernt. Deshalb braucht Eumenes, der griechische Feldherr, einen Übersetzer für seine Kommandos an die makedonische Armee.

Sicher könnt' ihr euch als Nachfahren der Makedonier sehen, allerdings zu einem Teil und nicht zur Gänze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dorier haben ja auch Lakedaimon (Sparta) gegründet. Allerdings lese ich nirgends, dass Spartaner den olympischen Spielen ausgeschloßen waren, oder dass sie den restlichen Griechen mit ihrer Sprache unverständlich wären. In der Region Lakedaimons waren aber auch ..zufällig.. keine illyrischen und thrakischen Siedlungen. Wennst logisch nachdenkst, kannst gut schätzen, dass dort das Dorische sich zu einem richtigen Griechisch über die Jahrhunderte entwickelt, worauf aber die Dorier(Makedonier) im Norden sich mit den Thrakern und Illyrern ihren eigenen ethnischen Weg gegangen sind.

Zu einem Teil dürft ihr euch sicherlich als Nachfahren fühlen. Aber unfair finde ich, dass ihr es alleinig monopolisiert. Und es wirkt ein wenig peinlich, dass sich früher der Rest Griechenlands sich anscheinend stark gesträubt hat gegen Makedonien..jetzt in der Moderne auf einmal liebt ihr es so?

;)
 
  1. [FONT=&#913]Α[/FONT] [FONT=&#913]Α | Β | [/FONT][FONT=&#913]Γ | [/FONT][FONT=&#913]Δ | [/FONT][FONT=&#913]Ε | Ζ | [/FONT][FONT=&#913]Η | [/FONT]Θ-Ω
    • [FONT=&quot]
      [FONT=&quot]*[FONT=&quot]ἄ
      [FONT=&quot]βαγν[/FONT][FONT=&quot]ον [/FONT]ábagnon 'Rose'[/FONT]
      [/FONT]
      [FONT=&quot]

      • [FONT=&quot]{[FONT=&quot]H} [/FONT][FONT=&quot]ἄ[/FONT][FONT=&quot]βαγνα[/FONT][FONT=&quot]· [/FONT][FONT=&quot]ρ[/FONT][FONT=&quot]όδα[/FONT] 'Rosen' >>[/FONT]



        • japhetit[FONT=&quot]. *вaɢ- 'Pflanze', [/FONT]باغ [FONT=&quot]bāġ 'Garten', got.[/FONT]
      [/FONT][/FONT]
[FONT=&quot]albanisch - Baqe - garten[/FONT]

[FONT=&quot]
[FONT=&quot]
[FONT=&quot]ἀγέρδα [FONT=&quot]agérda 'wilder Birnbaum'
[FONT=&quot]446[/FONT][/FONT]
[/FONT][/FONT]
[/FONT][/FONT]
[FONT=&quot]albanisch - i eger, e eger, - der, die wilde .........[/FONT]

  1. [FONT=&quot]
    [FONT=&quot]ἄ[FONT=&quot]ξος
    áxos 'eine Holzart'[/FONT]
    [/FONT]
    [/FONT]
, alb. ah 'Buche',



  1. [FONT=&quot]
    [*][FONT=&quot]*δαίτο[FONT=&quot]ςdaítos 'geteilt'
    [/FONT]
    [FONT=&quot]



      • [FONT=&quot]{H} δαίτας· μεριστάς 'geteilte' (Akkusativ Pl. fem.)[/FONT]



        • idg. *dāi-, griech. δαίεσθαι daíestʰai 'teilen'
    [/FONT][/FONT]
albanisch daje, e dave - teilen

    1. [FONT=&quot]
      [*][FONT=&quot]δάρυλλος dárullos 'Eiche'

      • [FONT=&quot]{H} δάρυλλος· ἡ δρῦς 'die Eiche' >>[/FONT]



        • [FONT=&quot]idg. *deru 'Baum', aind. दारु dâru 'Holz', griech. δρῦς drûs 'Eiche'[/FONT]
      ~[/FONT][/FONT]
albanisch- dru - holz

*δέαςdéas 'Tag'



      • {H} ἰν δέᾳ· μεσημβρίᾳ 'Mittag' >>



        • idg. *en dıéʊai 'am Tag'


Albanisch - DITA - Tag
Albanisch - e madhia - das Große, der Große. Leka i madh- Alexander der Große.
 
  1. [FONT=&#913]Α[/FONT] [FONT=&#913]Α | Β | [/FONT][FONT=&#913]Γ | [/FONT][FONT=&#913]Δ | [/FONT][FONT=&#913]Ε | Ζ | [/FONT][FONT=&#913]Η | [/FONT]Θ-Ω
[FONT=&quot]albanisch - Baqe - garten[/FONT]

[font=&quot]
[FONT=&quot]albanisch - i eger, e eger, - der, die wilde .........



, alb. ah 'Buche',


albanisch daje, e dave - teilen

    1. [FONT=&quot]~[/FONT]
albanisch- dru - holz




Albanisch - DITA - TagAlbanisch - e madhia - das große, der Große. Leka i madh- Alexander der Große.

dann habt ihr ja doch mehr von den griechen als euch lieb ist
 
Zurück
Oben